Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Evangelische Kirche Wien / Nadja Meister
Michael Chalupka

Kirche muss Menschen wieder mehr hören

Evangelische Kirche Wien / Nadja Meister

Designierter evangelischer Bischof: "Wir machen momentan Erfahrung, dass sich Menschen nicht gehört und damit nicht zugehörig fühlen" - Gebe bei den Mitgliederzahlen zwar Rückgang, Image der evangelischen Kirche in Österreich allerdings positiv

12.05.2019

Will die Kirche wieder an Attraktivität gewinnen, muss sie laut dem designierten evangelischen Bischof Michael Chalupka gerade heute zu einem Raum werden, in dem man gehört werde, "denn solche Räume gibt es immer weniger", erläuterte Chalupka in einem Interview mit der "Kleinen Zeitung" am Sonntag. Nur so könne wieder ein Zugehörigkeitsgefühl zur Kirche aufgebaut werden. Im Moment mache man in der evangelischen Kirche allerdings die Erfahrung, "dass die Menschen nicht gehört und sich damit nicht zugehörig fühlen". Sie blieben vielmehr in ihren eigenen Blasen und Gruppen, die allerdings gerade die Kirche aufstechen könne.

 

Angesprochen auf den in einer deutschen Studie prognostizierten Mitgliederschwund innerhalb der evangelischen Kirche in Deutschland, die mit minus 50 Prozent bis 2060 rechnet, meinte Chalupka: Es gebe zwar einen durch Demografie (weniger Geburten, mehr Todesfälle, Anm.) und Säkularisierung ausgelösten Rückgang bei den Mitgliederzahlen, das Image der evangelischen Kirche sei zumindest in Österreich allerdings positiv und das nicht nur bei Mitgliedern, sondern sogar bei Ausgetretenen. Dort gehe es meist um einzelne Situationen oder den Kirchenbeitrag. Als Bischof sehe er sich vor allem in der Verantwortung, "dass die evangelische Kirche in Österreich so eine Standkraft bekommt, dass auch Nicht-Evangelische etwas bei uns beitragen wollen".

 

Bei der Frage nach der Trauung für alle wolle er als Bischof möglichst alle Gruppen innerhalb der evangelischen Kirche hören und wertschätzen. Eine hohe Verantwortung schreibt er dabei aber auch den Superintendenten, Pfarrern sowie Gemeindemitgliedern zu. "Auf keiner Ebene darf auf die vergessen werden, die anderer Meinung sind", so Chalupka.

 

In der Debatte um den Karfreitag als Feiertag will er ein weiteres Mal mit den politischen Verantwortungsträgern ins Gespräch kommen, denn "wir haben den diesjährigen Karfreitag sehr positiv erlebt: Die Kirchen waren voll und auch von katholischer Seite gab es Solidaritätsbezeugungen. Es ist deutlich geworden, dass dieser Tag zentral für die Christenheit ist".

 

Der designierte Bischof sprach sich in dem Interview auch für einen konfessionellen Religionsunterricht an Schulen aus, der für die evangelische Kirche einen doppelten Wert habe:

 

Er dient dem Minderheitenschutz und ist ein Ort, an dem evangelische Identität gelebt, aber auch reflektiert werden kann. Das inkludiert die Beschäftigung mit anderen Konfessionen und Religionen. Wir brauchen nur die Zeitung aufzuschlagen und sehen, wie wichtig es ist, religiös alphabetisiert zu sein, um Religionsthemen richtig einordnen zu können.

 

Beim Umweltschutz sieht Chalupka die Kirchen in einer besonderen Verantwortung, denn dieser sei ein Auftrag, der sich bereits in der Schöpfungsgeschichte der Bibel finde. "Wir müssen für die nächsten Generationen denken. Und was gefordert wird, ist ja nicht utopisch, vielmehr haben es die Regierungen selbst im Pariser Abkommen zugesagt".

 

Seitens der evangelische Kirche versuche man etwa, den Energieverbrauch bei Gebäuden einzudämmen und vorrangig öffentliche Verkehrsmittel zu verwenden.

 

Zusammen mit der katholischen Kirche haben wir die 'Klimakollekte' gestartet für Klimaschutzprojekte in den Ländern des Südens.

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
07. May 2019
Karfreitag

Chalupka rechnet mit Bewegung bei Regierung

Designierter evangelischer Bischof glaubt an Gesprächsbereitschaft von Seiten der politisch Verantwortlichen - Lob für kirchlichen Kompromiss zur "Ehe für alle"

mehr: Chalupka rechnet mit Bewegung bei Regierung
Bischofswahl: Scheuer würdigt Chalupka als 'prophetische Stimme'
04. May 2019
Neuer evangelischer Bischof

Bischofswahl: Scheuer würdigt Chalupka als "prophetische Stimme"

Katholischer Ökumene-Bischof zu Wahlergebnis in evangelischer Kirche: "Freue mich auf interkonfessionelle Zusammenarbeit"

mehr: Bischofswahl: Scheuer würdigt Chalupka als "prophetische Stimme"
Michael Chalupka zum neuen evangelischen Bischof gewählt
04. May 2019
Ökumene

Michael Chalupka zum neuen evangelischen Bischof gewählt

Lutheraner-Synode entscheidet sich nach Wahlmarathon für langjährigen Diakonie-Direktor

mehr: Michael Chalupka zum neuen evangelischen Bischof gewählt

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen