Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Robert Mitscha-Eibl/Kathpress
Umwelt

Kirchlicher Klimaschutz nun verstärkt grenzüberschreitend

Robert Mitscha-Eibl/Kathpress

Umweltbeauftragte der katholischen und evangelischen Kirche Österreichs tagten im kirchlichen "Öko-Vorzeige-Bildungshaus" St. Michael in Tirol mit deutschem und Südtiroler Kollegen

09.05.2019

Während auf EU-Ebene noch um mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit beim Thema Umweltschutz gerungen wird, sind die kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs bereits einen Schritt weiter. "Was alle gemeinsam angeht, können nur alle gemeinsam lösen": Nach diesem Motto des ehemaligen deutschen Umweltministers Klaus Töpfer haben sie sich bei ihrer jüngsten Frühjahrskonferenz im höchsten Klimaschutzansprüchen entsprechenden neuen kirchlichen Bildungshaus St. Michael/Tirol nach Norden und Süden vernetzt. Vertreten war auch der Umweltsprecher der deutschen Bistümer, Mattias Kiefer aus der Erzdiözese München, sowie Johann Kiem und Martin Pezzei von der Diözese Bozen-Brixen.

 

"Über die Dringlichkeit kirchlichen Umweltengagements waren sich alle einig", berichtete Umweltbeauftragten-Sprecherin Hemma Opis-Pieber am Donnerstag gegenüber "Kathpress". Unterschiedlichen Gegebenheiten vor Ort würden jedoch ausdifferenzierte Zugänge und Projekte nötig machen. Die Deutsche Bischofskonferenz veröffentlichte kürzlich zehn Thesen zum Klimaschutz mit dem ambitionierten Ziel, bis zum Jahr 2050 eine "Klimaneutralität der Bistümer" zu erreichen: Dazu sind laut Mattias Kiefer noch große Anstrengungen vor allem im Bereich Mobilität und Gebäude nötig. Die Diözese Bozen-Brixen wiederum setzt ganz auf den unmittelbaren Kontakt mit den Pfarren und hat dazu eine zweisprachige "Umweltfibel" erstellt.

 

Sehr nachgefragt in den österreichischen Diözesen ist laut Opis-Pieber - selbst Umweltbeauftragte der steirischen Diözese Graz-Seckau - das professionelle kirchliche Umweltmanagement, das unter dem Namen EMAS ("Eco-Management und Audit Scheme") bekannt ist. EMAS ist ein freiwilliges Instrument der Europäischen Union, das Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Branche dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Im Herbst startet dazu ein Lehrgang für Pfarren und kirchliche Einrichtungen. Als eine Art Vorstufe dazu nannte Opis-Pieber verschiedene Modelle für Gemeinden, die unter den Titeln "Faire Pfarre", "Klimabündnis-Pfarre" oder "öko-faire Pfarre" in den Diözesen durchgeführt werden.

 

Zu Gast waren bei der Frühjahrskonferenz als evangelische Vertreter der Superintendent für Salzburg-Tirol, Olivier Dantine, und Pfarrer Michael Jäger aus Bozen, sowie Anja Appel, Geschäftsführerin der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission (KOO). Appel und Opis-Pieber vereinbarten eine engere Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz, wobei das Vermeiden und Verringern von Emissionen Vorrang haben müsse, wie es hieß.

 

Beworben wurde bei der Frühjahrskonferenz bereits das am 14. Oktober 2019 in Salzburg-St. Virgil geplante Symposium zum Thema Schöpfungsverantwortung. Der programmatische Titel: "Nachhaltigkeit: Vom Wissen zum wirksamen Handeln". Anmeldungen sind bereits möglich. (Info: www.schoepfung.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
04. Apr 2019
Umweltschutz

Kärntner Kirchenzeitung: Dramatischer Appell gegen Bodenverbauung

Ökosoziales Forum Kärnten startet Kampagne gegen Bodenverbauung - Hagelversicherungs-Generaldirektor: "Die Zersiedelung Österreichs gleicht einem kollektiven Selbstmord"

mehr: Kärntner Kirchenzeitung: Dramatischer Appell gegen Bodenverbauung
30. Mar 2019
Umweltschutz

Erzdiözese Salzburg verstärkt Engagement bei Klimaschutz

Ersatz der Ölheizungen, Ökologische Beschaffungsordnung, Unterstützung der Klima- und Energiestrategie und Bewußtseinsarbeit für nachhaltige Mobilität

mehr: Erzdiözese Salzburg verstärkt Engagement bei Klimaschutz

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen