Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Faßmann: Ethikunterricht soll Gewaltprävention stärken
ORF / TVThek / Screenshot

Gewaltprävention

Minister Faßmann wirbt für Ethikunterricht

Bildungsminister in ORF-Interview: Zusammenleben von Mann und Frau ein wichtiger Inhalt des geplanten Ethikunterrichts 

20.01.2019

Bildungsminister Heinz Faßmann hat seine Absicht bekräftigt, für Schüler der Oberstufe, die nicht den konfessionellen Religionsunterricht besuchen, einen verpflichtenden Ethikunterricht einzuführen. Der in Österreich bisher nur als Schulversuch existierende Unterrichtsgegenstand sei die bessere "Alternative zur Freistunde oder zum Kaffeehausbesuch", wiederholte der Minister am Sonntag in der ORF 2-Sendung "Hohes Haus" seine Forderung. Ein wichtiger Inhalt des Ethikunterrichts wäre für Faßmann die Gewaltprävention und "der Respekt vor dem anderen, aber auch vor der Gesellschaft, der Natur und den Tieren".

 

Mit dem Aspekt der Prävention von Gewalt gegen Frauen sprach der Minister ein aktuelles Thema in der öffentlichen Debatte an. Es sei wichtig, besonders Burschen "rechtzeitig darüber aufzuklären, wie man mit Aggressionen umgeht und wie das Zusammenleben von Mann und Frau funktionieren soll", sagte er. Der Ethikunterricht sei der richtige Ort dafür, man müsse hier "früh anfangen", wobei hier bei der Vermittlung keine Geschlechtertrennung vorgesehen sei. Ebenso müsse Präventionsarbeit jedoch auch vom konfessionellen Religionsunterricht vermittelt werden. "Wenn dies nicht geschieht, würde ich darauf einwirken, dass es Teil des Unterrichts wird", erklärte Faßmann.

 

Der Minister kam auch auf das Verhüllungsverbot für Mädchen unter zehn Jahren zu sprechen, für das die Regierung in den vergangenen Tagen eine Gesetzesvorlage präsentiert hatte. Auch wenn die Zahl von Kopftuch-tragenden jungen Mädchen äußerst gering sein dürfte, sei für ihn "Normsetzung nicht mit Quantitäten verbunden", betonte der Minister. Die Regierung wolle damit klar zum Ausdruck bringen, "dass das Recht auf freie Entfaltung der Kinder über dem Recht elterlicher Erziehung steht". Faßmann gab an, er hoffe in der "heiklen Debatte" auf eine "breite politische Mehrheit" im Parlament.

 

Hinsichtlich der Frage, ob ein Verhüllungsverbot auch für Lehrerinnen gelten solle, erklärte der ÖVP-Minister, alle Repräsentanten des öffentlichen Dienstes sollten sich "religiös-weltanschaulich neutral verhalten" und dies auch durch ihre Kleidung zum Ausdruck bringen - wobei er auch an Richterinnen oder Polizistinnen denke. Ein Neutralitätsgebot auch im äußeren Erscheinungsbild würde er befürworten, etwa für Religionslehrerinnen würde dies freilich nicht gelten.

 

In Richtung Muslime betonte Faßmann weiters, dass der Schwimmunterricht ein unverzichtbarer Teil des Unterrichtsfaches Sport und Bewegung "und damit auch Teil der Schulverpflichtung" sei. "Wer nicht daran teilnehmen möchte, muss einen triftigen Grund bringen, etwa ein ärztliches Attest", so der Minister. Es könne nicht sein, dass eine Religion die Teilnahme verbiete - wobei sich die Islamische Glaubensgemeinschaft (IGGÖ) durchaus dazu bekenne, dass der Schwimmunterricht zur Schulverpflichtung gehört. Mit der Bestellung von Susanne Wiesinger zur Ombudsfrau habe die Regierung eine "Möglichkeit geschaffen, genauer hinzuschauen", so der Minister.

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Ethikunterricht: Bischofskonferenz unterstützt Faßmann-Vorschlag
15. Jan 2019
Kommt Ethikunterricht ab 2020?

Ethikunterricht: Bischofskonferenz unterstützt Faßmann-Vorschlag

Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka sieht im geplanten Ethikunterricht einen "Mehrwert gegenüber bestehendem schulischen Defizit"

mehr: Ethikunterricht: Bischofskonferenz unterstützt Faßmann-Vorschlag
07. Dec 2018
Bildung

Religionsunterricht: Kirchen und Ministerium im Gespräch

Schulbischof Krautwaschl und weitere Verantwortliche der Kirchen und Religionsgemeinschaften mit Vertretern des Bildungsministeriums zusammengetroffen

mehr: Religionsunterricht: Kirchen und Ministerium im Gespräch
07. Nov 2018
Symposion

Schule: Religionen für Ethikunterricht als komplementäres Fach

Symposion an Wiener Diplomatischer Akademie fragt nach zeitgemäßer Zuordnung von Religionsunterricht und Ethikunterricht - "Religionsunterricht ist kein Frömmigkeitsunterricht"

mehr: Schule: Religionen für Ethikunterricht als komplementäres Fach
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen