
Guggenberger beauftragt neue Pastoralassistenten
In Kärnten sind insgesamt 34 Pastoralassistentinnen und -assistenten im Einsatz. Dieser Tage wurden fünf neue für ihren Dienst in den Pfarren der Diözese Gurk beauftragt. Dompropst Engelbert Guggenberger stand dem Gottesdienst in Klagenfurt vor. Zu den Aufgaben der Pastoralassistenten, die in einer oder auch in mehreren Pfarren angestellt sind, zählen in besonderer Weise die Hinführung zu den Sakramenten, insbesondere zur Erstkommunion und Firmung, die Kinder- und Jugendpastoral sowie die Gestaltung von Gottesdiensten; weiters auch die Durchführung von Bildungsveranstaltungen, die Sorge um alte, kranke oder beeinträchtigte Menschen, die Beratung in schwierigen Lebenssituationen, die geistliche Begleitung sowie der Aufbau und die Begleitung von Pfarrgruppen.
Die Weitergabe des Glaubens bzw. des Wortes Gottes meine nicht nur das Reden alleine, sondern auch Gesten und Taten, zeichenhaftes Handeln, Taten der Liebe und Symbole des Helfens, so Dompropst Guggenberger in Richtung der neuen Pastoralassistenten. "Das Gotteswort ist größer und weiter als unsere Festlegungen", sagte er. Es lasse sich nicht auf das eingrenzen, "was zwischen den Buchdeckeln der Bibel Platz hat". Letztlich sei das Gotteswort Worte und Taten, durch die "Jesusgemäßes von Mensch zu Mensch weitergegeben" werde. Dies seien nicht nur Erfahrungen, in denen Menschen erlebt hätten, wie der Glaube an Gott trage und weiterhelfe, sondern "in ganz besonderer Weise alle Zeichen der Liebe, der Fürsorge und der Hoffnung, die Menschen einander schenken".
Die Ausbildung von Pastoralassistenten erfolgt entweder an der Universität, im Rahmen einer berufsbegleitenden Ausbildung in St. Pölten oder einer diözesanen pastoralen Ausbildung mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung in Klagenfurt.
Quelle: kathpress