Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Universität Wien

Festschrift würdigt Kirchenhistoriker Klieber

Wiener Kirchenhistoriker zählt zu den österreichischen Aushängeschildern seiner Zunft - Forschungsschwerpunkt ist u.a. die Geschichte der Donaumonarchie

22.05.2019

Er zählt zu den österreichischen Aushängeschildern seiner Zunft: der Wiener Kirchenhistoriker Prof. Rupert Klieber. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt u.a. die Geschichte der Donaumonarchie und ihrer kirchlichen Eliten, doch auch zur Rolle der Kirche in der NS-Zeit hat sich Klieber immer wieder prononciert zu Wort gemeldet. Nun würdigt eine Festschrift mit dem Titel "Von der Kunst der Sprache" den Forscher aus Anlass seines 60. Geburtstages, den Klieber am 12. September des vergangenen Jahres feierte. Unter den Gratulanten und Autoren sind prominente Namen wie Dietmar Winkler, Hubert Wolf oder auch Maximilian Liebmann. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner würdigt Klieber in einem Grußwort für dessen "breiten wissenschaftlichen Horizont".

 

Die Festschrift versammelt Beiträge, die über die Arbeitsweise und das Forschungsfeld Kliebers Auskunft geben und teils fachspezifische Aspekte beleuchten. So entfaltet etwa der bekannte Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf Aspekte aus dem "schwierigen Alltag eines kaiserlichen Wahlkommissars" von der frühen Neuzeit an bis ins 18. Jahrhundert. In einer persönlichen Notiz fügte Wolf schließlich ein Dank an Klieber für "viele Jahre anregender wissenschaftlicher Diskussion und verlässlicher Freundschaft" an. Gemeinsam forschen Wolf und Klieber u.a. im internationalen Forschungsnetzwerk "Pio XI". Von 2008 bis 2014 leitete Klieber den Österreich betreffenden Forschungszweig "Pius XI. und Österreich", aus dem inzwischen zahlreiche Aufsätze und Publikationen mit neuen Erkenntnissen hervorgingen.

 

Weitere Forschungsprojekte Kliebers betreffen die Geschichte des Wiener Priesterkollegs St. Augustin ("Frintaneum") in den Jahren 1816 bis 1918 sowie eine kirchliche Sozial- und Alltagsgeschichte des Donau-Alpen-Adria-Raumes der Jahr 1848 bis 1918. Zu beiden Projekten liegen inzwischen profunde Publikationen vor. Zuletzt konnte Klieber das mit dem inzwischen verstorbenen deutschen Kirchenhistoriker und früheren Rektor des Campo Santo Teutonico in Rom, Prof. Erwin Gatz, begonnene Projekt "Bischofslexikon der Habsburgermonarchie 1804-1918" abschließen. Der erste, von Klieber herausgegebene Band dieses "amtsbiografischen Lexikons" über die Bischöfe der römisch-katholischen Kirchenprovinzen Gran, Kalocsa und Erlau im Königreich Ungarn erscheint im Sommer im Verlag "Duncker & Humblot".

 

Seit 20 Jahren Lehrtätigkeit in Wien

 

Rupert Klieber wurde am 12. September 1958 in Radstadt/Salzburg geboren. Er studierte Theologie und Geschichte an der Universität Salzburg, wo er 1991 in Geschichte und 2007 in Katholischer Theologie promovierte. 1998 habilitierte er sich im Fach Kirchengeschichte an der Universität Wien. Ab 1989 war er am Institut für Kirchliche Zeitgeschichte des Internationalen Forschungszentrums in Salzburg tätig. Seit 1999 lehrt er als außerordentlicher Professor am Institut für Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

 

Von 2007 bis 2011 war Klieber Vorsitzender der "Arbeitsgemeinschaft katholischer KirchenhistorikerInnen Österreichs", seit 2016 ist er Studienprogrammleiter für das Doktoratsstudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Erforschung des Bruderschaftswesen, des politischen Katholizismus, der kirchlichen Zeitgeschichte sowie der kirchlichen Sozial- und religiösen Alltagsgeschichte im Donau-Alpen-Adria-Raum.

 

Herausgegeben wurde die Festschrift "Von der Kunst der Sprache. Aus dem Alltag eines Kirchenhistorikers" von Markus Holzweber, einem Schüler Kliebers. Das Buch ist bei "danzig & unfried" erschienen und kostet 69 Euro. (Infos: https://kg-ktf.univie.ac.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
01. Apr 2019
Publikation

Neues Buch über Rolle der Kirche in den Jahren 1918 und 1938

Dokumentation über Symposium der Bischofskonferenz zum Gedenkjahr 2018 erschienen - Kardinal Schönborn: Durchbohrtes Christus-Bild nach Sturm der Hitlerjugend auf Wiener Erzbischöfliches Palais im Oktober 1938 erinnert verwundete Kirche an ihren Dienst an Verwundeten

mehr: Neues Buch über Rolle der Kirche in den Jahren 1918 und 1938

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen