Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Screenshot/AVGFilmproduktion
Innsbruck

Ottfried Fischer präsentiert Film über Otto Neururer

Screenshot/AVGFilmproduktion

Bayerischer Schauspielstar und Ko-Produzent des neuen Kinofilms über den von den Nazis ermordeten Priester ist am 19. Februar ebenso am Podium wie Bischof Glettler

12.02.2019

"Otto Neururer - Hoffnungsvolle Finsternis" lautet der Titel eines neuen Kinofilms über den von den Nazis im KZ Buchenwald brutal ermordeten, 1996 seliggesprochenen Tiroler Priester, der am kommenden Dienstag, 19. Februar, im Bischofshaus Innsbruck präsentiert wird. Und das mit viel Prominenz am Podium: Der bayerische Schauspieler und Kabarettist Ottfried Fischer, der im Film als Darsteller und erstmals als Koproduzent mitwirkte, ist ebenso angekündigt wie Regisseur Hermann Weiskopf, Drehbuchautor Peter Mair sowie als "Schirmherren" des Projekts der Tiroler Alt-Landeshauptmann Herwig van Staa, die frühere Superintendentin Luise Müller, der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Tirol, Günter Lieder, und "Gastgeber" Bischof Hermann Glettler.

 

 

Laut Ankündigung der an der Produktion beteiligten Diözese Innsbruck sollen bei der Pressekonferenz Einblicke in die abgeschlossenen Dreharbeiten und Informationen über Inhalte und Motivation zum Film gegeben werden; auch der "brandneue" Kinotrailer wird gezeigt: "Und wir verraten Daten zu Premiere und Schirmherrschaft", hieß es.

 

Bereits bekannt ist, dass der Film die dramatische Lebensgeschichte Otto Neururers (1882-1940) aktualisiert: Weil der damalige Pfarrer in Götzens (Tirol) einer jungen Frau von einer Eheschließung mit einem aus der Kirche ausgetretenen und geschiedenen Nationalsozialisten abriet, wurde Neururer am 15. Dezember 1938 von der Gestapo verhaftet und zunächst in das Gefängnis nach Innsbruck, dann am 3. März 1939 in das KZ Dachau und am 26. September in das KZ Buchenwald gebracht. Dort wurde er für verbotenen Glaubensunterricht brutal bestraft: Man hängte Neururer nackt und kopfüber an den Füßen auf, 36 Stunden dauerte sein qualvoller Todeskampf.

 

Mit diesen Ereignissen werden im Kinofilm 70 Jahre später Heinz Fitz, ein alternder Schauspieler und früheres Lebensborn-Kind, die jugendliche Straftäterin Sofia und der an Parkinson erkrankte Pfarrer Anton - dargestellt vom selbst unter dieser Krankheit leidenden Ottfried Fischer - konfrontiert, als sie sich auf die Suche nach den Spuren des 1996 von Papst Johannes Paul II. Seliggesprochenen machen.

Gegen heutige "Glaubenskriege"

 

In einem Beitrag des ORF-Landesstudios Tirol über die Dreharbeiten zu "Otto Neururer - Hoffnungsvolle Finsternis" ist die Rede von einem "Road Movie" mit drei unterschiedlichen Charakteren. Ottfried Fischer findet den Film, wie er dem ORF sagte, "sehr wichtig, weil wir heute in einer Zeit von Glaubenskriegen leben ... jeder moant, er hot Recht", so der beliebte und beleibte bayerische Schauspieler, der selbst Geld in das Filmprojekt investierte. Der Streifen sei "vielleicht ein kleiner Beitrag dazu" zu verhindern, dass Entwicklungen wie jene, die zum NS-Terror führten, wieder vorkommen.

 

Ein weiterer bekannter Volksschauspieler, Karl Merkatz, ist in der Rolle des Brixener Fürstbischofs Josef Altenweisel zu sehen, die Hauptfigur Otto Neururer stellt Lukas Zolger dar.

 

Die Pressekonferenz im Bischofshaus am Innsbrucker Domplatz 5, wo Neururer rund drei Jahre lang wohnte, findet am 19. Februar um 14 Uhr statt.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
31. Oct 2018
Diözese Feldkirch

Vorarlberg: "Carl-Lampert-Woche" mit KZ-Überlebender Eva Fahidi

Themenwochen rund um Tag der Hinrichtung des seligen Märtyrers der NS-Zeit sichtet "Spuren, die jene hinterlassen haben, die spurlos hätten verschwinden sollen"

mehr: Vorarlberg: "Carl-Lampert-Woche" mit KZ-Überlebender Eva Fahidi
06. Oct 2018

Scheuer: Märtyrer 1938-45 erinnern an Frage Gottes an Adam

Linzer Bischof gedachte bei Messe von Bischofskonferenz, Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände und Katholischer Aktion in Wiener Dominikanerkirche der Rolle der Katholiken in der NS-Zeit, ob als Mitläufer, Opfer oder Täter

mehr: Scheuer: Märtyrer 1938-45 erinnern an Frage Gottes an Adam

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen