Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Salbung mit Chrisam; Lehrlingsfirmung mit P. Dominic Sadrawetz OSA
kathbild.at/Rupprecht, Franz Josef Rupprecht

Pfingsten: Rund 45.000 Jugendliche empfangen bundesweit Firmung

kathbild.at/Rupprecht, Franz Josef Rupprecht

Sakrament wird traditionellerweise rund um Pfingsten gespendet, Nachfrage in Österreich weiter groß - Immer mehr Zusatzangebote zu den klassischen Vorbereitungskursen in den Pfarren

13.05.2018

In den Wochen rund um das Hochfest Pfingsten finden traditionell Firmungen statt. Insgesamt rund 45.000 Jugendliche empfangen dieses Jahr österreichweit das Firmsakrament, ergab eine "Kathpress" vorliegende Erhebung der Katholischen Jugend Österreich (KJ). "Mit der Firmung entscheiden sich Jugendliche bewusst für die Kirche und sagen ja zum Glauben", so der ehrenamtliche KJ-Vorsitzende Andreas Six-Huber. Als eigenständiges Sakrament gibt es die Firmung seit dem Konzil von Florenz im 15. Jahrhundert. Die enge Verbindung mit Pfingsten rührt aus der Bedeutung des Sakramentes selber her. Wie einst zu Pfingsten wird in diesem Sakrament der Heilige Geist in Fülle mitgeteilt.

 

Mit rund 10.000 Firmlingen über den gesamten Jahresverlauf rechnet die Diözese Linz. Den Anfang machten bereits am 7. April Bischof Manfred Scheuer und Abt Reinhold Dessl vom Stift Wilhering in Molln beziehungsweise Reichenthal. Noch bis zum 15. September werden 27 Firmspender auf dem Gebiet der Diözese 235 Firmungen abhalten.

 

In der Diözese St. Pölten stehen 35 Firmungen an, geleitet von Bischof Klaus Küng, Weihbischof Anton Leichtfried, den Äbten und Bischofsvikaren. Gefirmt werden rund 5.000 Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr. Im St. Pöltner Dom ist die Firmung am Pfingstmontag um 10.30 Uhr. An die 3.500 Jugendlich werden bei 138 Firmungen in der Diözese Innsbruck gefirmt. Heuer sind auf dem Gebiet der Diözese 22 Firmspender - darunter auch Bischof Hermann Glettler - im Einsatz.

 

In der Diözese Gurk-Klagenfurt empfangen alleine an den Pfingsttagen 590 junge Menschen die Firmung. Diözesanbischof Alois Schwarz spendet das Sakrament bei insgesamt drei Feiern, in Maria Saal, im Klagenfurter Dom und in der Pfarre Paternion. In der Nachbardiözese Graz-Seckau finden heuer noch bis 17. Juni Firmungen statt. Die Diözese rechnet mit rund 8.000 Jugendlichen, die von 27 Sakramenten-Spendern bei 254 Firmungen gefirmt werden.

 

In der Erzdiözese Wien firmen 21 Sakramenten-Spender - darunter auch Kardinal Christoph Schönborn und Jugendbischof Stephan Turnovszky - rund 8.000 Jugendliche und 38 Erwachsene bei 349 Firmungen. In der Erzdiözese Salzburg rechnet man mit rund 5.000 Firmlingen, 21 Firmspendern und 114 Firmungen.

 

Auf dem Gebiet der Diözese Eisenstadt sind 74 Firmungen geplant. Gefirmt werden die rund 1.700 Jugendlichen von 19 durch Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics beauftragte Firmspender. Die Diözese Feldkirch bietet heuer insgesamt 78 Firmtermine an. Die rund 2.000 Firmlinge werden noch bis 11. November von 18 Priestern gefirmt.

 

Erlebnisreiche Vorbereitung

 

Bei der Firmung - die Bezeichnung kommt vom lateinischen "confirmatio" für "Bestärkung" - empfangen Jugendliche die besondere Kraft des Heiligen Geistes, um in ihrem Leben Zeugnis für den christlichen Glauben abzulegen. Das Sakrament, das die Taufe vollenden und besiegeln soll, wird durch Salbung mit Chrisamöl und Handauflegung durch den Bischof oder einen von ihm beauftragten Priester gespendet.

 

Der Feier geht eine mehrmonatige Firmvorbereitung voraus, die von tausenden ehrenamtlichen Firmhelfern in den jeweiligen Pfarren geleitet wird. Für die KJ ist die Firmvorbereitung ein zentrales Anliegen. Neben der klassischen Form in den Pfarren bietet sie auch zahlreiche andere Angebote an wie zum Beispiel Firmwochenenden, PatInnen-Tage, Wallfahrten oder Jugendgottesdienste. Besonders beliebt seien Firmlingsnächte wie etwa die "SpiriNights" oder die "Nacht des roten Mondes", die jährlich von mehreren tausenden Jugendlichen besucht werden.

 

Vorarlberg: Firmalter wird angehoben

 

In den meisten Diözesen müssen die Kandidaten mindestens zwölf beziehungsweise 14 Jahre alt sein, um das Sakrament empfangen zu können. Andere Wege will man künftig in der Diözese Feldkirch gehen: Dort ist eine Anhebung des Firmalters auf 17 Jahre geplant. Das neue Konzept ist in einem zweijährigen Prozess entwickelt worden und soll in den nächsten zehn Jahren diözesanweit umgesetzt werden. Bereits jetzt haben 14 Vorarlberger Pfarren die "Firmung 17+" eingeführt.

 

Der Weg zur Firmung verlief in Vorarlberg bisher sehr unterschiedlich. Diese sollen nun zusammengeführt werden. Unter großer Beteiligung von Haupt- und Ehrenamtlichen in den Pfarren wurde in den letzten zwei Jahren ein neues Firmkonzept entwickelt, das für gemeinsame theologische Schwerpunkte und inhaltliche Orientierungen steht.

 

Angelehnt ist das neue Konzept an fünf Säulen, zu denen nicht nur das Christsein in Gemeinschaft und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben gehören. Auch die eigene Originalität, spirituelle Erfahrungen und soziales Engagement stehen im Vordergrund.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
13. May 2018

Salzburg: 10.000 Teilnehmer beim "Fest der Jugend" erwartet

Loretto-Gemeinschaft organisiert großes Treffen - Erzbischof Lackner und Innsbrucker Bischof Glettler feiern mit Jugendlichen - Mozartstadt bereits zum 19. Mal Bühne für Jugendfest

mehr: Salzburg: 10.000 Teilnehmer beim "Fest der Jugend" erwartet
13. May 2018

Theologe: Hl. Geist bewältigt Fundamentalismus und Relativismus

Der Innsbrucker Dogmatiker Jozef Niewiadomski im Gepsräch mit "Kathpress" zum Thema Pfingsten

mehr: Theologe: Hl. Geist bewältigt Fundamentalismus und Relativismus
13. May 2018

Pfingsten: Wenn die Kirche "Geburtstag" feiert...

Das Pfingstfest ist eines der ältesten und wichtigsten Feste des Christentums - Im Mittelpunkt steht der "Heilige Geist" und der Auftrag, die an Christus Glaubenden zu sammeln

mehr: Pfingsten: Wenn die Kirche "Geburtstag" feiert...

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen