Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Dommuseum Wien

Generalsanierung des Wiener Stephansplatzes: Kirche beteiligt

Bauamtsleiter Gnilsen: Hauptaugenmerk liegt auf 2017 wieder eröffnetem Wiener Dommuseum - Ziel sind besucherfreundliche Eingangsbereiche vor kirchlichen Gebäuden

02.01.2017

2017 erfolgt eine Generalsanierung des Wiener Stephansplatzes, an der auch die Kirche regen Anteil nimmt: Wie der Leiter des Bauamtes der Erzdiözese Wien, Architekt Harald Gnilsen, am Montag im Gespräch mit "Kathpress" mitteilte, richtet sich das Hauptaugenmerk dabei auf das nach langem Umbau in diesem Jahr wieder eröffnete Wiener Dommuseum am Stephansplatz 6, für das die baulichen Arbeiten abgeschlossen seien.

 

Mit der zuständigen Wiener Magistratsabteilung MA 28 stehe man in Kontakt hinsichtlich der Vorplatzgestaltung zum Museum, bei der die bestehende Tiefgaragenabfahrt berücksichtigt werden muss, so Gnilsen. Aber die Verlegung eines Radabstellplatzes könnte die gewünschte Ruhezone vor dem Museum ermöglichen. Ein weiteres gestalterisches Ziel sei, dass das Dommuseum künftig schon vom Platz vor dem Riesentor des Doms aus besser wahrnehmbar sein soll.

 

Generell möchte die Erzdiözese nach Auskunft ihres Chefarchitekten erreichen, dass die Eingänge in die kirchlichen Gebäude am Stephansplatz wie Erzbischöfliches Palais, Curhaus oder Deutschordenshof besucherfreundlicher werden - etwa durch Barrierefreiheit. Das gelte auch für die Zugänge in den Stephansdom, was durch die beabsichtigte Reduktion der Fiaker erleichtert werde.

 

Die kirchlichen Spuren im Straßenpflaster des Stephansplatzes sollen laut Gnilsen erhalten und sogar ausgebaut werden: So wird der Grundriss der Maria-Magdalenenkapelle weiterhin für Spaziergänger sichtbar bleiben, zusätzlich sollen optische Erinnerungen in der neuen Bepflasterung daran erinnern, dass sich rund um den Stephansdom und seinen Vorgängerkirchen Jahrhunderte lang ein Friedhof befand, der erst 1732 unter Kaiser Karl VI. gesperrt wurde.

 

Baubeginn im Februar

 

Die umfangreichen Bauarbeiten im geographischen Herzstück Wiens werden im Februar starten. Die letzte umfassende Neugestaltung des Stephansplatzes liegt lange Jahre zurück: Zuletzt geschah dies in den 1970er-Jahren im Zuge des U-Bahn-Baus. Mittlerweile sind die Pflastersteine stark abgenützt und sollen ausgetauscht werden. Die neue Straßenoberfläche am Stephansplatz soll sich laut den Planungen an das Gesamtbild der Fußgängerzone in der Innenstadt anpassen und einfügen. Zusätzlich werden Strom- und Erdgasleitungen erneuert und die Wasserrohre saniert. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund zwölf Millionen Euro. Die Fertigstellung der Arbeiten ist für Ende 2017 geplant. Da man jedoch vermutet, Gräberfelder zu finden, könnten notwendige archäologische Arbeiten die Baufertigstellung bis ins Frühjahr 2018 verschieben.

 

Bezirksvorsteher Markus Figl hatte bereits im November zu einem Infoabend für die Anrainer in das Wiener Curhaus geladen und die Generalsanierung des Stephansplatzes als "Visitenkarte" Wiens und Österreichs als besonderes Anliegen bezeichnet. Dem unbestrittenen Zentrum Wiens solle wieder zu jenem Glanz verholfen werden, den es verdient. "Dabei muss der Dom voll zur Geltung kommen", betonte der ÖVP-Lokalpolitiker.

 

Auch die Wiener Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou bezeichnete den Stephansplatz mit dem Stephansdom als "das Herz unserer Stadt und das Bild, das auch viele Touristinnen und Touristen mit nach Hause nehmen". Das Sanierungsgroßprojekt solle dem Platz "ein neues, angemessenes Antlitz geben".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Viele verschiedene Euro Geldscheine. Symbolfoto f
30. Dec 2016

Ab 2017 vereinfachte steuerliche Absetzbarkeit

Künftig wird Kirchenbeitragszahlern im Rahmen der "antragslosen Arbeitnehmerveranlagung" automatisch Steuergutschrift überwiesen

mehr: Ab 2017 vereinfachte steuerliche Absetzbarkeit
Jahresrückblick

Katholische Kirche Anno Domini 2016

Ökumene, Familie, Flüchtlinge, Barmherzigkeit und Kirchenreform - Die großen Anliegen von Papst Franziskus prägten in diesem Jahr die Weltkirche und die Kirche in Österreich

mehr: Katholische Kirche Anno Domini 2016

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen