Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Andreas Walch

Turnovszky: Brauchen in Corona-Krise Wissenschaft und Gebet

Jugendbischof feiert Gebetsabend mit katholischen, evangelischen, anglikanischen, orthodoxen und freikirchlichen Jugendlichen in Wiener Votivkirche mit Liveschaltungen im Rahmen der internationalen Gebetsaktion www.gemeinsamvorpfingsten.org

29.05.2020

Die Christen aller Konfessionen müssen sich herausgefordert sehen, die Folgen der Pandemie zu bewältigen. Das hat der Wiener Weihbischof und österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky bei einem ökumenischen Pfingstgebet mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Donnerstagabend in der Votivkirche betont. Mehr als 100 Christen aus der katholischen, der evangelischen, der anglikanischen und der orthodoxen Kirche sowie aus den Freikirchen nahmen an dem - nach den geltenden Covid-Regeln für Gottesdienste abgehaltenen - Gebetsabend teil. Per Livestream und mit Zuschaltungen aus 30 Kirchen in Österreich, Deutschland und der Schweiz waren zahlreiche Gemeinden und Gebetsinitiativen über www.gemeinsamvorpfingsten.org verbunden.

 

Bischof Turnovszky rief auf, die Wissenschaft und ihre Erkenntnisse zu bejahen, aber auch das, "was darüber hinaus geht". Er erinnerte, dass er selbst aus der Naturwissenschaft komme und ein Chemiestudium abgeschlossen habe. Der Glaube eröffne aber eine Dimension, in der das Leben neu gesehen und erlebt werde. Als Beispiel nannte der Bischof die Überwindung des naturwissenschaftlichen Weltbilds des 19. Jahrhunderts: "Newtons Physik galt als unumstößlich. Dann kam aber Einstein, und er hat sie umgestoßen - das geht also doch." Was wirklich alles gehe, das wisse letztlich nur Gott. Er könne zur Entfaltung bringen, "was er in die Schöpfung hineingelegt hat".

 

Turnovszky nannte die wichtigsten Anliegen, für die in den Tagen um Pfingsten im Zuge der internationalen Aktion gebetet werde: das Ende der Pandemie, die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen, die Stärkung der politischen Verantwortungsträger, Hilfe in den sozialen Schwierigkeiten, der Schutz der bedrohten Schöpfung, der Schutz des Lebens von der Empfängnis bis zum Ende.

 

Auch die evangelische Pfarrerin Alexandra Battenberg sprach die Bitte um Erneuerung der Gesellschaft nach der Pandemie. Sie erinnerte, dass der Weg des Glaubens der Jünger von der Erschütterung durch das Kreuz an Golgotha zum "Obergemach" des verborgenen Hauses in Jerusalem geführt habe, wo sie den Heiligen Geist empfangen hätten.

 

Zum Trägerkreis bzw. Unterstützerkreis der Initiative "Gemeinsam vor Pfingsten" gehören unter anderen Kardinal Christoph Schönborn, Bischof Hermann Glettler (Innsbruck), Jugendbischof Stephan Turnovszky (Wien), Metropolit Arsenios Kardamakis (Wien), Erzbischof Ludwig Schick (Bamberg), Metropolit Seraphim Joanta (Nürnberg), Landesbischof Frank Otfreid July (Stuttgart) und Bischöfin Dorothea Greiner (Bayreuth).

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
28. May 2020
Sozialpolitik

Landau: "Corona verschärft Armutssituation in Österreich"

Caritas fordert rasche Reform der "Sozialhilfe Neu" und Maßnahmen gegen Kinderarmut - Gesundheitskrise für viele "längst zu einer sozialen Krise geworden"

mehr: Landau: "Corona verschärft Armutssituation in Österreich"
Brucknerorgel im Stift St. Florian
28. May 2020
Orden

Zahlreiche Stifte öffnen rund um 1. Juni Pforten für Führungen

Stift Melk feiert Wiederaufnahme des Besichtigungsbetriebs am Freitag um 13.30 Uhr mit Kuppelkonzert - Ab 30. Mai finden im Stift St. Florian wieder Führungen statt - Im Stift Klosterneuburg sind Besichtigungen ab 1. Juni möglich - Stift Seitenstetten öffnet am Samstag

mehr: Zahlreiche Stifte öffnen rund um 1. Juni Pforten für Führungen
Bischof Hermann Glettler
17. May 2020
Corona-Krise

Bischof Glettler: Seelsorge jetzt "mehr gefragt denn je"

Innsbrucker Diözesanbischof verweist in Radiogottesdienst auf psychische Folgeerkrankungen von Menschen, die in neuer Phase der Viruskrise bewusst werden

mehr: Bischof Glettler: Seelsorge jetzt "mehr gefragt denn je"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen