Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
edw
Medien

ORF-Religionssendungen erreichen Höchstwerte

edw

Sendung "Was ich glaube" mit Kardinal Schönborn am Sonntag brachte mit 435.000 Zusehenden einen Rekordwert - Gottesdienstübertragungen am Sonntag auf ORF III um 50 Prozent höher als sonst auf ORF 2

24.03.2020

Religiöse Sendungen im Programm des ORF erreichen derzeit Höchstwerte. So erzielte die Sendung "Was ich glaube" mit Kardinal Christoph Schönborn am Sonntag auf ORF 2 um 16.52 Uhr mit 435.000 Zusehenden bzw. 19 Prozent Marktanteil einen Rekordwert: "Das ist der höchste Wert, den wir seit 2013 mit Einführung der Sendung auf diesem Sendeplatz erreicht haben", bestätigte die interimistische Leiterin der TV-Religionsabteilung im ORF, Barbara Krenn, am Dienstag gegenüber "Kathpress". Der Teletest zeige insgesamt, dass die Zuseherzahlen sowohl bei den kürzlich im Zuge der Corona-Krise eingeführten TV-Sonntagsgottesdiensten auf ORF III als auch bei anderen religiösen Fernsehformaten auf ORF 2 deutlich gestiegen sind.

 

So erreichte die Übertragung der Messe aus dem Wiener Priesterseminar am Sonntag, den 15. März, um 10 Uhr, auf ORF III bereits 142.000 Zusehende, was ein Rekordwert für den Spartenkanal bedeutete. Am letzten Sonntag (22. März) konnten sogar 155.000 die Messe aus dem Priesterseminar via ORF III mitfeiern. "Die Werte bei den ORF III-Fernsehgottesdiensten sind derzeit um rund 50 Prozent höher als bei den sonst auf ORF 2 übertragenen Messen", bestätigte der Sendungsverantwortliche, Thomas Bogensberger, im Interview mit "Kathpress".

 

Zum Vergleich: Zuletzt haben am 8. März 102.000 die Messe aus Perchtoldsdorf auf ORF 2 gesehen. Die österreichischen Zuseherzahlen bei den Sonntagsmessen auf ORF III seien damit derzeit auf dem Niveau von Weihnachten und Ostern. Nur der Papst erreiche mit dem Segen "Urbi et Orbi" immer deutlich mehr als 200.000 Zusehende auf ORF 2.

 

Einen sehr guten Wert erreichte auch die "Pressestunde" mit Kardinal Schönborn am Sonntag. Insgesamt 307.000 Zuseher verfolgten die Interviewsendung um 11.05 Uhr auf ORF 2, was einem Marktanteil von 20 Prozent entspricht.

 

Über 750.000 bei Radiogottesdienst

 

Neben den unregelmäßig stattfindenden Gottesdienstübertragungen im Fernsehen gibt es jeden Sonntag im Regionalprogramm des ORF eine Messe im Radio. Lag die Zahl der Zuhörenden im letzten Jahr schon bei rund 750.000, so dürfte sie sich in den letzten Wochen im Zuge der Corona-Krise noch weiter erhöht haben.

 

Zwar gebe es aufgrund unterschiedlicher Messmethoden - für das Fernsehen gibt es Telekontrollgeräte, beim Radio werden regelmäßig Interviews geführt, um die Hörerzahlen zu ermitteln - noch keine aktuellen Zahlen für die Radiomessen, der Trend sei aber klar: "Es gibt mit Sicherheit eine höhere Reichweite als zum selben Zeitpunkt vor einem Jahr", so die Leiterin der ORF-Religion im Radio, Doris Appel, gegenüber "Kathpress". So habe die ORF-Medienforschung aktuell erhoben, dass gerade jene Sendungen, die Erbauung, Zuspruch und Trost vermitteln, derzeit mehr gehört werden.

 

Die nächste Gottesdienstübertragung auf ORF III findet am Donnerstag, 26. März, um 8 Uhr, statt. Zusehende können an diesem Tag die Messe mit Kardinal Christoph Schönborn aus der Andreaskapelle im Wiener Erzbischöflichen Palais mitfeiern. Am Sonntag, 29. März, wird dann erstmals auf ORF III um 10 Uhr ein evangelischer Gottesdienst übertragen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
21. Mar 2020
Mitfeiern zu Hause

Kirche und Glaube in Zeiten des Coronavirus

Binnen weniger Tage haben die heimischen Medien und Kirchen ein vielfältiges seelsorgliches Angebot ins Leben gerufen, damit das religiöse Leben auch in Coronazeiten weitergehen kann

mehr: Kirche und Glaube in Zeiten des Coronavirus
16. Mar 2020

Angebote zum Mitfeiern für zu Hause

Eine Übersicht an Angeboten, wie Sie in Zeiten von Corona zu Hause Gottesdienste mitfeiern können

mehr: Angebote zum Mitfeiern für zu Hause
Internet-Messe mit Kardinal Schönborn
17. Mar 2020
Corona-Krise

Tägliche Live-Messe im Internet mit Kardinal Schönborn

Gottesdienst wird um 8 Uhr von Montag bis Samstag via YouTube übertragen - Schönborn: "Auf physischen Kontakt zu verzichten, heißt, Leben retten"

mehr: Tägliche Live-Messe im Internet mit Kardinal Schönborn

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen