Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Jahresrückblick 2018
    • Jugendsynode
    • Weltflüchtlingstag
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Schöpfungszeit
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • TheoTage 2018
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Jahresrückblick 2018
      • Jugendsynode
      • Weltflüchtlingstag
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Schöpfungszeit
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • TheoTage 2018
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Brauchtum

St. Pöltner KA-Präsident schrieb Buch "Weihnachten auf der Spur"

Theologe und Historiker beleuchtet u.a. "Bräuche und Feiern in Niederösterreich"

06.12.2018

Das Christkind in seiner Urform geht auf den Reformator Martin Luther zurück; populär ist es heutzutage aber in überwiegend katholisch geprägten Gegenden Österreichs oder Bayerns, "während der ursprünglich aus dem Katholischen kommende Weihnachtsmann bzw. Santa Claus als Sinterklaas oder Father Christman in protestantisch geprägten Ländern die Geschenke bringt". Auf dieses "Christkindparadoxon" und anderes Wissenswertes rund um das Weihnachtsfest hat der Präsident der St. Pöltner Katholischen Aktion, Armin Haiderer, in seinem Buch "Weihnachten auf der Spur" hingewiesen. Präsentieren wird es Haiderer am kommenden Sonntag um 16 Uhr im Dietmayrsaal des Stiftes Melk.

 

"Weihnachten lässt niemanden kalt. Und Bücher dazu gibt es wie Sand am mehr", so Haiderer. "Trotzdem kennt kaum jemand die Ursprünge und Hintergründe dieses Festes." Dass das Fest zwar allgegenwärtig ist, aber gleichzeitig viele Traditionen verloren gehen, habe Haiderer zu diesem Buch bewogen, teilte die Diözese St. Pölten am Donnerstag mit. Einen Schwerpunkt legt der KA-Präsident und gelernte Theologe und Historiker dabei, wie es im Untertitel heißt, auf "Bräuche und Feiern in Niederösterreich".

 

Teilweise komplexe Zusammenhänge rund um Weihnachten bringe Haiderer seinen Lesern "in einer lockeren und verständlichen Sprache". Er geht auch scheinbar banalen, aber schwierig zu beantwortbaren Fragen auf den Grund - wie etwa, warum wir am 25. Dezember feiern, was es mit dem Weihnachtsmann und dem Christkind auf sich hat oder wer von den Heiligen Drei Königen nun wirklich der Schwarze ist.

 

Haiderer hat sein reichhaltiges Wissen um die Weihnachtsbotschaft bereits in den Folder der Katholischen Aktion "Heilig Abend feiern" einfließen lassen, von dem jedes Jahr fast 60.000 Stück an niederösterreichische Haushalte gehen. "Wir werden Jahr für Jahr sehr oft von den Leuten darauf angesprochen und daher haben wir eine große Sehnsucht bei den Menschen geortet, was das Feiern und die Beschäftigung mit Weihnachten betrifft", so Haiderer.

 

Armin Haiderers "Weihnachten auf der Spur. Bräuche und Feiern in Niederösterreich" wurde von der Katholischen Aktion St. Pölten im Kral-Verlag herausgegeben (ISBN: 978-3-99024-792-1), umfasst ca. 200 Seiten und ist erhältlich im Buchhandel oder im Behelfsdienst der Diözese St. Pölten (pd.behelfsdienst@kirche.at; Tel. 02742/324/3315).

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
28. Nov 2018
Musik

Stephansdom: "Stille Nacht"-Konzert mit Parlamentariern

Chor bestehenden aus Parlamentariern aller Fraktionen und Ars Musica wird von Nationalratspräsident Sobotka und Thomas Dolezal dirigiert

mehr: Stephansdom: "Stille Nacht"-Konzert mit Parlamentariern
BILD zu OTS - Niklas Lehner aus Vorchdorf entz?ndete in der Geburtsgrotte in Bethlehem das ?ORF-Friedenslicht?.
28. Nov 2018
Weihnachten

Diesjähriges Friedenslicht in Bethlehem entzündet

11-jähriger Pfadfinder Niklas besuchte mit Delegation aus Oberösterreich um Landeshauptmann Stelzer und Generalvikar Lederhilger die Geburtsgrotte Jesu

mehr: Diesjähriges Friedenslicht in Bethlehem entzündet
25. Nov 2018
Brauchtum

Die Frage nach der Datierung des Advents

Wichtige Entscheidungen beim Straßburger Adventstreit im 11. Jahrhundert getroffen - Datum der Geburt Jesu nicht überliefert - Geburtsfest Jesu in früher Kirche zu unterschiedlichen Zeitpunkten gefeiert

mehr: Die Frage nach der Datierung des Advents

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen