Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
21 June 2018, Geneva, Switzerland: Pope Francis listens, as WCC general secretary Rev. Dr Olav Fykse Tveit speaks at an Ecumenical Encounter between Pope Francis and the World Council of Churches. On 21 June 2018, the World Council of Churches receiv
Albin Hillert/WCC
Fliegende Pressekonferenz

Papst will mit Diakoninnen noch warten

Albin Hillert/WCC

Franziskus bei Rückflug von Balkanreise: Für eine Entscheidung zum Frauendiakonat bedarf es weiterer Arbeit und Überlegungen durch die eingesetzte Kommission

08.05.2019

Zu einem möglichen Diakonat der Frau in der katholischen Kirche gibt es nach den Worten von Papst Franziskus in absehbarer Zeit keine Entscheidung. Zwar habe die von ihm eingesetzte Kommission ihre Arbeit beendet, sei aber zu keinen gemeinsamen Schlussfolgerungen gekommen, sagte der Papst am Dienstagabend in der traditionellen "Fliegenden Pressekonferenz" gegenüber Journalisten. Das Gespräch fand auf dem Rückflug von Skopje nach Rom statt.

 

Ein Journalist erwähnte, dass es in der mazedonischen orthodoxen Kirche Diakoninnen gebe. Der Papst berichtete dazu über die Arbeit der diesbezüglichen Kommission, die sich mit den frühkirchlichen Quellen befasst habe. Zwei Jahre habe die Kommission getagt und die verschiedenen Ansichten hätten bis zu einem gewissen Punkt übereingestimmt.

 

Jeder von den Mitgliedern der Kommission hatte dann aber eine eigene Vision, die nicht mehr mit der der anderen übereinstimmte. Und dort haben sie die Arbeit der Kommission dann beendet.

 

Danach zählte Franziskus die Ergebnisse auf: Es gebe zum Beispiel die Möglichkeit, den Diakonat der Frau sich nicht gleich wie den des Mannes vorzustellen, "die Weiheformeln, die man bisher gefunden hat, sind nämlich nicht dieselben wie die eines männlichen Diakons, sie ähneln eher denen einer Äbtissin", erklärte er. "Andere sagen, dass es zu Beginn Diakoninnen gegeben habe, aber war das auch eine sakramentale Weihe?" Es seien Hilfen gewesen, etwa bei der Taufe oder bei der Arbeit mit Frauen, die von ihren Männern misshandelt worden waren. "Es gibt keine Gewissheit, dass ihre Weihe die gleiche Form und gleiche Bestimmung hatte wie die Weihe von Männern." Weiters - so der Papst - werde gesagt: "Es gibt Zweifel, also lasst uns weiter studieren!" Im Augenblick könne man deshalb dazu noch nichts sagen. All das von der Kommission ihm Vorgelegte könne aber dazu dienen, eine endgültige Antwort zu geben.

 

Franziskus war am Dienstagabend vom nordmazedonischen Präsidenten Gjorge Ivanov und Premier Zoran Zaev auf dem Flughafen von Skopje nach einem zehnstündigen Besuch in der Heimatstadt von Mutter Teresa verabschiedet worden. Die Visite in Nordmazedonien am Dienstag war die zweite Etappe der am Sonntag begonnenen Balkanreise des Papstes. In Bulgarien besuchte Franziskus zuvor die Hauptstadt Sofia und die katholisch geprägte Kleinstadt Rakowski.

 

Es war die dritte Reise von Franziskus in die Balkanregion. Der Aufenthalt war geprägt von den schwierigen Beziehungen zur orthodoxen Kirche, die in beiden Ländern die überwiegende Mehrheit bildet. Franziskus warb für Offenheit gegenüber Migranten und für einen gemeinsamen Einsatz aller gesellschaftlichen Gruppen für das Gemeinwohl. Von 31. Mai bis 2. Juni wird der Pontifex bei seiner 30. Auslandsreise Rumänien besuchen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Papst Franziskus wird bei seiner Ankunft auf dem Flughafen von Sofia am 5. Mai 2019 von Kindern in traditioneller Kleidung begrüßt.
07. May 2019
Papstreise

Flüchtlinge, Mutmacher, Friedensgebet mit Kinderchor

Der zweite Tag des Besuchs von Franziskus in Bulgarien - Korrespondentenbericht von Roland Juchem

mehr: Flüchtlinge, Mutmacher, Friedensgebet mit Kinderchor
Der nordmazedonische Staatspräsident Gjorge Ivanov empfängt Papst Franziskus am 7. Mai 2019 mit militärischen Ehren in Skopje.
07. May 2019
Franziskus in Nordmazedonien

Papst besuchte in Skopje Gedenkstätte für Mutter Teresa

Franziskus hat am Dienstagvormittag seinen zehnstündigen Besuch in Nordmazedonien begonnen

mehr: Papst besuchte in Skopje Gedenkstätte für Mutter Teresa

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen