Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Finanko
    • Neuer Bischof von Gurk-Klagenfurt
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Bischofskonferenz 2019
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Glockenläuten gegen den Hunger
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Wahl 2019
    • Ethikunterricht
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Finanko
      • Neuer Bischof von Gurk-Klagenfurt
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Bischofskonferenz 2019
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Glockenläuten gegen den Hunger
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Wahl 2019
      • Ethikunterricht
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Matthias Beck

Heiliger Geist Bindeglied zwischen Gott und Mensch

Wiener Moraltheologe und Mediziner, Matthias Beck: "Sich auf Heiligen Geist einzulassen, führt nicht zu einer weiteren Fremdbestimmung, sondern ermöglicht Selbstbestimmung und Selbstwerdung"

05.06.2019

Jesus hat die Menschheit, im speziellen seine Jünger, nach dem Heimgang zum Vater in den Himmel nicht einfach verwaist zurückgelassen. Einem inneren Kompass gleich und als zentrales Bindeglied zwischen Gott und Mensch gedacht, sandte er viel mehr den Heiligen Geist in die Welt, der seither im Inneren der Menschen und der Kirche wirkt. So erläuterte der an der Universität Wien lehrende Moraltheologe Matthias Beck den theologischen Kern von Pfingsten gegenüber "Kathpress". Gerade in einer aufgeregten und desorientierten Welt liefere der Heilige Geist Orientierung, Klarheit, Anleitung zum richtigen Leben und führe so zum Guten, zur inneren Freiheit und zur Fülle des Lebens.

 

Beck lieferte im Gespräch mit "Kathpress" prompt auch eine "Anleitung" für einen Nährboden, auf dem der Geist wachsen könne: Es gelte, diesen durchzulassen, ihn nicht zu blockieren, immer wieder still in sich hineinzuhorchen, auf ihn zu hören und in sein Wirken einzuschwingen - "gemeinhin bekannt als beten", so Beck. Als Teil des Gewissens und Stimme der Wahrheit treibe der Heilige Geist den Menschen an, dieses zu tun und jenes zu lassen. Pointiert nannte er den Heiligen Geist als das Göttliche im Menschen. Dieser Stimme zu folgen, führe zu mehr innerem Frieden, zur tiefen Freude und zu einem erfüllten Leben.

 

Sich auf diesen Geist einzulassen, führt nicht zu einer weiteren Fremdbestimmung, sondern ermöglicht Selbstbestimmung und Selbstwerdung; das macht die eigentliche Größe des Menschen Aus: dass er von Gott her zu sich selbst heranwachsen darf.

 

Mit Bedauern stellte er "Kathpress" gegenüber allerdings fest, dass der Heilige Geist in der Kirchengeschichte "etwas zu kurz gekommen ist", vermutlich auch deshalb, "weil sich Pfingsten - ganz pragmatisch - auch nicht so gut vermarkten lässt wie Weihnachten und Ostern." Das könne aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Kirche vielen Gläubigen gegenüber nach wie vor säumig bleibe; denn ihr Kernanliegen müsse es sein, "Menschen dabei zu helfen, die 'Stimme' dieses Heiligen Geistes, die in der Weise des Schweigens im Menschen spricht, hören zu lernen und sie von den anderen Stimmen der Gesellschaft, der Mutter, des Vaters, des Ichs unterscheiden zu lernen."

 

Von Volks- zu Bekenntniskirche

 

Eine zentrale Rolle spiele der Heilige Geist aber auch im schrittweisen Übergang von einer Volks- zu einer Bekenntniskirche.

 

Da die Volkskirche schrittweise zerfällt, geht es nunmehr darum, dass die Menschen verstehen, worum es im Christentum geht um sich dann selbständig und aktiv dafür zu entscheiden.

 

So könnten diese erkennen, dass das Christentum unter Führung des Heiligen Geistes etwas für die Alltagsbewältigung bringt und dass es vernünftig sei, sich auf ihn einzulassen.

 

Seinen sakramentalen Ausdruck findet die Begabung mit dem Heiligen Geist in der Firmung.

 

Es ist oft eine Zeit der Krise und des Übergangs ins Erwachsenenalter. Die Firmung soll hier zum einen ein stärkendes Sakrament sein. Zum anderen soll der junge Mensch tiefer in sein eigenes Leben eingeführt werde.

 

Die Gaben des Heiligen Geistes dienten dem Eigenstand und der Freiheit: Erkenntnis, Einsicht, Unterscheidung der Geister, Weisheit, Rat, Stärke, Frömmigkeit oder Gottesfurcht, die nicht nur auswendig gelernt, sondern ins alltägliche Leben integriert werden müssten.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Gott Heiliger Geist in Gestalt einer Taube, umgeben von Feuerzungen - von Karl Martin Sukopp und Helmut Blasche.      Schwechat, 5.5.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.6
04. Jun 2019
Ökumene

Hunderte katholische Charismatiker zu Pfingst-Treffen im Vatikan

Ökumene, Mission und sozialer Einsatz für Arme im Fokus von Kongress, der mit Papstaudienz am Samstag endet - Satzung der neuen Vatikan-Anlaufstelle "Charis" für Charismatische Erneuerung, der auch Wiener Diakon Johannes Fichtenbauer angehört, tritt in Kraft

mehr: Hunderte katholische Charismatiker zu Pfingst-Treffen im Vatikan
04. Jun 2019
"Fest der Jugend"

Salzburg rüstet sich für größtes Jugendtreffen Mitteleuropas

Mehr als 8.000 junge Teilnehmer werden zu Pfingsten beim "Fest der Jugend" der Loretto-Gemeinschaft von 7. bis 10. Juni in Salzburg erwartet - Erzbischof Lackner firmt am Pfingstsonntag über 100 jungen Teilnehmer im Dom - Zahlreiche Workshops und spezielles Kursprogramm für junge Menschen mit Leitungsverantwortung

mehr: Salzburg rüstet sich für größtes Jugendtreffen Mitteleuropas
Gott Heiliger Geist in Gestalt einer Taube, umgeben von Feuerzungen - von Karl Martin Sukopp und Helmut Blasche.      Schwechat, 5.5.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.6
04. Jun 2019
FAQ

Fragen und Antworten rund um das Hochfest Pfingsten

Pfingstsonntag heuer am 9. Juni - Eines der ältesten und wichtigsten Feste des Christentums - Im Mittelpunkt steht der "Heilige Geist"

mehr: Fragen und Antworten rund um das Hochfest Pfingsten

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen