Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Michaela Greil/MIG-Pictures e.U., Michaela Greil

In Seelsorge Gelegenheiten nutzen statt Krise beschwören

Würzburger Theologe Först eröffnet Österreichische Pastoraltagung in Salzburg/St.Virgil mit Appell zur Abkehr permanenter Kirchenkrisendiagnose im Sinne von "nur noch..." und "nicht mehr"

11.01.2018

Im Leben jedes Menschen bieten grundlegende existenzielle Erfahrungen wie Geburt und Tod, Krisen und Krankheit Ansatzpunkte für Seelsorge; solche Anlässe gelte es für eine "okkasionale Pastoral" zu nutzen statt sich in permanenter Kirchenkrisendiagnostik zu verlieren. Dazu rief der Würzburger Pastoraltheologe Johannes Först im Eröffnungsvortrag der diesjährigen Österreichischen Pastoraltagung im Salzburger Bildungszentrum St. Virgil die rund 320 Teilnehmer auf. Wer im Blick auf Kirche und Glaubensleben ständig "nur noch..." und "nicht mehr" sagt - "eine kommunikationstheoretische Katastrophe!" -, verpasse Chancen zur Weitergabe des auch in der Säkularisierung relevanten Gottes, so Först.

 

Das Plädoyer des deutschen Theologen für eine "Pastoral existenzieller Herausforderungen" verfolgten am Donnerstag rund 320 Teilnehmende mit, darunter die Bischöfe Franz Lackner (Salzburg), Alois Schwarz (Gurk), Wilhelm Krautwaschl (Graz) und Manfred Scheuer (Linz), weiters Altbischof Maximilian Aichern (Linz) und der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka. Thema der größten, bis Samstag andauernden Seelsorge-Fortbildungsveranstaltung in Österreich, ist diesmal "Der Hoffnung Räume öffnen".

 

Die Geburt eines Kindes habe für jedes Elternpaar "existenzielle Wucht", der Tod eines geliebten Menschen löse Fragen aus wie "Kann das alles gewesen sein?", wies Först hin. Es sei schlichtweg falsch, dem Wunsch nach kirchlicher Präsenz bei solchen Lebenswenden, der auch bei sonst Kirchendistanzierten aufkommt, mit Abwertungen zu begegnen wie "Die wollen ja nur ein schönes Fest" oder eine liturgische Verbrämung. "Hier geht es um viel mehr", hielt Först fest.

 

Menschen sind transzendenzoffen

 

Und den Grund dafür sieht der Theologe in der Anthropologie, näherhin einer grundlegenden Transzendenzoffenheit des Menschen, der sich als einziges Lebewesen seiner Endlichkeit bewusst ist. Nicht umsonst habe der große Theologe Karl Rahner formuliert: "Aber eigentlich existiert der Mensch nur, wo er wenigstens als Frage, wenigstens als verneinende Frage 'Gott' sagt." Das bestätige der US-amerikanische Psychoanalytiker und Schriftsteller ("Und Nietzsche weinte") Irvin D. Yalom, wenn er das Menschsein im "Bewusstsein der letzten Angelegenheiten" verorte und die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit als "schmerzhaft, aber heilsam" beschreibe.

 

Freilich sei Erlebbarkeit und existenzielle Relevanz heute das wichtigste Qualitätskriterium von Religion, abgehobene Lehrsätze, die erst auf die Lebenspraxis "herunterzubrechen" seien, sind laut Först obsolet. Der Glaube dürfe heutzutage nicht "formelhaft" begegnen, er müsse konkret und spürbar werden.

 

Leichter als in "XXX-Large-Pfarren", die in Reaktion auf den Priestermangel zunehmend gebildet werden, kann das nach Einschätzung des Pastoraltheologen in kleinen Gemeinden, die neben der Kompetenz des Priesters auch auf jene von Laienmitarbeitern setzen. Först sähe hier, wie er in der Diskussion sagte, auch einen Ansatzpunkt für ein ausdifferenziertes Amtsverständnis in der Kirche, das auch die Begabungen von Pfarrgemeinderatsmitgliedern oder Pastoralassistentinnen stärker wahrnimmt.

 

Von einer "Gotteskrise" in der gegenwärtigen Gesellschaft wollte der Referent nichts wissen. Der Gott der Exoduserzählung, der befreit und rettet, sei auch in der säkularen Lebenswirklichkeit präsent: "Es liegt an uns, ihn zu finden."

 

Schwarz: Seid "Türöffner für Hoffnungsräume"

 

Der in der Bischofskonferenz für das veranstaltende Österreichische Pastoralinstitut (ÖPI) zuständige Kärntner Bischof Schwarz nahm in der liturgischen Eröffnung auf das zentrale Tagungsthema Hoffnung als menschliches Konstitutivum Bezug. Der Philosoph Ernst Bloch habe nach dem Weltkrieg dieses "Prinzip" ebenso beschworen wie das Zweite Vatikanische Konzil mit dem so gar nicht geplanten und vorbereiteten "Hoffnungsdokument" "Gaudium et spes". Und auch die beiden letzten Päpste hätten um die zentrale Bedeutung der Hoffnung gewusst, so Schwarz: Benedikt XVI. setzte in einer Enzyklika Glaube mit Hoffnung gleich, Franziskus habe in der ihm eigenen bildhaften Sprache gemeint: "Hoffnung ist nichts für Menschen mit vollem Magen", sondern - so die Deutung des Kärntner Bischofs - für solche, die Sehnsüchte haben und "noch zu träumen wagen". Die Teilnehmer der Pastoraltagung rief Schwarz auf, als "Türöffner für neue Hoffnungsräume" zu fungieren.

 

Als Referenten sind bei der noch bis 13. Jänner währenden Pastoraltagung u.a. die Direktorin des Katholischen Bibelwerks Österreich, Elisabeth Birnbaum ("Hoffnung in der Bibel"), der Bioethiker und Moraltheologe Matthias Beck ("Hoffnung - eine Tugend für den aufgeklärten Menschen?") und der Weihbischof von Erfurt, Reinhard Hauke, im Einsatz: Letzterer berichtet über "innovative liturgische Projekte", die sich auch an Nichtchristen richten.

 

Ein methodisches Novum der Pastoraltagung 2018 sind "Ateliers" zu ausgewählten Themenbereichen: Schwerpunkte sind Hoffnungsräume in gesellschaftlichen Brennpunkten, die Schöpfung als "Welt ist voller Lösungen", das Alter sowie der Hoffnungsraum "missionarische Kirche". Dabei begleiten Fachleute wie die Politologin Margit Appel, der Caritas-Flüchtlingsexperte Rainald Tippow, Moraltheologe Michael Rosenberger und Pastoraltheologin Hildegard Wustmans. (Info: www.pastoral.at/pastoraltagung)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
10. Jan 2018

Krautwaschl: Zukunft der Kirche hängt maßgeblich von Laien ab

Grazer Diözesanbischof in Zeitschrift "miteinander": Thema Berufungspastoral seitens der Bischofskonferenz ernster nehmen

mehr: Krautwaschl: Zukunft der Kirche hängt maßgeblich von Laien ab
09. Jan 2018

Kirche: Dank an treue Katholiken, Aufmerksamkeit für Suchende

Diözesen betonen in Stellungnahmen zur aktuellen Kirchenstatistik Sorge um Ausgetretene: Türen für Wiedereintritte stets offen

mehr: Kirche: Dank an treue Katholiken, Aufmerksamkeit für Suchende
06. Jan 2018

Zulehner rechnet bereits 2019 mit verheirateten Priestern

Wiener Pastoraltheologe in "Kurier": "Ich vermute, dass dies lateinamerikanische Bischöfe auf der Amazonassynode 2019 beschließen werden. Der Papst dürfte ihnen die Rückendeckung geben"

mehr: Zulehner rechnet bereits 2019 mit verheirateten Priestern

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen