Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Katholische Aktion lud Experten Christian Felber und Unternehmensführerin Sabine Herlitschka ein: 'Ökonomie der alleinigen Vermehrung von Geld ist pervers'
Foto: Christina Plankensteiner, Sonntagsblatt
Diözese Graz-Seckau | Wirtschaft

Fronleichnamsakademie: Alternative Wirtschaft im Fokus

Foto: Christina Plankensteiner, Sonntagsblatt

Katholische Aktion lud Experten Christian Felber und Unternehmensführerin Sabine Herlitschka ein: "Ökonomie der alleinigen Vermehrung von Geld ist pervers"

15.06.2017

Die Fronleichnamsakademie der Katholischen Aktion Steiermark hat am Mittwoch nach alternativen Wirtschaftsmodellen gefragt. An die 200 Besucher drängten in das Foyer im Kunsthaus Graz, denn mit Christian Felber, Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie, und Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende von Infineon Österreich, waren zwei hochkarätige Vortragende nach Graz gekommen.

 

Christian Felber will nach eigenen Worten nichts neu erfunden haben, sondern er erlaube sich bloß, das Gemeinwohl und die Solidarität in das Zentrum der Wirtschaft zu stellen. Gemeinwohl-Ökonomie sei nicht nur ein Wirtschaftsmodell, es sei auch eine Bewegung zum Mitmachen, ein demokratischer Prozess. Dieser sei notwendig, da, wie etwa in Deutschland, nur 5 Prozent der Menschen noch daran glaubten, dass sie mit ihrem Wahlverhalten Einfluss auf die Politik nehmen könnten.

 

Felber verwendete die von Aristoteles getroffene Unterscheidung zwischen "Ökonomie" und "Chrematistik". Bei der Ökonomie sei Geld ein Mittel zum Zweck, bei der Chrematistik sei die Vermehrung von Geld, also das Geld selbst der Zweck. Dies sei bereits von Aristoteles als widernatürlich eingestuft worden.

 

Auch politische Verfassungen orientierten sich an der Ökonomie und nicht an der alleinigen Vermehrung von Geld. Diese Form der Wirtschaft bestehe aber nichtsdestotrotz: "Sie ist pervers, was verkehrt im eigentlichen Wortsinn meint." Zur Veranschaulichung machte Felber einen Kopfstand: "Das funktioniert, keine Frage, aber nicht auf Dauer."

 

In vielerlei Hinsicht stehe das herrschende Wirtschaftsmodell auf dem Kopf und folge dem Prinzip der Chrematistik, was als erfolgreich gelte bzw. als Erfolg gemessen werde. Auch Universitäten beteiligten sich, indem sie etwa immer spezieller ausbildeten anstatt, wie es im Wort stecke, allumfassend zu bilden.

 

Felber schlägt daher - wie es in der "Gemeinwohl-Matrix" aufgezählt wird - vor, sich an der Menschenwürde, an Solidarität/Gerechtigkeit, der ökologischen Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung zu orientieren. Dies könnten Regierungen durch ein Anreizsystem fördern. Demnach müssten nach ethischen Kriterien hergestellte Produkte billiger sein als vergleichbare Produkte, die sich nicht am Gemeinwohl orientierten. Marktgesetze seien keine Naturgesetze, und schon jetzt schlössen sich viele Gemeinden, Städte und Regionen der Gemeinwohl-Bewegung an.

 

Sabine Herlitschka sieht vieles von dem, was Christian Felber einfordert, im eigenen Unternehmen umgesetzt. Infineon versuche auf die großen Fragen der Gesellschaft zu antworten. Noch immer seien 80 Prozent der Energieträger fossil, und die Weltbevölkerung wachse rasant, was eine Effizienzerhöhung dringend notwendig mache. Infineon Österreich bilanziere mit 1,8 Milliarden Euro und habe 3.600 Mitarbeiter in Österreich, viele davon auch in Graz.

 

Herlitschka hob nicht nur die zukunftsweisende Orientierung des eigenen Unternehmens an nachhaltigen Prinzipien, trotz scharfen Wettbewerbs, hervor, sondern auch, dass die Produkte dabei helfen, CO2, Wasser und Energie zu sparen. Ihre Schlussfolgerung: "Wir brauchen kein grenzenloses Wachstum, sondern intelligentes Wachstum."

 

In der Diskussion wurden Fragen der Verantwortung des einzelnen Konsumenten wie auch der Politik besprochen. Die spannende Veranstaltung der Katholischen Aktion wurde leider von einer Bombendrohung überschattet. Die Besucher wurden am Ende aufgefordert, das Kunsthaus in Richtung Hauptplatz geordnet zu verlassen.

 

Quelle: Kathpress

zurück
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen