Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Manu Nitsch 2018
Wien

Kunstinstallation für Obdachlosenprojekt in Michaelerkirche

Manu Nitsch 2018

Gemeinsame Initiative der Salvatorianer und der Universität für Angewandte Kunst Wien - Kunstprojekt "RADIO" von 27. November bis 18. November zu sehen - Spendenerlös für "'P. Jordan Nachtasyl' im rumänischen Temesvar

19.11.2019

Die Salvatorianer und die Universität für Angewandte Kunst Wien starten gemeinsam ein Projekt für einen guten Zweck. Die Michaelerkirche im ersten Wiener Bezirk wird dazu von 27. November bis 18. Dezember in eine Kunstinstallation verwandelt. Das Projekt der Klasse für Transmediale Kunst an der Universität für Angewandte Kunst und der Salvatorianer-Pfarre St. Michael firmiert unter dem Titel "RADIO". Der Erlös kommt einem Obdachlosenheim im rumänischen Temeswar zugute. Die Eröffnung findet am Mittwoch, 27. November, um 19.30 Uhr statt.

 

Unter dem Motto "Wärme spenden" setzen Marlene Posch und Raphael Haider Heizstrahler in besonderer Weise als Licht- und Wärmequelle ein: Montiert sind die Heizstrahler auf Alurohren, die unter der Hitze des Heizstrahlers nachzugeben scheinen. "Das kalte Material verliert durch den Einfluss der Hitze scheinbar ihre ursprüngliche Form. Die Lichtobjekte wachsen an den Rohren bis zu vier Meter weit über die Köpfe der Besucher hinaus", heißt es in einer Ankündigung. Die Besucher sollen sich angeregt fühlen, näherzutreten und sich aufzuwärmen.

 

Eine zweite Installation unter dem Motto "Kapellen sprechen" betrifft eine Mehrkanal-Soundinstallation von Daniel Stolzlederer: In den sechs Seitenkapellen, die sich an den Längsseiten der Michaelerkirche befinden, wird jeweils ein Lautsprecher installiert. Über mehreren Stunden kommunizieren die Räumlichkeiten durch abstrahierte "Stimmen" miteinander. Diese Stimmen entstehen durch den Einsatz von und Manipulierung von Samples-Aufnahmen und analogen Synthesizern. Jeder Kapelle erhält eine eigene Klangfarbe, die auf die Widmung der Kapelle referenziert. In abwechselnden Abständen beginnen die Kapellen zu "sprechen". Um das komplette Gespräch zu hören, muss man von Kapelle zu Kapelle zu wandern; diese Pilgerreise dauert ca. vier Stunden.

 

Eine weitere Soundinstallation von Rosa Anschütz nennt sich "Radio Maria" und setzt sich mit dem gleichnamigen Radio auseinander, dessen Radioprogramm in mehr als 80 Ländern weltweit übertragen wird. In ihrer Soundinstallation überträgt die Künstlerin alle Länderausstrahlungen - und das zur gleichen Zeit. "Durch die Überlagerungen entsteht ein eigener Klang, eine eigene Wellenform. Es bleiben nur Fragmente der einzelnen Sender - das Religiöse abstrahiert sich", so die Ankündigung.

 

"Gerade in den Adventwochen wollen wir zeigen, dass Kirche ein Raum ist, der allen Menschen Wärme spendet", erklärte dazu vorab P. Erhard Rauch, Pfarrer von St. Michael. "Diese Symbolik haben wir wortwörtlich genommen: Unsere Besucher können sich bei diesen Lichtskulpturen aufwärmen. Wer will, kann sich mit einer Spende bedanken. Diese geht an das 'P. Jordan Nachtasyl' in Temeswar."

 

Die unterstützte Obdachloseneinrichtung wurde in den 1990er-Jahren vom Salvatorianer P. Berno Rupp gegründet. Inzwischen hat die örtliche Caritas die Führung des Hauses unternommen, der Salvatorianerorden in Temeswar aber vor allem auch in Österreich unterstützt die Einrichtungen (wie auch viele weitere in und rund um Temeswar) nach Kräften. Das "P. Jordan Nachtasyl" hat regulär Platz für bis zu 90 obdachlose Männer und Frauen, im Winter werden mitunter aber auch die letzten Platzreserven ausgenützt und 120 frierende Menschen aufgenommen. Die Menschen können im Heim duschen, essen, plaudern oder fernsehen, bevor sie zu Bett gehen.

 

(Infos: www.salvatorianer.at bzw. www.pater-berno-stiftung.de/nachtasyl)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
07. Nov 2019
Burgenland

Caritas richtet Blick auf versteckte Armut

Spendensammlung unterstützt Angebote der Nothilfe von Sozialberatung über Mutter-Kind-Häuser und Notschlafstelle bis hin zu Delogierungsfonds - Direktorin Pinter: Heizperiode besondere Herausforderung für armutsbetroffene Familien

mehr: Caritas richtet Blick auf versteckte Armut
24. Oct 2019
Kirche & Soziales

Caritas-Appell an Regierung: Sozialhilfe muss armutsfest sein

Caritas-Präsident Landau zum Start der heurigen Inlandskampagne: "Ein soziales Netz muss Menschen in Not auffangen" - 1,2 Millionen Menschen in ganz Österreich von Armut betroffen oder armutsgefährdet

mehr: Caritas-Appell an Regierung: Sozialhilfe muss armutsfest sein
17. Oct 2019
Soziales

Wiener Caritas startet Winternothilfe und Kältetelefon

Hilfsorganisation stellt 200 zusätzliche Betten in Wiener Notquartieren auf - Kältetelefon ab 2. November unter 01/480 45 53 rund um die Uhr erreichbar - Generalsekretär Schwertner: "Rasche Hilfe hilft doppelt" - Großer Bedarf an Wohnraum für ehemals obdachlose Menschen

mehr: Wiener Caritas startet Winternothilfe und Kältetelefon

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen