Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Der Widerstand gegen das vom brasilianischen Parlament verabschiedete Gesetz zur Vergabe von illegal besetztem Staatsland am Amazonas wächst. Umweltschützer halten das von der Agrarlobby durchgesetzte Gesetz für eine Bedrohung des Regenwaldes.Bild:
© KNA-Bild, Thomas Milz
Herbstvollversammlung

Amazonien-Synode macht "Überlebensfrage der ganzen Welt" deutlich

© KNA-Bild, Thomas Milz

Bischofskonferenz: "Stirbt Amazonien, dann stirbt die Welt" - Auch Österreich gefordert, "noch viel entschiedener" UN-Entwicklungsziele und Pariser Klimaschutzziele umzusetzen - Bischöfe unterstützen Viri-probati-Vorschlag der Synode

08.11.2019

An Amazonien wird deutlich, dass der "Schutz des gemeinsamen Hauses", den Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Laudato si" eingefordert hat, "zu einer Überlebensfrage der ganzen Welt geworden ist". Das haben die österreichischen Bischöfe im Anschluss an ihre Herbstvollversammlung in Laab im Walde unterstrichen. Die ökologische Bedrohung dieser für das Weltklima so wichtigen Region "war und bleibt eine zentrale Herausforderung für die gesamte Menschheit", heißt es in dem am Freitag veröffentlichten Text. Die nötige umfassende Umkehr wird nach Überzeugung der Bischöfe nur gelingen, wenn sie mit einer Änderung des Lebensstils und der Bereitschaft zum Verzicht vor allem jener Menschen verbunden ist, die in den Wohlstandszonen der Welt leben. Auch Österreich müsse seinen Beitrag leisten.

 

Neben der persönlichen Verantwortung jedes einzelnen brauche es verbindliche globale und nationale Beschlüsse und weit größere Anstrengungen als bisher, um die drohende Klimakatastrophe abzuwenden, heißt es in der Erklärung zur Amazonien-Synode weiter. Auch Österreich sei gefordert, "noch viel entschiedener die gesamte UNO-Agenda 2030 mit ihren nachhaltigen Entwicklungszielen und die Pariser Klimaschutzziele umzusetzen", nehmen die Bischöfe die heimische Politik in die Pflicht. Und auch die Kirche trage zu einer Kehrwende bei: Alle österreichischen Diözesen hätten sich zu ökologischen Maßnahmen vor allem in den Bereichen Energie, Beschaffung und Finanzanlagen verpflichtet, teilten die Bischöfe mit.

 

Mit der Amazonien-Synode habe Papst Franziskus eine lange Zeit wenig beachtete Region und deren Bewohner in den Mittelpunkt der weltweiten Aufmerksamkeit gestellt. Die dreiwöchige Bischofsversammlung in Rom Synode stehe für einen "globalen Notruf" im Sinne der Warnung des deutschen Klimaforschers Hans Joachim Schellnhuber: "Stirbt Amazonien, dann stirbt die Welt." Noch könnten die drohende Vernichtung des Regenwalds und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Weltklima verhindert werden, aber "später ist zu spät", zitierten die Bischöfe einen Synodenteilnehmer. Sie halten ein grundsätzliches Umdenken und eine "umfassende ökologische, ökonomische, kulturelle und pastorale Umkehr" für notwendig.

 

Bischöfe unterstützen Viri-probati-Vorschlag der Synode

 

Thema der Amazonien-Synode seien auch "neue Wege für die Kirche" in einer 80 Mal so großen Region wie Österreich gewesen. Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Seelsorge hatten sich die Synodenväter mehrheitlich für eine mögliche Zulassung von verheirateten Männern zur Priesterweihe ausgesprochen, die sich neben ihrem Beruf nach entsprechender Ausbildung zuvor als Ständige Diakone in ihren Pfarrgemeinden bewährt haben. Im Blick auf kirchliche Dienste von Frauen hatte sich die Synode - wie die Bischöfe weiter erinnerten - für die Möglichkeit von weiblichen Gemeindeleiterinnen ausgesprochen sowie den Papst ersucht, die Frage nach der Zulassung zum Diakonat erneut zu prüfen.

 

 

Die österreichischen Bischöfe begrüßten und unterstützten diese Vorschläge der Synode, "die sich jetzt auf die Amazonas-Region beziehen". Zugleich machten sie in ihrer Erklärung zum Thema Zölibat deutlich, "dass die Grundform des priesterlichen Dienstes in der römisch-katholischen Kirche die ehelose Lebensform bleibt, wie Jesus Christus sie selbst gelebt hat".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
08. Nov 2019
Herbstvollversammlung

Bischöfe: "Leid der Menschen in Syrien schreit zum Himmel"

Österreichische Bischöfe rufen zur Solidarität mit Kriegsopfern in Syrien auf - Aktuell wieder Hunderttausende auf der Flucht und der Winter steht vor der Tür

mehr: Bischöfe: "Leid der Menschen in Syrien schreit zum Himmel"
08. Nov 2019
Lebensschutz

Bischöfe warnen vor Tötung auf Verlangen

Bischofskonferenz fordert von Politik flächendeckenden Ausbau von Hospiz und Palliativmedizin sowie Alternativen zur Abtreibung

mehr: Bischöfe warnen vor Tötung auf Verlangen
08. Nov 2019
Herbstvollversammlung

Bischöfe regen zum Lesen der Bibel an

Einladung zum ersten weltweiten "Sonntag des Wortes Gottes" am 26. Jänner 2020 - Kirche in Österreich steht derzeit mitten in drei "Jahren der Bibel"

mehr: Bischöfe regen zum Lesen der Bibel an
08. Nov 2019
Soziales

Österreichs Bischöfe rufen zum Einsatz gegen versteckte Armut auf

"Kinder- und Altersarmut müssen sinken", Maßnahmen im Pflegebereich für Episkopat "immer drängender" - Bischofskonferenz plädiert für gesamtgesellschaftlichen "Pakt gegen Einsamkeit" - Caritas ist "Herzschlag der Kirche"

mehr: Österreichs Bischöfe rufen zum Einsatz gegen versteckte Armut auf
08. Nov 2019
Frauen & Kirche

Bischöfe für so viel Frauen-Mitgestaltung wie "aktuell möglich"

Bischofskonferenz äußert Verständnis für Enttäuschte, die sich in Frage von Weiheämtern für Frauen "eine andere Entwicklung kirchlicher Lehrauffassung wünschen" - Papst Franziskus auf Linie bisheriger kirchlicher Lehraussagen - "Wir sprechen dennoch Bitte aus, miteinander im Dialog zu bleiben"

mehr: Bischöfe für so viel Frauen-Mitgestaltung wie "aktuell möglich"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen