Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Österreichs erster kirchlicher Spendenkiosk im Wiener Stephansdom
Kathpress / Johannes Pernsteiner
Kathpress / Johannes Pernsteiner
Erzdiözese Wien

Österreichs erster kirchlicher Spendenkiosk im Wiener Stephansdom

Neuer Terminal im Eingangsbereich ermöglicht bargeldloses Spenden für laufende Riesenorgel-Renovierung per Kredit- und Bankomatkarte

06.05.2019

Erstmals in einer österreichischen Kirche gibt es im Wiener Stephansdom ab sofort die Möglichkeit einer Spende mit der Bankomat- oder Kreditkarte. Besucher finden im Eingangsbereich der Kathedrale einen Spendenkiosk, dessen Bildschirm in mehreren Sprachen Detailinformationen zum aktuellen Spendenprojekt - derzeit ist dies die Errichtung der Riesenorgel - liefert und um eine individuelle Spende bittet. Diese Spende wird anschließend über das Terminal bargeldlos abgewickelt.

 

Mehrere Jahre lang habe man nach einer geeigneten bargeldlosen Spendenmöglichkeit gesucht und diese dann beim Konzept einer Fast-Food-Kette gefunden, erklärte Dompfarrer Toni Faber am Montag vor Journalisten. "Das Terminal scheint Gotteshaus-verträglich zu sein und wird nun bei der Sammlung für die Riesenorgel einmal getestet." Man sei in diesem Bereich grundsätzlich zurückhaltend, da der Stephansdom keine "Räuberhöhle" werden solle, verwies Faber auf ein Wort Jesu. Für die dennoch nötigen Spenden zugunsten des Doms sei jedoch eine "zeitgemäße Form" angebracht.

 

Günter Geyer, Obmann des Vereins "Unser Stephansdom", der einen Großteil der Mittel für die laufenden Sanierungsarbeiten am Dom beiträgt, bezeichnete das bargeldlose Spenden als Hilfe zur Erreichung des Ziels, die derzeit abgebaute Riesenorgel am Ostersonntag 2020 - taggenau 75 Jahre nach dem Brand der Wiener Domkirche am Ende des Zweiten Weltkriegs - wieder erklingen zu lassen. Zwei der drei Millionen Euro, die das Großprojekt kostet, haben die Bundesländer und die Bundesregierung zugesagt, ein Drittel muss aus Spenden der Bevölkerung erbracht werden. "Uns fehlen noch 400.000 Euro", so der Vereinsobmann.

 

Bargeldlos kann im Stephansdom für die Riesenorgel ab 5 Euro gespendet werden. Ab 100 Euro gibt es eine das Instrument symbolisierende Nadel zur Erinnerung, ab 500 Euro kann man eine der 3.000 nicht mehr in das neue Instrument verbauten alten Orgelpfeifen mit nach Hause nehmen, "in der Größe von sieben Zentimetern bis zu zwölf Metern", wie Geyer darlegte. Alle Spender erhalten neben dem Quittungsausdruck zudem auch die Möglichkeit einer Spendenbestätigung für die steuerliche Berücksichtigung.

 

Mit dem Terminal komme die Kirche "ein Stück weit im Heute an", erklärte Roland Sorke vom Informationstechnikkonzern Diebold Nixdorf bei der Präsentation. Peter Böhler von der Dom-Hausbank Schelhammer & Schattera, die den Terminal finanzierte, regte ein Weiterdenken hinsichtlich anderen bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten an: Auch etwa bei der Gottesdienst-Kollekte oder bei der Spendenbox beim Kerzenständer könnte sich dies als sinnvoll erweisen. "Da sich bei den Spenden viele ausländische oder wachsverschmutzte Münzen bis hin zu Hosenknöpfen wiederfinden, die dann bei uns umgewechselt werden, wäre die Bank wie auch der Dompfarre wohl nicht unglücklich darüber."

 

Die Riesenorgel des Stephansdomes ist als das größte Instrument Österreichs. Seit 1991 nicht mehr bespielt, wird sie derzeit in Vorarlberg durch die Orgelbaufirma Rieger instandgesetzt und teilerneuert. Zu Ostern 2020 soll sie an ihren gewohnten Platz auf der "Steffl"-Westempore zurückkehren um dort wiederzuerklingen und für unvergleichliche Musikerlebnisse zu sorgen.

 

Quelle: Kathpress

zurück
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen