Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Uwe Brodrecht [CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)] , Uwe Brodrecht

"Gänsehaut-Feeling": Wiener Zentralfriedhof bei Nacht

Friedhofsverwaltung lädt noch bis 2. November zu zweistündigen Spaziergängen auf Wiens größtem Friedhof im Dunkeln

29.10.2019

Heuer haben Interessierte wieder die Möglichkeit, den Wiener Zentralfriedhof bei Nacht zu erkunden. Unter dem Motto "Eine Führung zum Fürchten - der Wiener Zentralfriedhof bei Nacht" lädt die Friedhofsverwaltung noch bis 2. November zu zweistündigen Spaziergängen durch Wiens größten Gottesacker im Dunkeln ein. Die Veranstalter versprechen ein "Gänsehaut-Feeling" und "Geschichten, die die Haare zu Berge stehen lassen". Neben schaurig-schönen und auch skurrilen Erzählungen erfährt der Besucher auch Wissenswertes über die Entstehung des Friedhofs, über die Bestattungskultur in Wien und das eine oder andere Detail aus dem Alltag eines Totengräbers.

 

Mit dem Angebot wolle man dem besonderen Verhältnis der Wiener und Wienerinnen zum Tod Rechnung tragen. Werde dieser anderswo verdrängt, gehöre er in Österreichs Bundeshauptstadt zum Leben und den Menschen dazu, heißt es auf der Website der Wiener Friedhöfe. Der Zentralfriedhof sei deshalb nicht nur Erinnerungsstätte, sondern biete auch Raum für Spaziergänge, sportliche Tätigkeiten und habe einen musealen Charakter.

 

Der Zentralfriedhof ist mit 2,5 Quadratkilometern Österreichs größte Friedhofsanlage. Rund drei Millionen Menschen wurden dort seit der Eröffnung im Jahr 1874 bestattet. Heute verwaltet die Stadt Wien über 330.000 aktive Gräber - darunter rund 1.000 Ehrengräber - auf der im Südosten der Stadt gelegenen Friedhofsanlage. Die einzelnen Sektionen auf dem Areal, die eine eigens für den Friedhof eingerichtete Buslinie miteinander verbindet, gleichen einem morbiden Themenpark: Vom Babyfriedhof in der Gruppe 35D, wo Kleinkinder begraben sind, deren Bestattung nicht von den Eltern veranlasst wurde, bis hin zur Anatomie in der Gruppe 26, die jener Menschen gedenkt, die ihre Körper der medizinischen Wissenschaft zur Verfügung gestellt haben.

 

Der Zentralfriedhof lockt das ganze Jahr über auch Touristen an, die wegen der zahlreichen Ehrengräber kommen. Die Liste der Musik-, Kunst-, Literatur- und Wissenschaftsgrößen, die auf Europas zweitgrößtem Friedhof begraben sind, liest sich wie das "who is who" der jeweiligen Szene: Beethoven, Brahms, praktisch die gesamte Familie Strauss, Schubert und Arnold Schönberg als Vertreter der Wiener Klassik bis zur Moderne der Orchesterkomposition. Friedrich Torberg und Arthur Schnitzler liegen nebeneinander in der Israelitischen Sektion. Aber auch Jean Amery, Franz Antel, HC Artmann, Alban Berg, Ludwig Bolzmann, Johann Nestroy, Fritz Wotruba oder Hildegard Burjan habe ihre letzte Ruhestätte am Zentralfriedhof, den Austropopstar Wolfgang Ambros in einem seiner Lieder "hochleben" lässt.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
29. Oct 2019
Allerheiligen

"Nacht der 1.000 Lichter" stimmt auf Allerheiligen ein

Initiative aus Lienz wurde seit 2005 in ganz Tirol und auch in anderen Teilen Österreichs aufgegriffen - 160 kirchliche Orte in ganz Österreich greifen Format auf

mehr: "Nacht der 1.000 Lichter" stimmt auf Allerheiligen ein
28. Oct 2019
Allerheiligen

Rituale können in Zeiten der Trauer hilfreich sein

Rituale in Christentum, Judentum und Islam geben Halt in schwieriger Zeit - KNA-Korrespondentenbericht von Leticia Witte und Christoph Schmidt

mehr: Rituale können in Zeiten der Trauer hilfreich sein
21. Oct 2019

Wien: Trauerraum im Schottenstift öffnet seine Pforten

"Gesprächsinsel" bietet von 26. Oktober bis zum 3. November speziellen Trauerraum in der romanischen Kapelle des Schottenstifts - Stationen zum Nachdenken geben Menschen Möglichkeit zur individuellen Trauer

mehr: Wien: Trauerraum im Schottenstift öffnet seine Pforten

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen