Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Civertan Grafikai Stúdió [CC BY-SA 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)], via Wikimedia Commons
Schönborn in Pannonhalma

Jesus in den Notleidenden sehen

Civertan Grafikai Stúdió [CC BY-SA 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)], via Wikimedia Commons

Wiener Erzbischof feierte den Abschluss des Martinsjahres in ungarischer Benediktinerabtei - "Wenn unsere Augen des Herzens nicht offen sind, finden wir Christus nicht"

12.11.2016

Kardinal Christoph Schönborn hat im der Benediktinerabtei Pannonhalma zu "offenen Augen" für Notleidende aufgerufen. "Wir finden Christus dann, wenn wir auf die Wunden der Menschen schauen", sagte der Wiener Erzbischof bei der Abschlussmesse des Jubiläumsjahres zum 1.700. Geburtstag des Heiligen Martin von Tours, dem das ungarische Kloster geweiht ist. "Warum ist Martin so berühmt, so beliebt geworden? Warum sind die Kranken überall zu ihm gekommen? Weil sie gespürt haben, dass er ihre Wunden sieht", so Schönborn. Wer Martin feiere, müsse der Botschaft des Heiligen auch folgen.

 

An den Wunden sei Christus erkennbar, legte Schönborn mit einer Erzählung aus der Martins-Biografie dar. Der Heilige habe einmal in einer Erscheinung Christus in prächtigem Kaisergewand gesehen, habe dabei aber bezweifelt, ob es sich nicht um eine Illusion handle. Als Martin die Erscheinung aufforderte, sie möge ihm die Wunden zeigen, sei diese verschwunden. "Es war der Teufel", so der Wiener Erzbischof. Auf ähnliche Weise habe Martin zuvor erfahren, dass Jesus in den Wunden der Menschen auffindbar sei - als er mit dem frierenden Bettler seinen Mantel teilte und nachts darauf Christus mit dem Mantel sah, den er gegeben hatte.

 

Jesus betone im Festevangelium zum Martinsfest "Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan", erinnerte Schönborn. Wer hingegen keine "offene Augen des Herzens" habe und die Armen nicht sehe, füge Jesus Wunden zu. Da es keinen unverwundeten Menschen gebe - "auch keinen unverwundeten Bischof", sei es wichtig, einander die eigenen Wunden zu zeigen und dadurch Barmherzigkeit zu lernen, so der Erzbischof. Im Blick auf das in wenigen Tagen endende "Jahr der Barmherzigkeit" rief er dazu auf, die Initiative müsse inhaltlich weitergetragen werden und dürfe nicht das "Ende der Barmherzigkeit" bedeuten.

 

Er sei sehr froh, dass er der Einladung von Erzabt Imre Asztrik Varszegi habe nachkommen können, um in Pannonhalma das Martinsfest zu feiern, erklärte Schönborn gegenüber "Kathpress". Die Erzabtei sei ein ganz zentraler Ort des kirchlichen und geistlichen Lebens in Ungarn. Schönborn würdigte Vareszegi, mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verbindet, zugleich für dessen gesellschaftliches und soziales Engagement in Ungarn und darüber hinaus. "In diesem Engagement fühlen wir uns sehr nahe und ich bin ihm auch persönlich sehr verbunden."

 

Zugleich sprach Schönborn von einer schönen Geste, dass der Primas von Ungarn, Kardinal Peter Erdö, am gleichen Tag das Martinsfest in Eisenstadt feierte. Durch diesen "Austausch" solle auch zum Ausdruck gebracht werden, "dass wir über die Grenzen hinweg miteinander verbunden sind und einer gemeinsame christliche Geschichte haben".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Hl. Martin von Tours
11. Nov 2016

Bischofskonferenz und Ungarischer Primas feiern Martinsfest

Kardinal Erdö: Heiliger Martin hatte als Bischof "Stallgeruch der Herde" - Bischof Zsifkovics: "Herz und das Haus offen halten für Fremde"

mehr: Bischofskonferenz und Ungarischer Primas feiern Martinsfest
10. Nov 2016
Küng

Schwierigkeiten mit Klarheit, Mut und Gebet begegnen

St. Pöltner Bischof an die Mitglieder der Bischofskonferenz in Eisenstadt: "Die Wahrheit findet den Weg und führt auf den Weg"

mehr: Schwierigkeiten mit Klarheit, Mut und Gebet begegnen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen