Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Eine Frau stapelt M?nzen. Geld sparen f?r die Zukunft.
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Finanzen

Linzer Diözesanökonom: "Wir müssen jeden Euro fünfmal umdrehen"

Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

Coronakrise hat auch massive Auswirkungen auf Kirchenfinanzen - Linzer Finanzkammerdirektor Prinz in Kirchenzeitung: Im April Einbruch der Kirchenbeiträge um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr

20.05.2020

Die Coronakrise und ihre wirtschaftlichen Folgen haben auch massive Auswirkungen auf die Kirchenfinanzen. "Die Coronakrise verändert die Seelsorge und unsere wirtschaftlichen Fähigkeiten. Im April waren die Einnahmen aus den Kirchenbeiträgen im Vergleich zum Vorjahr um 22,4 Prozent geringer", berichtet etwa der Finanzkammerdirektor der Diözese Linz, Reinhold Prinz. Wie es am Jahresende aussehen wird, hänge von vielen Faktoren ab, die mangels Vergleichsdaten schwer prognostizierbar seien, sagte er in der aktuellen Ausgabe der Linzer Kirchenzeitung. Generell gingen die österreichischen Diözesen von einem durchschnittlichen Kirchenbeitrags-Rückgang zwischen zehn und 15 Prozent in diesem Jahr aus. Die Maxime für die kirchliche Finanzgebarung: "Wir müssen jeden Euro jetzt generell fünfmal umdrehen, bevor wir ihn ausgeben."

 

Die konservative Bilanz- und Anlagepolitik der Kirche mache sich freilich bezahlt, so Prinz:

 

Wir sind wie alle von der Krise betroffen. Unsere vorhandenen Rücklagen helfen uns vorerst über die derzeit schwierige Finanzphase hinweg. Auch unsere Finanzanlagen, welche auf Nachhaltigkeit und Ethik gemäß den Kriterien der Bischofskonferenz ausgerichtet sind, helfen dabei mittelfristig.

 

Trotzdem: Angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise machte sich der Linzer Diözesanökonom für Sparmaßnahmen bzw. für eine Beschleunigung beim Strukturprozess auf Diözesanebene stark: "Es stehen hier strategische Entscheidungen an, welche Ziele wir künftig verwirklichen wollen." Denn beim Sparen werde es nicht ausreichen, mit der "Rasenmähermethode" überall ein bisschen abzuschneiden. Das bedeutet, die Diözese muss sich festlegen, welche Aufgaben für die Zukunft wichtig sind - und worauf man verzichtet.

 

Beim Sparen im personellen Bereich werde man sich, wie bisher, um eine gute Betriebskultur bemühen, erklärte Prinz. "Da geht es einerseits darum, welche Stellen bei einer Pensionierung nicht mehr nachbesetzt werden müssen. Es wird zu Umschichtungen vom Personal kommen, zum Beispiel von zentraler Verwaltungsdienstleistung zu territorialer Pfarrverwaltung. Dies wird nicht nur in der Verwaltung notwendig sein, sondern auch in der Seelsorge", erklärte der Finanzkammerdirektor.

 

Ausfälle in Millionenhöhe

 

Der Hintergrund der Reformforcierung liege darin, dass Corona den Zeitpunkt, zu dem die Kirchenbeiträge deutlich weniger werden, vorverlegt habe. "Bisherige Berechnungen gingen von weniger Kirchenbeitrag ab den Jahren 2024/25 aus. Durch Corona müssen wir nun früher handeln. Denn eines ist klar: Die Höhe der Einnahmen aus dem Jahr 2019 werden wir in den nächsten Jahren sicherlich nicht mehr erreichen", erläuterte Prinz.

 

Aber auch jenseits des Kirchenbeitrags bedeute Corona eine harte Zeit, nicht zuletzt für die Pfarren: Die Ausfälle bei den Einnahmen aus Kollekten, Messstipendien und Spenden der letzten acht Wochen dürften allein in der Diözese Linz bei rund 2,5 Millionen Euro liegen. Wie hoch die Jahresmindereinnahmen der oberösterreichischen Pfarren sein werden, sei schwer vorauszusehen und abhängig von der Öffnung der Kirchen.

 

Auch die anstehenden Bauvorhaben müssten wegen Corona neu bewertet werden, sagte Prinz. Ursprünglich geplant war heuer in der Diözese Linz ein Bauvolumen von 30 Millionen Euro. Rund 25 Prozent der Bauvorhaben würden durch den Kirchenbeitrag finanziert, den Rest müssten die Pfarren aus anderen Quellen, etwa durch Spenden, aufbringen.

 

Wo es eine Genehmigung gibt und der Bauprozess schon weit fortgeschritten ist, werde das Vorhaben jedenfalls fertiggestellt, unterstrich der Finanzkammerdirektor. Wo noch keine kirchenbehördlich genehmigten Aufträge vergeben wurden, werde man versuchen, diese in das nächste Jahr zu verschieben. Wo Gefahr in Verzug ist, werde aber selbstverständlich saniert, versicherte Prinz. Für weitere Vorhaben wolle man Anfang Juli die Strategie festlegen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen