Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Jahresrückblick 2018
    • Jugendsynode
    • Weltflüchtlingstag
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Schöpfungszeit
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • TheoTage 2018
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Jahresrückblick 2018
      • Jugendsynode
      • Weltflüchtlingstag
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Schöpfungszeit
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • TheoTage 2018
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
'Ecclesia Dei'-Auflösung: Tück sieht 'Ende der Charme-Offensive'
"Ecclesia Dei"-Auflösung

Dialog mit Piusbruderschaft

Tück sieht "Ende der Charme-Offensive"

Wiener Dogmatiker: Nach der Überführung der Dialogs-Agenden zur Glaubenskongregation wird es in Lehrfragen "keine faulen Kompromisse" geben können

23.01.2019

Es war nicht nur ein formaler Akt, den Papst Franziskus am vergangenen Wochenende mit der Auflösung der Kommission "Ecclesia Dei" gesetzt hat, sondern nichts weniger als "das Ende der päpstlichen Charme-Offensive" in der Auseinandersetzung mit der Piusbruderschaft. Das hat der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück am Mittwoch im Interview mit "Kathpress" betont. Nach der Überführung der Dialogs-Agenden von "Ecclesia Dei" zur Glaubenskongregation sei klar, dass es in Lehrfragen mit der Piusbruderschaft "keine faulen Kompromisse" geben werde: Ein päpstlicher "Strategiewechsel", so Tück, nachdem Franziskus im "Jahr der Barmherzigkeit" 2016 einige pastorale Zugeständnisse gegenüber den Piusbrüdern gemacht hatte.

 

Konkret sieht Tück in der Auflösung von "Ecclesia Dei" auch eine Absage an den bisherigen Kommissionssekretär, Erzbischof Guido Pozzo, der zuletzt mit dem Vorschlag für Aufsehen sorgte, im Blick auf das seitens der Piusbruderschaft abgelehnte Zweite Vatikanische Konzil zwischen "doktrinellen Dokumenten" und "pastoralen Dokumenten" zu unterscheiden, die über eine weniger hohe Verbindlichkeit verfügen würden. Dies jedoch, so Tück, wäre ein theologischer Affront, denn gerade die besagten "pastoralen" Dokumente würden so zentrale Fragen wie die Ökumene, die interreligiöse Öffnung der Kirche sowie die Religions- und Gewissensfreiheit enthalten.

 

Prof. Jan-Heiner Tück im "Kathpress"-Interview

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

So sei die Auflösung von "Ecclesia Dei" auch ein klares Statement, dass der Papst keine "Relativierung des Konzils" zulassen werde, wie sie Pozzo vorgeschlagen habe. "Jetzt werden die theologischen Sachfragen wieder ins Zentrum gerückt und der Piusbruderschaft in Folge abverlangt, dass sämtliche Aussagen des Konzils anzuerkennen sind. Ansonsten kann es keine volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche geben".

 

Es müsse Eindeutigkeit in den zentralen Lehrfragen geben, da die katholische Kirche insgesamt auch von außen an dieser Klarheit gemessen werde. Tück wörtlich: "Man kann nicht mit den Piusbrüdern die Juden weiterhin als 'Gottesmörder' bezeichnen und gleichzeitig mit dem Konzil die freundschaftlichen Beziehungen mit den 'älteren Brüdern im Glauben' ausbauen wollen; man kann nicht mit den Piusbrüdern den katholischen Staat a la Franco oder Pinochet glorifizieren und gleichzeitig mit dem Konzil die Religions- und Gewissensfreiheit als Basis säkularer demokratischer Rechtsstaaten anerkennen".

 

Am vergangenen Samstag hatte Papst Franziskus die für den Dialog mit der Piusbruderschaft zuständige Kommission "Ecclesia Dei" aufgelöst und ihren Aufgabenbereich in die vatikanische Glaubenskongregation integriert.

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
05. Apr 2017
Tück

Keine Aussöhnung mit Piusbrüdern als Akt der Barmherzigkeit

Wiener Dogmatiker warnt in "Kathpress"-Interview vor "Aussöhnung unter pastoraler Devise der Barmherzigkeit" und gleichzeitiger Unterschlagung der Lehrunterschiede

mehr: Keine Aussöhnung mit Piusbrüdern als Akt der Barmherzigkeit
Piusbruderschaft
21. Jun 2016

Piusbrüder-Oberer: "Wir sind keine Schismatiker"

Fellay im Interview mit den "Salzburger Nachrichten": "Bischofsweihen, die 1988 zur Exkommunikation führten, waren waren äußerlich gesehen, Tat des Ungehorsams, aber nicht die Ablehnung der Autorität"

mehr: Piusbrüder-Oberer: "Wir sind keine Schismatiker"
Die traditionalistische Piusbruderschaft weiht am 26. Juni 2010 in Zaitzkofen Priester
23. Mai 2016
Piusbruderschaft

Tück: Öffnung wäre "trojanisches Pferd" für die Kirche

Wiener Dogmatiker: Antimodernismus, Antijudaismus und Intoleranz würden bei kolportierter Versöhnung wie "semantisches Dynamit" in der Kirche wirken

mehr: Tück: Öffnung wäre "trojanisches Pferd" für die Kirche
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen