Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Neuer Bischof von Gurk-Klagenfurt
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Franziskus in Afrika
    • Bischofskonferenz 2019
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Lange Nacht der Kirchen 2019
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Papst in Marokko
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Jahresrückblick 2018
    • Jugendsynode
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Glockenläuten gegen den Hunger
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Wahl 2019
    • Abschied von Niki Lauda
    • Notre-Dame in Flammen
    • Ethikunterricht
    • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Neuer Bischof von Gurk-Klagenfurt
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Franziskus in Afrika
      • Bischofskonferenz 2019
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Lange Nacht der Kirchen 2019
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Papst in Marokko
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Jahresrückblick 2018
      • Jugendsynode
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Glockenläuten gegen den Hunger
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Wahl 2019
      • Abschied von Niki Lauda
      • Notre-Dame in Flammen
      • Ethikunterricht
      • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Flucht & Asyl

Graz: Caritas bedauert Rückzug von Asylanwalt Roland Frühwirth

Caritasdirektor Beiglböck: Rückzug Frühwirths sollte "Impuls für Politik und Justiz" sein, "die Standards des Rechtsstaates und der Menschenrechte wieder stärker zu beachten"

12.08.2019

Die Caritas der Diözese Graz-Seckau bedauert den Rückzug von Asylanwalt Roland Frühwirth. Man bedanke sich bei Frühwirth für dessen Engagement und Einsatz "für viele oft verzweifelte und ohnmächtige Menschen, denen er ein Stück Hoffnung zurückgeben konnte", wird Caritasdirektor Herbert Beiglböck in einer Aussendung vom Montag zitiert. Zugleich hoffe man, dass die von Frühwirth angegebenen Gründe für seinen Rückzug - eine Art Resignation angesichts der Tatsache, dass er immer weniger für seine Mandanten erreichen konnte - "ein Impuls für Politik und Justiz sind, die Standards des Rechtsstaates und der Menschenrechte wieder stärker zu beachten", so Beiglböck und der Bereichsleiter für Bildung & Interkultur der Grazer Caritas, Rolf Spiegel, unisono.

 

Spiegel drückte ebenfalls sein Bedauern über den Rückzug Frühwirths aus, "nicht zuletzt, weil Roland Frühwirth auch uns und unseren Klienten oft mit seiner umfassenden Expertise zur Seite gestanden ist".

 

Ende vergangener Woche war bekannt geworden, dass der Grazer Rechtsanwalt, der zu den engagiertesten Asylanwälten des Landes zählte, seine Kanzlei nach 14 Jahren schließen wolle. In den letzten Jahren hätten immer mehr Asylwerber vor den Höchstgerichten keinen juristischen Schutz mehr bekommen. In Folge habe er für seine Klienten immer weniger erreichen können und ihnen auch negative Bescheide nicht mehr zu erklären vermocht: Er könne kein Rechtssystem erklären, an das er selbst nicht mehr glaube, so der Anwalt gegenüber dem ORF.

 

Zugleich kritisierte Frühwirth eine zunehmend restriktive Rechtsprechung auch im Fall der jeweils höheren Instanzen bis hinauf zu den Höchstgerichten bzw. zum Verwaltungsgerichtshof: Es sei unmöglich geworden, eine Revision zu verfassen, die die formale Hürde erreicht, zugelassen zu werden. Immer wieder finde der Verwaltungsgerichtshof Aspekte, die nicht erfüllt seien, kritisiert der Anwalt im ORF.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Gragustl 06.08.2019 StR. Hohensinner
07. Aug 2019
Förderung & Integration

Caritas-Ferienprogramm für benachteiligte Kinder in Graz

"GRAgustl" bietet gratis Lern-, Sport- und Freizeitangebot für 140 Schüler von 7 bis 15 Jahren mit erhöhtem Förder- und Integrationsbedarf - Kooperation mit dem Integrationsreferat der Stadt Graz

mehr: Caritas-Ferienprogramm für benachteiligte Kinder in Graz
26. Jul 2019
Flucht & Asyl

Landau: Fluchtursachen vor Ort stärker bekämpfen

Caritas-Präsident Landau im Kurier-Interview: "Menschen vor Verhungern oder Ertrinken zu retten ist Gebot der Humanität, der Haltung und des Anstandes und nicht eine Frage des Rechts"

mehr: Landau: Fluchtursachen vor Ort stärker bekämpfen
20. Jul 2019
Soziales

Asyl für in Wien gestrandete Lautenberg-Iraner

Kardinal Schönborn dankt Asylbehörden und ruft zu Unterstützung bei der Intergration auf

mehr: Asyl für in Wien gestrandete Lautenberg-Iraner

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen