Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Missio

Entwicklungszusammenarbeit auf Tiefstand

Missio

Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz verweist auf OECD-Bericht: Nur 0,28 Prozent des BIP geht derzeit an öffentliche EZA

03.04.2013

Österreichs Beiträge für die Entwicklungszusammenarbeit weisen erneut einen Tiefstand auf: Zu diesem Schluss kommen die Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz (KOO) und der NGO-Dachverband "Globale Verantwortung" anlässlich des heute präsentierten Berichts der OECD. Demnach wurden im Jahr 2012 lediglich 0,28 Prozent des Bruttonationaleinkommens der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung gestellt. Im EU-Vergleich zahlen nur die Krisenländer Portugal, Griechenland, Spanien und Italien weniger. "Das 0,7 Prozent-Ziel, zu dem sich Österreich im Rahmen der UN-Milleniums-Entwicklungsziele bis 2015 verpflichtet hat, ist damit in weiter Ferne", so in einer Aussendung von KOO und "Globale Verantwortung".

 

Dem OECD-Bericht zufolge werden die Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit europaweit gekürzt. Die Quote in der Europäischen Union sank von 0,42 Prozent im Jahr 2011 auf 0,39 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) im Jahr 2012. Österreich liegt mit 0,28 Prozent deutlich unter dem EU-Durchschnitt, das minimale Plus gegenüber 2011 (damals 0,27 Prozent) sei überwiegend auf Entschuldungsmaßnahmen zurückzuführen.

 

Aus Sicht von KOO und "Globale Verantwortung" bedrohe dieser europaweite Abwärtstrend das Erreichen der UN-Milleniumsentwicklungsziele bis ins Jahr 2015, die u.a. die Bekämpfung extremer Armut und Hunger und die Senkung der Kindersterblichkeit im Blick hat. Zudem würden die meisten EU-Staaten die Statistik schönen, indem sie möglichst viele Ausgaben in die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit rechnen würden, etwa Kosten für ausländische Studierende, Flüchtlinge und Schuldenerlässe. In Jahren großer Entschuldungen habe Österreich durch diese "aufgeblähte Hilfe" positive Daten aufweisen können.

 

"Leere Versprechen und geschönte Statistiken machen nicht satt. Die Menschen in Partnerländern brauchen konkrete Mittel, um Projekte und Programme umzusetzen, damit sie ihre Lebensbedingungen verbessern können", mahnte die Fachreferentin für Entwicklungsfinanzierung in der KOO, Hilde Wipfel.

 

Während sich Österreich immer weiter von seinen Zielen in der Entwicklungszusammenarbeit entfernen würde - bis 2015 sollten es 0,7 Prozent des BNE sein - hat Großbritannien entgegen dem EU-Trend und trotz des eigenen Sparkurses 0,7 Prozent des BNE für 2013 budgetiert. Luxemburg, Schweden, Norwegen, Dänemark und die Niederlande erfüllen bereits das 0,7 Prozent-Ziel, die Briten haben es im heurigen Plansoll. Österreich gehört zu den Schlusslichtern in der EU, die geringsten Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit wenden Italien und Griechenland auf.

 

Die neue Geschäftsführerin von "Globale Verantwortung", Annelies Vilim, fordert eine "echte Trendwende in der heimischen Entwicklungspolitik": "Sparen - schön und gut. Aber Investitionen in den sozialen und wirtschaftlichen Ausgleich im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit sind erstens eine Frage der globalen Solidarität und zweitens ein wichtiger Teil zur Erhaltung politischer Stabilität".

 

Dafür brauche es eine langfristige politische Strategie, die aus Sicht von KOO und "Globale Verantwortung" nur durch eine "gesetzliche Verankerung des Budgets für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe" umsetzbar sei. Andernfalls würden Hilfsprojekte weiterhin ein "Spielball politischer Interessen" bleiben, so die KOO als Facheinrichtung der Österreichischen Bischofskonferenz, ihrer Mitgliedsorganisationen und jener Missionsorden, die sich in der Entwicklungs- und Katastrophenhilfe in Afrika, Asien und Lateinamerika engagieren.

 

Quelle: Kathpress

zurück
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen