Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Schweizer Autor setzt im Mai Wiener Poetikdozentur zu Literatur und Religion fort: 'Wenn wir Wörter wie Gott und Tod aus der Sprache verbannen, sind sie dadurch nicht weg'
Henning Klingen / Kathpress

Autor Hürlimann: Literatur ist auf Religion angewiesen

Schweizer Autor setzt im Mai Wiener Poetikdozentur zu Literatur und Religion fort: "Wenn wir Wörter wie Gott und Tod aus der Sprache verbannen, sind sie dadurch nicht weg"

09.05.2017

Die Literatur ist auf die Religion angewiesen, da Religion einen Zugang zu einer Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit bietet: Das hat der Schweizer Autor Thomas Hürlimann im Rahmen eines Pressegesprächs am Montag in Wien betont: "Es wird keine Literatur mehr geben, wenn wir die Religion ausklammern und nicht mehr bereit sind, in Überwelten einzusteigen". Hürlimann, der zu den bekanntesten deutschsprachigen Schriftstellern der Gegenwart zählt, setzt ab Dienstag, 9. Mai, die Wiener "Poetikdozentur Literatur und Religion" fort. Thema seiner Vortragsreihe ist das Kreuz in der modernen Literatur.

 

Aus der Wertschätzung der "transzendentalen Dimension", die von der Religion bewahrt werde, resultiert auch Hürlimanns Einsatz für Kreuze im öffentlichen Raum. Wiederholt hat sich der Autor, der selbst lange Jahre Klosterschüler war, für deren Verbleib eingesetzt: "Wenn ein Kreuz verschwinden soll, sehe ich auch ein stückweit meine Welt gefährdet". Zugleich sei er erstaunt, dass ein Einsatz für das Kreuz im öffentlichen Raum sogleich als politisch-reaktionäres Statement gewertet und bekämpft werde. Tatsächlich sehe er in der Verdrängung des Kreuzes sowie in der Verdrängung von Worten wie Gott und Tod aus der Sprache einen "Fehlschluss unserer Zeit", so Hürlimann weiter: Je weiter sich die Gesellschaft von der Dimension des Metaphysischen entferne, "desto stärker sickert sie auf der anderen Seite in die Literatur ein". Wo Wörter wie Gott und Tod "aus der Sprache verbannt werden", seien sie dadurch "nicht weg", sondern kehrten irgendwann pathologisch verdreht wieder. Hingegen gelte: "Sprache bannt, indem sie etwas benennt, und sie bannt nicht, indem sie es verschweigt."

 

Als "tragisch" erachtet der Autor außerdem, dass auf der anderen Seite auch die Kirche zusehends verstumme: "Ich halte es für tragisch, dass der Katholizismus seine Sprache, das Latein, das die ganze Welt verstanden hat, aufgegeben hat und sich in eine babylonische Sprachverwirrung begeben hat. Dadurch hat er sich auf das extremste gefährdet", so Hürlimann. Schließlich sei mit dem Latein auch "das Mysterium verschwunden", welches in seiner ganzen Unverständlichkeit zugleich eine "Pforte zur Metaphysik" darstellte.

 

"Offene Plattform des Austauschs"

 

Mit Thomas Hürlimann geht die Wiener "Poetikdozentur Literatur und Religion" gleichsam in die Verlängerung: Nach zwei Vortragsreihen mit prominenten Autorinnen und Autoren im vergangenen Jahr - darunter Sibylle Lewitscharoff, Felicitas Hoppe und Nora Gomringer - wird sich Hürlimann nun den ganzen Mai hindurch in Vorträgen, Seminaren und bei einem Symposion mit dem Kreuz in der modernen Literatur befassen.

 

Referieren wird er am 9., 16., 23. und 30. Mai im Hörsaal 47 (Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Beginn: 18.30 Uhr). Seine Vorlesungsreihe wird unter dem Titel "Feuerschlag des Himmels - Das Kreuz in der modernen Literatur" stehen. Begleitend dazu gibt es für Studierende ein Lektüreseminar mit dem Autor sowie am 1./2. Juni ein abschließendes interdisziplinäres Symposion zum Werk Hürlimanns.

 

Initiiert wurde die "Poetikdozentur" vom Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück. Dieser bestätigte am Rande des Pressegesprächs auch, dass es beabsichtigt sei, die Poetikdozentur als fixe Einrichtung der Katholisch-Theologischen Fakultät auf Dauer zu stellen. Weitere Höhepunkte im heurigen Jahr werden laut Tück die Vorträge von Michael Köhlmeier und Andreas Maier im Oktober und November darstellen.

 

Ziel der Dozentur sei weder eine "Vereinnahmung der Literatur durch die Theologie" noch ein Engführung der Theologie auf literarisch aufgegriffene Motive; vielmehr gehe es darum, "in der Gegenwartsliteratur nach religiösen Motiven und sperrigen Fremdprophetien zu suchen, die an Dinge erinnern, die in der Theologie vielleicht ein wenig in den Hintergrund geraten sind". Insofern verstehe er die "Poetikdozentur" als eine "offene Plattform des Austauschs", so Tück, "die nicht von dogmatischen Direktiven enggeführt wird".

 

Weitere Infos: www.poetikdozentur.at 

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
13. Jan 2017
Autorin Hoppe

Literatur und Religion verbindet das Phantastische

Berliner Autorin und Büchner-Preisträgerin referiert am 17. Jänner in Wien im Rahmen der "Poetikdozentur" der Katholisch-Theologischen Fakultät über Religion und Literatur

mehr: Literatur und Religion verbindet das Phantastische
Jan-Heiner Tück
05. Jul 2016
Wien

"Poetikdozentur" an Theologischer Fakultät wird fortgesetzt

Initiator Tück zieht in "Kathpress"-Interview Positiv-Bilanz zu Vorträgen von Lewitscharoff, Hürlimann und Gomringer

mehr: "Poetikdozentur" an Theologischer Fakultät wird fortgesetzt

Mit der Autorin Sibylle Lewitscharoff beginnt Mitte April eine neue Poetikdozentur an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

 

» mehr

comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen