Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
erinnern.at
Diözese Feldkirch

Vorarlberg: "Carl-Lampert-Woche" mit KZ-Überlebender Eva Fahidi

erinnern.at

Themenwochen rund um Tag der Hinrichtung des seligen Märtyrers der NS-Zeit sichtet "Spuren, die jene hinterlassen haben, die spurlos hätten verschwinden sollen"

31.10.2018

Zur Suche nach "Spuren, die jene hinterlassen haben, die spurlos hätten verschwinden sollen" will ab Freitag in insgesamt acht Orten Vorarlbergs die "Carl Lampert Woche" beitragen. In einem Zeitraum von knapp zwei Wochen finden rund um den 13. November - an dem 1944 der inzwischen seliggesprochene Göfiser Priester Carl Lampert von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde - zwölf Veranstaltungen zum Thema "Spurensuche" statt. Es geht dabei um "Spuren, die Menschen durch ihre Überzeugungen hinterlassen haben", kündigte die Diözese Feldkirch an. Darunter befindet sich auch ein gemeinsamer Abend mit der mittlerweile 93-jährigen KZ-Überlebenden Eva Fahidi.

 

Fahidi, eine aus dem ungarischen Debrecen stammende Jüdin, wurde als 19-Jährige aus dem Ghetto ihrer Heimatstadt nach Auschwitz deportiert und leistete Zwangsarbeit in einem Außenlager des KZ Birkenau. Sie überlebte, begann nach ihrer Befreiung 1945 trotz ihrer adeligen Abstammung als Hilfsarbeiterin am Bau und arbeitete sich zur Fremdsprachenkorrespondentin in einem Außenhandelsunternehmen hoch. Ihre Memoiren brachte sie erst 2004 - im Buch "Anuma rerum" - zu Papier. Im Rahmen der Carl Lampert Woche ist sie am 5. November ab 19 Uhr auf der Kulturbühne "Ambach" in Götzis zu hören.

 

In zwei weiteren Veranstaltungen in Götzis (3. November, VHS, 17 Uhr) und Bregenz (8. November, Vorarlberg Museum, 19 Uhr) erinnert das Carl-Lampert-Forum gemeinsam mit der Kathi-Lampert-Schule und dem Vorarlberg Museum auch an die NS-Euthanasieopfer aus Vorarlberg. In Meiningen wird am 10. November (Kirche und Pfarrsaal, 19 Uhr) des hier von 1936 bis 1939 tätigen Pfarrers Alois Knecht gedacht, der ein "streitbarer Diener Gottes" gewesen sei, wie es heißt; in Fraxern am 10. November (Jakob Summer-Saal, 15 Uhr) unter dem Titel "Tue deinen Mund auf für die Unmündigen!" des in Bonn geborenen, hier lebenden Schriftstellers Hans Eschelbach (1868-1948), der vom NS-Regime aufgrund seines tiefkatholischen Werkes abgelehnt wurde. In Schruns sind am 6. November (19 Uhr) die Menschen Thema, die die Flucht über den Rätikon antraten.

 

Der Frage, ob und wie ein Zusammenleben quer durch alle Kulturen und Religionen möglich werden kann, stellt sich am 6. November im Göfiser Carl-Lampert-Saal der Feldkircher Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger; sein Vortrag dreht sich um die Geschichte des Hasses und alter Feindschaften sowie um Möglichkeiten einer "Gesellschaft der Vielen".

 

An den Namensgeber der Woche wird mit der Präsidentin eines neuen Lampert-Liedes sowie mit einer Andacht und Gottesdienst am Sterbetag, dem 13. November, gedacht. Seit 22. Oktober steht bei der Göfiser Pfarrkirche zudem ein Carl-Lampert-Container, der einst im Vorfeld der Seligsprechung 2011 von Dorf zu Dorf tourte und nun mit Infotafeln und Filmbeiträgen neu ausgestattet besonders Schulen und Pfarren zur Auseinandersetzung anregt. Wie die Diözese Feldkirch mitteilte, gibt es für alle Veranstaltungen der Carl Lampert Woche eine Freifahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

 

Ranghöchstes kirchliches NS-Opfer

 

Der Priester Carl Lampert wurde 1894 in Göfis als jüngstes von sieben Kinder geboren. Seit 1939 Provikar und somit Stellvertreter des Administrators des Tiroler Teils der Apostolischen Administratur Innsbruck-Feldkirch, setzte sich Lampert gegen die kirchenfeindlichen Handlungen der Tiroler Gauleitung sowie für den 1940 ermordeten Pfarrer Otto Neururer ein, wofür er selbst in mehrere Konzentrationslager kam und zum Tode verurteilt wurde. Am 13. November 1944 wurde Lampert als ranghöchster österreichischer Geistlicher wegen seines Engagements gegen den Nationalsozialismus in Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt) enthauptet. Kurienkardinal Angelo Amato sprach ihn am 13. November 2011 in der Stadtpfarrkirche St. Martin in Dornbirn selig.

 

(Infos: www.carl-lampert.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
06. Oct 2018

Scheuer: Märtyrer 1938-45 erinnern an Frage Gottes an Adam

Linzer Bischof gedachte bei Messe von Bischofskonferenz, Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände und Katholischer Aktion in Wiener Dominikanerkirche der Rolle der Katholiken in der NS-Zeit, ob als Mitläufer, Opfer oder Täter

mehr: Scheuer: Märtyrer 1938-45 erinnern an Frage Gottes an Adam
Montage des Carl-Lampert-Kreuzes anlässlich '50 Jahre Diözese Feldkirch' am 18. September 2018 am Kreuzjoch am Golm im Montafon.

Diözese Feldkirch: Erste Bergmesse unter Jubiläums-Gipfelkreuz

Carl-Lampert-Gipfelkreuz ist bleibende Erinnerung an seliggesprochenes Nazi-Opfer, an verunglückten Initiator Valentin Alge und an 50-Jahr-Jubiläum der Diözese Feldkirch

mehr: Diözese Feldkirch: Erste Bergmesse unter Jubiläums-Gipfelkreuz

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen