Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Henning Klingen
Symposion

Schule: Religionen für Ethikunterricht als komplementäres Fach

Kathpress / Henning Klingen

Symposion an Wiener Diplomatischer Akademie fragt nach zeitgemäßer Zuordnung von Religionsunterricht und Ethikunterricht - "Religionsunterricht ist kein Frömmigkeitsunterricht"

07.11.2018

Einen demonstrativen interreligiösen Schulterschluss für den Ethikunterricht als ein den konfessionellen Religionsunterricht ergänzendes Fach übten Vertreter von Katholischer und Evangelischer Kirche, Islam und und Judentum bei einer Tagung am Mittwoch in Wien. So wenig der Religionsunterricht ein "Frömmigkeitsunterricht" sei, sondern sich einem modernen, zeitgemäßen Curriculum verpflichtet weiß, so wenig darf man auf der anderen Seite den Ethikunterricht als ein bloßes Ersatzfach reduzieren. Vielmehr müsse der derzeit noch immer nur als Schulversuch an rund 200 Schulen geführte Ethikunterricht als vollwertiges Fach und als Pflichtgegenstand für all jene Schüler ins Regelsystem übernommen werden, die nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen.

 

Dieses Votum formulierten in jeweils leicht variierender Form die Teilnehmer des "23. Wiener Kulturkongresses" zum Thema "Religions- und/oder Ethikunterricht" am 7. November in der Wiener Diplomatischen Akademie. Auf dem Podium saßen seitens der Religionsgesellschaften der katholische Fachinspektor für Religion, Manfred Göllner, der evangelische Oberkirchenrat Karl Schiefermair, Carla Amina Baghajati für die Islamische Glaubensgemeinschaft sowie der Wiener Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister. Eröffnet wurde die Tagung am Vorabend mit einem Vortrag des Wiener Theologen und Mediziners Matthias Beck.

 

Auf die Unverzichtbarkeit ethischer Bildung für alle Schüler verwies für das Amt für Schule und Bildung der Erzdiözese Wien Manfred Göllner. Insofern solle man den Ethikunterricht auch nicht auf einen Ersatzgegenstand reduzieren, da er die Komplexität des Faches und seines Anspruchs unterlaufe. Dennoch halte er die auch von der Österreichischen Bischofskonferenz präferierte Variante einer Überführung des aktuellen Schulversuchs eines Ethikunterrichts als Pflichtfach für jene, die nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen, für sinnvoll.

 

Zugleich warb Göllner für mutige Experimente, wie es sie etwa in Form des vor drei Jahren gestarteten Versuchs eines "dialogisch-konfessionellen Religionsunterrichts (dkRU) an derzeit 26 Wiener Schulen gibt. Mit Zustimmung von Eltern, Schülern, Schule und Kirchen werden dabei Kinder unterschiedlicher Konfession gemeinsam unterrichtet. Getragen wird das Projekt gemeinsam von katholischer, evangelischer, altkatholischer und orthodoxer Kirche. Die bisherigen Erfahrungen seien sehr positiv, so Göllner, und sie zeigten u.a., dass es gar zu einer Stärkung des konfessionellen Bewusstseins unter den Schülern komme.

 

Der evangelische Oberkirchenrat Karl Schiefermair verwies auf die Bedeutung eines umfassenden "Orientierungswissens", welches der Religionsunterricht ebenso wie ein philosophisch grundierter Ethikunterricht leiste. Wichtig sei zu betonen, dass es nie "die" eine Ethik gebe, sondern auch auch Ethik auf Werthaltungen aufbaue und eine komplexe Disziplin darstelle. Das Ziel des Ethikunterrichts könne daher auch kein Kontrastprogramm zum Religionsunterricht darstellen, sondern müsse darauf abzielen, die Kompetenz von Schülern zu stärken, mit der faktischen Pluralität von Lebensentwürfen wie Religionen reflexiv umzugehen.

 

Als Vertreterin der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) votierte Carla Amina Baghajati vehement dafür, den seit 20 Jahren in Österreich laufenden Schulversuch Ethik zu beenden und als Alternativfach zum Religionsunterricht in das Regelschulsystem zu überführen. Denn so wenig der Religionsunterricht einer "Gehirnwäsche" gleichkomme, sondern sich der Erreichung der allgemeinen schulischen Bildungsziele verpflichtet weiß, so sehr fördere auch ein qualitätsvoller Ethikunterricht das Miteinander.

 

Der Fortbestand eines konfessionell gebundenen Religionsunterrichts sei jedoch auch aus einem innerislamischen Grund wichtig, führte Baghajati weiter aus: So fördere ein kompetenzorientierter und zu einem "kritischen Denken" motivierender Religionsunterricht letztlich auch den innermuslimischen Dialog. Die Pluralität innerhalb des Islam und somit auch unter den muslimischen Schülern sei enorm und es brauche daher auch Räume, um zu lernen, mit dieser Pluralität umzugehen.

 

Der Wiener Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister schlug in eine ähnliche Kerbe, indem er feststellte: "Religionsunterricht ist kein Frömmigkeitsunterricht". Dieser Vorwurf könne nur von jenen vorgebracht werden, die nicht wüssten, wie moderner Religionsunterricht heute aussehe. So würden ethische Fragen einen breiten Raum im Religionsunterricht aller Konfessionen einnehmen - zugleich müsse außerdem darauf hingewiesen werden, dass selbst ein vermeintlich säkulares Ethikverständnis in Europa stets christlich durchwirkt sei, es insofern keine "neutrale" Ethik geben könne.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Matthias Beck
07. Nov 2018
Schule

Theologe: Wir brauchen Ethik mehr als Religion

Medizinethiker Matthias Beck bei Wiener Tagung zum Thema "Religions- und/oder Ethikunterricht?": Nachdenken über ethische Fragen führt umgekehrt immer auch zu Religion

mehr: Theologe: Wir brauchen Ethik mehr als Religion
Schule,Schulwesen,Bildung,Ausbildung,Lernen,Unterricht,Kameradschaft,Volksschuls,Grundschule,Schulklasse,Ferien.Copyright (2000) by BilderBox- Erwin Wodicka; A-4062 Thening; www.bilderbox.com, Tel:+43 (0) 676 / 5103678;
02. Nov 2018
Schule

OÖ: Mehr als 90 Prozent der Schüler im Religionsunterricht

Linzer Schulamtsleiter Asanger in Kirchenzeitung: "Dem Religionsunterricht geht es besser als der Kirche"

mehr: OÖ: Mehr als 90 Prozent der Schüler im Religionsunterricht

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen