Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kirche in Not

"Kirche in Not" zu Christenverfolgung: Westen verschließt Augen

Christenverfolgung laut Bericht des britischen Außenministeriums in einigen Weltregionen "beinahe im Ausmaß eines Völkermords"

17.07.2019

In einigen Weltregionen nimmt die Gewalt gegen Christen "beinahe das Ausmaß eines Völkermords" an: Das geht aus einem Bericht hervor, den das britische Außenministerium unter Beiziehung von NGOs - darunter auch des britischen Zweigs des weltweiten päpstlichen Hilfswerks "Kirche in Not" - jetzt veröffentlicht hat. Der in das Projekt eingebundene anglikanische Bischof von Truro in Cornwall, Philip Mountstephen, wies in der Einleitung zum Bericht darauf hin, dass Christenverfolgung keine Einzeltat, sondern ein "globales Phänomen" sei. Das Christentum sei die weltweit am meisten angegriffene Religionsgemeinschaft. Doch westliche Regierungen würden "ihre Augen vor dieser Realität verschließen", beklagte Mountstephen laut einem Bericht von "Kirche in Not"-Österreich am Mittwoch.

 

Der nun vorliegende Bericht gleiche ein erhebliches Defizit in der Berichterstattung aus, auch wenn Verletzungen der Religionsfreiheit bei anderen religiösen Minderheiten nicht ausgeklammert werden dürften, hob der Bischof hervor. Die vorliegenden Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sollten ein Aufruf an Politiker und Öffentlichkeit sein, "nicht länger Zuschauer zu sein, sondern Akteure zu werden".

 

Im ersten Teil des 176-seitigen Dokuments werden globale Entwicklungen bei der Christenverfolgung dokumentiert. "Kirche in Not" lieferte dazu Hintergrundinformationen zur Lage in Afrika, Südasien und im Nahen Osten auf der Basis seiner Projektarbeit in diesen Weltregionen. In den weiteren Teilen geht der Bericht detailliert auf aktuelle Übergriffe gegen Christen ein - zum Beispiel im Irak, in Syrien, Nigeria, China, Sri Lanka und Pakistan, und er formuliert 22 Empfehlungen an das britische Außenministerium. Religionsfreiheit und Maßnahmen als Reaktion auf Gewalt gegen Christen sollten demnach "im Mittelpunkt der Prioritäten des britischen Außenministeriums" stehen. Der Bericht wolle dazu beitragen, Großbritannien "zur weltweit führenden Kraft bei der Verteidigung der Religionsfreiheit" zu machen.

 

Der Direktor des britischen Zweigs von "Kirche in Not", Neville Kyrke-Smith, bezeichnete es als "Ansporn für unsere Arbeit, dass diese Themen endlich auf hoher politischer Ebene Beachtung finden". Es sei an der Zeit, dass die Schwierigkeiten, denen sich Christen und andere religiöse Minderheiten tagtäglich ausgesetzt sähen, erkannt und benannt würden. Und es bleibe zu hoffen, dass die britische Regierung die Empfehlungen des Berichts umsetzt, auch als Impuls für den weltweiten Schutz der Religionsfreiheit, so Kyrke-Smith.

 

Es ist dringend notwendig, die christliche Präsenz in zahlreichen Ländern zu unterstützen, da die Christen trotz Verfolgung oft Brückenbauer und Instrumente des Friedens sind.

 

Umfassende Infos zu Verstößen gegen Religionsfreiheit und die Menschenrechtslage in 196 Länder der Welt enthält auch der Bericht "Religionsfreiheit weltweit" von "Kirche in Not" Österreich. (Info: www.religionsfreiheit-weltweit.at)

 

Pew-Studie: Regierungen beschränken Religion

 

Dass Religionen weltweit zunehmend von Einschränkungen betroffen sind, zeigt eine weitere, bereits am Montag veröffentlichte Studie des US-Forschungsinstituts Pew Research Center. Schikanen durch Regierungen hätten in "vielen Bereichen merklich" zugenommen, nicht nur in autoritär regierten Ländern, sondern auch in vielen europäischen Demokratien, heißt es in der bereits zehnten Pew-Studie zum Thema. Untersucht wurden 198 Länder, Christen seien in 143, Muslime in 140 Ländern betroffen.

 

Der Nahe Osten und Nordafrika seien gemessen an den Einschränkungen seitens der Regierungen besondere Krisenregionen in Bezug auf Religionsfreiheit, gefolgt vom asiatisch-pazifischen Raum. Den höchsten Anstieg während der Jahre zwischen 2007 und 2017 sei jedoch in Europa zu verzeichnen: Hier stieg die Zahl der betroffenen Länder von fünf auf 20, geht aus der Pew-Studie hervor. Grund dafür sind Bekleidungsvorschriften wie etwa auch das österreichische und deutsche Verschleierungsverbot für Angestellte im öffentlichen Dienst bzw. Gesichtsverschleierungsverbote in der Öffentlichkeit, oder aber Voten gegen den Bau neuer Minarette wie zuletzt in der Schweiz.

 

In Russland, Ägypten, China, Indien und Indonesien sind die Religionsbeschränkungen laut der Studie am stärksten ausgeprägt, am geringsten waren sie im untersuchten Zeitraum in Brasilien, Südafrika sowie in den fernöstlichen Ländern Japan, Südkorea und Philippinen. (Info: www.pewresearch.org)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
26. Apr 2019
Kirche in Not

"Schon jetzt eines der blutigsten Jahre für Christen"

Präsident des internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not", Thomas Heine-Geldern: "Christenverfolgung kennt keine Grenzen und kein Erbarmen mit unschuldigen Menschen, die oft zu Sündenböcken für weltweite Entwicklungen gemacht werden"

mehr: "Schon jetzt eines der blutigsten Jahre für Christen"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen