Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
LIL/Kathpress

Hilfswerke fordern Kurswechsel bei Entwicklungspolitik

Dachverband "AG Globale Verantwortung" will Erhöhung der bilateralen Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und fordert neue Zentralstelle für globale und nachhaltige Entwicklung

18.11.2019

Der Entwicklungshilfe-Dachverband "AG Globale Verantwortung" fordert anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und Grünen einen Kurswechsel "in Richtung global engagierter Entwicklungshilfe". Als konkrete Maßnahmen formulierten Vertreter von Organisationen wie Rotes Kreuz, Licht für die Welt, Caritas Österreich, Jugend Eine Welt und World Vision Österreich die Schaffung einer neuen zentralen Stelle "in Form eines aufgewerteten Außenministeriums, eines eigenen Ministeriums oder eines Staatssekretariats". Angesichts der Klimakrise und der steigenden Zahl hungernder Menschen müsse die künftige Regierung mehr Hilfe bereitstellen, hieß es am Montag bei einer Pressekonferenz.

 

Als eines der reichsten Länder der Welt müsse Österreich seiner Verantwortung in der Welt gerecht werden, betonte Annelies Vilim, Geschäftsführerin des NGO-Dachverbandes, dem 35 Organisationen aus den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe angehören. In ihrem Appell verwies Vilim auf aktuelle Daten der Weltbank, wonach 3,4 Milliarden Menschen unter der Armutsgrenze leben, 594 Millionen Menschen als extrem arm gelten und 821 Millionen Menschen hungern.

 

Die Klimakrise verschärfe die "ohnehin dramatische Lage für viele Menschen weiter", wobei gerade die ärmsten Menschen am meisten von den Auswirkungen betroffen seien. Konkret kritisierte Vilim, dass die gesamtstaatlichen Mittel für die Entwicklungshilfe im Vorjahr auf 0,26 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) gesunken sind, obwohl sich Österreich international zu einer 0,7-Prozent-Quote verpflichtet habe.

 

Als "höchste Zeit zum Handeln" unterstrich Rotkreuz-Generalsekretär Michael Opriesnig die Dringlichkeit der Forderungen. Die "Kosten der Tatenlosigkeit" seien höher als nachhaltige Investitionen in Frieden, humanitäre Hilfe oder Katastrophenvorsorge ausmachen würden. Dazu komme: "Allein die Zahl der Menschen, die von klimabedingten Katastrophen betroffen sind, wird sich bis 2050 auf mehr als 200 Millionen pro Jahr verdoppeln."

 

UN-Ziele "Chefsache" machen

 

Österreich müsse die UN-Entwicklungsziele endlich zur Chefsache erklären, forderte Sabine Prenn, Geschäftsführerin von Licht für die Welt in Österreich, von der zukünftigen Bundesregierung. Die 2015 von Österreich bestätigten Entwicklungsziele des Aktionsplans der Vereinten Nationen für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand seien vielleicht die letzte Möglichkeit "noch Weichen zu stellen". Die 17 UNO-Ziele für nachhaltige Entwickelung - die sogenannten Sustainable Developement Goals (SDGs) - müssten im kommenden Regierungsprogramm und Budget berücksichtigt werden.

Zukunftspakt mit Afrika

 

Ausdrücklich betonten die Vertreter der "AG Globale Verantwortung", der auch zahlreiche kirchliche Hilfsorganisationen angehören, dass eine engagierte Entwicklungspolitik auch das konkrete Leben und die politische Stabilität in Afrika betreffen müssen. "Die EU-Länder sind keine Geberländer, sondern Nehmerländer", kritisierte Andreas Knapp, Generalsekretär Internationale Programme Caritas Österreich. Europa müsse die wirtschaftlichen Beziehungen mit Afrika überdenken, dazu gehören faire Preise für Rohstoffe genauso wie gerechte Steuerleistungen, Programme gegen Armut und eine Außenpolitik mit Fokus auf Friedenssicherungsmaßnahmen.

 

Als weitere Maßnahmen schlug Jugend Eine Welt-Geschäftsführer Reinhard Heiserer Bildungs- und Investitionsprogramme vor, damit "jungen Menschen in ihren Heimatländern gute Zukunftsperspektiven vorfinden". Heiserer verwies auf Prognosen, denen zufolge sich die Bevölkerung Afrikas bis 2050 auf zweieinhalb Milliarden verdoppeln soll. Bildungsprogramme würden der Jugend nicht nur helfen Arbeit zu finden, sondern wären auch eine Strategie um die Emigration nach Europa zu verhindern.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Begegnung der katholischen und orthodoxen Bischofskonferenz im Wiener Erzbischöflichen Palais
08. Nov 2019
Wortlaut

Amazonien-Synode, Caritas, Bibel, Lebensschutz, Syrien

Wortlaut der Presseerklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz

mehr: Amazonien-Synode, Caritas, Bibel, Lebensschutz, Syrien
08. Nov 2019
Soziales

Österreichs Bischöfe rufen zum Einsatz gegen versteckte Armut auf

"Kinder- und Altersarmut müssen sinken", Maßnahmen im Pflegebereich für Episkopat "immer drängender" - Bischofskonferenz plädiert für gesamtgesellschaftlichen "Pakt gegen Einsamkeit" - Caritas ist "Herzschlag der Kirche"

mehr: Österreichs Bischöfe rufen zum Einsatz gegen versteckte Armut auf

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen