Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Neuer Bischof von Gurk-Klagenfurt
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Franziskus in Afrika
    • Bischofskonferenz 2019
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Lange Nacht der Kirchen 2019
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Papst in Marokko
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Jahresrückblick 2018
    • Jugendsynode
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Glockenläuten gegen den Hunger
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Wahl 2019
    • Abschied von Niki Lauda
    • Notre-Dame in Flammen
    • Ethikunterricht
    • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Neuer Bischof von Gurk-Klagenfurt
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Franziskus in Afrika
      • Bischofskonferenz 2019
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Lange Nacht der Kirchen 2019
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Papst in Marokko
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Jahresrückblick 2018
      • Jugendsynode
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Glockenläuten gegen den Hunger
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Wahl 2019
      • Abschied von Niki Lauda
      • Notre-Dame in Flammen
      • Ethikunterricht
      • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Ordensgemeinschaften

Benediktinerstift Melk: Georg Wilfinger als Abt wiedergewählt

Wahl erfolgte am Mittwoch unter dem Vorsitz des Abtpräses der Österreichischen Benediktinerkongregation, Johannes Perkmann

18.09.2019

Georg Wilfinger bleibt Abt des Benediktinerstiftes Melk. Wie das Stift am Mittwoch mitteilte, hat sein Konventkapitel unter dem Vorsitz des Abtpräses der Österreichischen Benediktinerkongregation, Johannes Perkmann, den bisherigen Abt in seiner Funktion durch Wiederwahl bestätigt. 28 stimmberechtigte Patres beteiligten sich an der Wahl, die nach einer gemeinsamen Messe in der Sommersakristei stattfand. Abtpräses Perkmann - er ist Abt der Salzburger Benediktinerabtei Michaelbeuern - leitete die Wahl, assistiert wurde ihm vom Präsidiumsmitglied Erzabt Korbinian Birnbacher, dem Erzabt von St. Peter in Salzburg und dem Mönchsvertreter P. Laurentius Eschlböck.

 

Georg Wilfinger wurde am 6. Oktober 1949 in Immendorf (NÖ.) geboren, sein Noviziat begann er nach der Matura im Gymnasium Hollabrunn knapp 20 Jahre später. Während des Theologiestudiums in Salzburg legte Wilfinger am 13. Oktober 1973 die feierliche Profess ab, zum Priester wurde er 1975 geweiht. Es folgten Tätigkeiten als Professor für Religion am Stiftsgymnasium Melk, im Stift war er auch als Cellerar, Vestiar und Konviktsdirektor tätig. Pfarrer bzw. Moderator von Großriedenthal war Wilfinger von 1985 bis 2018. Im selben Jahr, als der Benediktiner Prior von Stift Melk wurde, wählten ihn seine Mitbrüder auch zum 67. Abt. Die Abtsbenediktion durch Kardinal Franz König (1905 - 2004) erfolgte am 2. Dezember 2001.

 

Auch Funktionen außerhalb seines Stiftes übernahm der wiedergewählte Abt: Wilfinger war Vorstandsmitglied der Superiorenkonferenz der männlichen Orden Österreichs und in der Österreichischen Benediktinerkongregation lange für wirtschaftliche Belange zuständig. Bis dato ist er Mitglied des Kuratoriums der Vereinigung der Ordensschulen Österreichs und Vorsitzender der NÖ-Äbtekonferenz und der Ordenskonferenz der Diözese St. Pölten. Der Wahlspruch Georg Wilfingers lautet "in gaudio servire - in Freude dienen". (Link: www.stiftmelk.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
31. Jul 2019
Salzburger Hochschulwochen

"Theologischer Preis" an Karl-Josef Kuschel verliehen

Renommierte Auszeichnung der "Salzburger Hochschulwochen" würdigt theologisches Lebenswerk des bekannten Tübinger Theologen - Laudator Langenhorst: Kuschel "lebt und gestaltet den Dialog" - Preisträger Kuschel: Plädoyer für neue interreligiöse Brückenschläge

mehr: "Theologischer Preis" an Karl-Josef Kuschel verliehen
05. Jun 2019
Kunst & Kultur

Stift Melk startet Barocktage "König. Bürger. Bettelmann"

Barockkonzerte zu Pfingsten in Prunkräumen des Stiftes mit internationalen Künstlern

mehr: Stift Melk startet Barocktage "König. Bürger. Bettelmann"
01. Jun 2019
Integration

Bischof Küng mit 250 syrischen Flüchtlingen im Stift Melk

Wiener Verein "Amal" veranstaltete Kulturausflug - Verein bemüht sich, Familien aus dem Nahen Osten in Österreich zu integrieren

mehr: Bischof Küng mit 250 syrischen Flüchtlingen im Stift Melk

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen