Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at / Rupprecht
Schule

Ethikunterricht: Umsetzung weiter nach Plan, Lehrgänge starten

kathbild.at / Rupprecht

Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Auch etliche Religionslehrer unter Teilnehmern der Ethik-Ausbildung - Bildungsministerin Rauskala: Einführung des Ethikunterrichts derzeit wie von Türkis-Blau vereinbart

06.09.2019

Die noch von der Türkis-Blauen Regierung angekündigte Einführung des Ethikunterrichts in Österreich verläuft trotz der vorgezogenen Neuwahlen bislang weiter nach Plan: Die Ausbildung der künftigen Ethiklehrer startet in diesen Wochen an den Pädagogischen Hochschulen, hat die Leiterin des Erzbischöflichen Amtes für Schule und Bildung, Andrea Pinz, in der aktuellen Ausgabe der diözesanen Mitarbeiter-Zeitung "Im Dialog" mitgeteilt. An der KPH Wien/Krems hätten sich drei Gruppen für die entsprechenden Hochschullehrgänge im Wintersemester angemeldet, darunter "erfreulicherweise auch eine gute Zahl von Religionslehrern", berichtete die Schulamtsleiterin.

 

Der Ausgang der Wahl und die Zusammensetzung der nächsten Regierung werde zeigen, "ob und in welcher Form der Ethikunterricht implementiert wird", so Pinz weiter. Aus ihrer Sicht werde es entscheidend sein, wie sich künftig das Verhältnis von Religions- und Ethikunterricht "organisatorisch-strukturell und inhaltlich-pädagogisch" gestalte. Beide Gegenstände sollten Schüler befähigen, "ethische Entscheidungen verantwortungsvoll zu treffen und das gesellschaftliche Leben mitzugestalten". Es gehe in beiden Fällen um Orientierung für ein gelingendes Leben. Den Religionsunterricht zeichne dabei aus, dass allein hier die Lehrkraft "mit ihrer ganzen Person für das, was sie unterrichtet, steht".

 

Vorarbeiten im Ministerium gehen weiter

 

Entsprechend hatte zuvor Bildungsministerin Iris Rauskala am Montag gegenüber dem "Standard" bestätigt, dass die Pädagogen bereits ab dem nun beginnenden neuen Schuljahr 2019/20 für den Ethikunterricht ausgebildet würden. Sobald nach der Nationalratswahl die nächste Bundesregierung im Einsatz sei, werde die gesetzliche Verankerung des Unterrichts folgen, wobei die nach dem im Frühjahr erfolgten Ministerratsbeschluss dafür nötige Gesetzesinitiative derzeit bereits vorbereitet werde.

 

Aus derzeitiger Sicht werde der Ethikunterricht wie vereinbart - d.h. als alternativer Pflichtgegenstand zum konfessionellen Religionsunterricht - zur Umsetzung kommen, erklärte die Ministerin weiters. Die von der vorherigen Regierung geplante Beginn in den AHS-Oberstufen und polytechnischen Schulen mit dem Schuljahr 2020/21 gehe sich zeitlich noch gut aus. Skeptisch äußerte sich die Ministerin gegenüber einem "Ethikunterricht für alle", den eine Gruppe derzeit in einem Volksbegehren fordert. Die dafür nötige breite gesellschaftspolitische Diskussion über den konfessionellen Religionsunterricht sei "in dieser Übergangsphase nicht zu schaffen".

 

Neuer Fokus auf Religionsunterricht

 

Die Aussicht auf die nahende Einführung des Ethikunterrichts hat auch ein verstärktes Augenmerk für den konfessionelle Religionsunterricht mit sich gebracht. Der katholische Unterricht sei bislang weiterhin "sehr beliebt", erklärte aus steirischer Perspektive der Schulamtsleiter von Graz-Seckau, Walter Prugger, im diözesanen "Sonntagsblatt" (Ausgabe 8. September). Die Abmelderaten seien gering, die Anmeldezahlen selbst bei Schülern ohne religiöses Bekenntnis hoch. Inhaltlich gehe es um die "Beschäftigung mit den Werten und Inhalten, die unsere Kultur geprägt haben und immer noch prägen". Zudem stifte der Unterricht Identität und trage dazu bei, junge Menschen "auskunfts- und dialogfähig" zu machen.

 

Eine hohe Akzeptanz des katholischen Religionsunterrichts über den kirchlich aktiven Kernbereich hinaus stellte auch die Wiener Sozialethikerin Prof. Ingeborg Gabriel in einem Gastbeitrag für "Im Dialog" fest. Was das Schulfach vermitteln könne, sei Orientierung im Leben und dessen Gesamtdeutung. Seine Inhalte würden Europas kulturelle Symbole erschließen und seien somit Gegenmittel zu "Entfremdung und möglicherweise auch Fundamentalismus". Weiters vermittle er christlich inspirierte ethische Werte "wie Liebe, Gerechtigkeit, Solidarität, Vergebung, Dienstbereitschaft und Dankbarkeit", die als Leitbilder der Gesellschaft immer weniger selbstverständlich seien. Gabriels Fazit: Religions- und Ethikunterricht seien "keine Gegensätze, sondern komplementär".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Evangelischer Religionsunterricht in einem Berufskolleg in Bonn. Schüler melden sich. Hinweis: Model-Release ist vorhanden.
28. Aug 2019
Schule

Familienverband fordert parteiübergreifende Bildungspolitik

KFÖ-Vizepräsidentin Ebenberger: "Bildungspolitik muss verlässlich und stringent sein" - Eher positive Noten für Bildungspaket, jedoch Kritik an Kopftuchverbot, Noten-Wiedereinführung sowie Sexualkunde-Regelung

mehr: Familienverband fordert parteiübergreifende Bildungspolitik
Evangelischer Religionsunterricht in einem Berufskolleg in Bonn. Schüler melden sich. Hinweis: Model-Release ist vorhanden.
15. Jul 2019
Pädagogen

Religionsunterricht wichtige Stütze für das Gemeinwohl

Interreligiöse religionspädagogische Arbeitsgruppe verweist auf gesellschaftliche Wert des Religionsunterrichtes: Schüler lernen Positionalität, Selbstreflexivität, Dialog- und Demokratiefähigkeit - Österreichweit studieren über 1.000 Studenten Religionspädagogik

mehr: Religionsunterricht wichtige Stütze für das Gemeinwohl

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen