Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
image
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Fastenzeit
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Neuer Bischof von Gurk-Klagenfurt
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Franziskus in Afrika
    • Bischofskonferenz 2019
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Lange Nacht der Kirchen 2019
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Papst in Marokko
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Jahresrückblick 2018
    • Jugendsynode
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Glockenläuten gegen den Hunger
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Wahl 2019
    • Abschied von Niki Lauda
    • Notre-Dame in Flammen
    • Ethikunterricht
    • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
    • Ministrantenwallfahrt
    • 800 Jahre Graz-Seckau
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • test
  • Themen
    • Spalte links
      • Neuer Bischof von Gurk-Klagenfurt
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Franziskus in Afrika
      • Bischofskonferenz 2019
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Lange Nacht der Kirchen 2019
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Papst in Marokko
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Jahresrückblick 2018
      • Jugendsynode
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Glockenläuten gegen den Hunger
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Wahl 2019
      • Abschied von Niki Lauda
      • Notre-Dame in Flammen
      • Ethikunterricht
      • Armenien: Caritas schenkt Hoffnung
      • Ministrantenwallfahrt
      • 800 Jahre Graz-Seckau
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Gurk

Guggenberger beauftragt neue Pastoralassistenten

In Diözese Gurk sind insgesamt 34 Pastoralassistentinnen und -assistenten im vielfältigen Einsatz in den Pfarren

19.11.2019

In Kärnten sind insgesamt 34 Pastoralassistentinnen und -assistenten im Einsatz. Dieser Tage wurden fünf neue für ihren Dienst in den Pfarren der Diözese Gurk beauftragt. Dompropst Engelbert Guggenberger stand dem Gottesdienst in Klagenfurt vor. Zu den Aufgaben der Pastoralassistenten, die in einer oder auch in mehreren Pfarren angestellt sind, zählen in besonderer Weise die Hinführung zu den Sakramenten, insbesondere zur Erstkommunion und Firmung, die Kinder- und Jugendpastoral sowie die Gestaltung von Gottesdiensten; weiters auch die Durchführung von Bildungsveranstaltungen, die Sorge um alte, kranke oder beeinträchtigte Menschen, die Beratung in schwierigen Lebenssituationen, die geistliche Begleitung sowie der Aufbau und die Begleitung von Pfarrgruppen.

 

Die Weitergabe des Glaubens bzw. des Wortes Gottes meine nicht nur das Reden alleine, sondern auch Gesten und Taten, zeichenhaftes Handeln, Taten der Liebe und Symbole des Helfens, so Dompropst Guggenberger in Richtung der neuen Pastoralassistenten. "Das Gotteswort ist größer und weiter als unsere Festlegungen", sagte er. Es lasse sich nicht auf das eingrenzen, "was zwischen den Buchdeckeln der Bibel Platz hat". Letztlich sei das Gotteswort Worte und Taten, durch die "Jesusgemäßes von Mensch zu Mensch weitergegeben" werde. Dies seien nicht nur Erfahrungen, in denen Menschen erlebt hätten, wie der Glaube an Gott trage und weiterhelfe, sondern "in ganz besonderer Weise alle Zeichen der Liebe, der Fürsorge und der Hoffnung, die Menschen einander schenken".

 

Die Ausbildung von Pastoralassistenten erfolgt entweder an der Universität, im Rahmen einer berufsbegleitenden Ausbildung in St. Pölten oder einer diözesanen pastoralen Ausbildung mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung in Klagenfurt.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
19. Oct 2019
Bischof Elbs

Politik soll Klima des Respekts im Land fördern

Gefühl der Unsicherheit bei Menschen "ein gefährlicher Motor, den man politisch missbrauchen kann", warnt der Vorarlberger Bischof in einem Zeitungsinterview - Christen müssen sich Armen und dem Anderen zuwenden, "da gibt es keine Ausrede"

mehr: Politik soll Klima des Respekts im Land fördern
19. Sep 2019
Personal

Diözese Innsbruck besetzt Spitzenpositionen neu

Bischof Glettler präsentiert neuen Seelsorgeamtsleiter Harald Fleißner, neue Öffentlichkeitsarbeits-Leiterin Fiona Zörer und neuen Finanzkammerdirektor Rainer Kirchmair

mehr: Diözese Innsbruck besetzt Spitzenpositionen neu
17. Jul 2019
Kirche

Neue Pastoralassistenten: Stärkung für das Rückgrat der Seelsorge

14 Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten beendeten ihre Ausbildung bei der BPAÖ

mehr: Neue Pastoralassistenten: Stärkung für das Rückgrat der Seelsorge

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2019 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen