Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Sonnenaufgang am See Genezareth
pixabay/BRBurton
Ostern

Bischöfe: Ostern gibt Mut, das Leben weiter zu gehen

pixabay/BRBurton

Gläubige bei allen Osterhochämtern aufgrund der Pandemie-Bestimmungen nur via Livestream, Fernsehen oder Radio zugeschaltet - Bischof Elbs: Durch Auferstehung erlebbare Nähe Jesu ein "heilsamer Gedanke in Zeiten von Social Distancing"

12.04.2020

Österreichs Bischöfe haben in ihren Predigten zum Ostersonntag die Auferstehung Jesu im Licht der Corona-Krise gedeutet. Dem Tod, der vielen Menschen durch die gegenwärtige Pandemie ins Bewusstsein gerückt sei, erhalte durch das Ostergeschehen eine Umdeutung als "Übergang" und sei nicht das Ende der Hoffnung, so eine gemeinsame Botschaft. Die liturgischen Feiern zum wichtigsten Fest der Christen fanden allesamt im "Ausnahmezustand" statt: Den strikten Präventions-Regeln entsprechend, durften bei den Feiern in den Domkirchen stets nur eine Handvoll Personen anwesend sein; die Gläubigen verfolgten die Gottesdienste durch die Übertragungen im Fernsehen, Internet oder Radio.

 

Der Feldkircher Bischof Benno Elbs erinnerte im fast leeren Dom an alle Leidtragenden der Corona-Krise, insbesondere an die Kranken, Verzweifelten und Verstorbenen sowie deren Angehörige. Das Bedürfnis nach Nähe sei groß angesichts der Ausgangsbeschränkungen, ebenso jedoch auch die Sehnsucht, "in der Trauer, im Leid und im Tod nicht alleine gelassen zu werden".

 

Das "offene Grab" des Ostermorgens vermittle Hoffnung und Mut durch die Botschaft, dass das Leben weitergehe und "die Tür zum Leben aufgetan" sei. Elbs: "Durch die Auferstehung Jesu wird Begegnung plötzlich wieder möglich. Jesus hat für uns alle das Tor zum Leben aufgestoßen. Er ist uns auch nach seinem Tod nahe." Dies sei in Zeiten von "Social Distancing" ein "heilsamer Gedanke", sagte der Feldkircher Bischof. Mit seiner Auferstehung habe Jesus aber zugleich auch ein "neues Leben jenseits des Todes" geschenkt.

 

Das Leben bezeugen

 

Der Tod - der eigene oder auch im nahen Umkreis - sei der "Ernstfall des Glaubens", sprach der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl bei seiner Osterpredigt im Grazer Dom dasselbe Thema an. Mit ihrer Rede von Auferstehung und ewigem Leben würden sich Christen nicht über menschliches Leid "hinwegturnen", habe doch auch der auferstandene Jesus "die Wundmale des Leidens getragen". Wohl aber ermögliche der christliche Glaube, alles Geschehen "aus dem Blickwinkel der Ewigkeit zu betrachten" - und auch an einem Grab "die Hoffnung des Lebens zu bekennen, die mir die Möglichkeit auf ein Morgen eröffnet".

 

Wer sich zu einem "Gott, der den Tod besiegt hat" bekenne und dies zu Ostern feiere, glaube an das Leben und sei zu besonderer Sensibilität für die Not andere verpflichtet, unterstrich Bischof Krautwaschl. Dies gelte für alle "Brüder und Schwestern" in der "einen Menschheitsfamilie" - und damit insbesondere auch für alle, die Situationen wie Hunger, Naturkatastrophen, Krieg und Terror oder Flucht erlebten. "Unsere Welt wartet auf unser Zeugnis für das Leben", so der Grazer Bischof.

 

Ostern im Alltag

 

Ostern sei "nicht einfach ein Zeitpunkt, sondern ein Übergang", erklärte Bischof Manfred Scheuer bei dem aus dem Linzer Priesterseminar übertragenen Ostergottesdienst. Die "große Auferstehung" nach der Karfreitags-Erfahrung erschließe sich "in kleinen Erfahrungen des Lebens und der Auferstehung": Jesus habe Maria von Magdala beim Namen angesprochen, bei allen Jüngern "den Schlüssel zu verschlossenen Menschen" gefunden, sich den Emmausjüngern im Brotbrechen und im gemeinsamen Mahl mitgeteilt oder Petrus Mut zum Neubeginn gegeben. Scheuer: "Erfahrungen der kleinen Auferstehung und der kleinen Freude im Alltag erschließen uns die Auferstehung Jesu."

 

Ebenso habe jeder Mensch auch vor seinem Tod bereits Auferstehung in "Sternstunden des Lebens" erlebt: Der Linzer Oberhirte nannte hier "tägliche, glückliche Auferstehung aus dem matten Alltag, aus Sorgen, aus festgefahrenen Situationen, aus schlechter Laune, aus Stress und Qual", doch auch das Erleben von intensiver Beziehung, Lebensfreude, Glück, Freundschaft, Verwandlung von Trauer und Schmerz, Essen und Trinken, oder auch den Frühlingsaufbruch. Gott habe sich diese irdischen Freuden ausgedacht, da er den Menschen "nicht zum Frust, sondern zum Glück geschaffen" habe, erinnerte Scheuer.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
12. Apr 2020
Ostern

Schönborn in Osterpredigt: "Wir sind eine Menschheitsfamilie

Wortlaut der Predigt von Kardinal Christoph Schönborn am Ostersonntag 2020 im Wiener Stephansdom

mehr: Schönborn in Osterpredigt: "Wir sind eine Menschheitsfamilie
12. Apr 2020
Ostern

Schönborn: Geist des Stephansdoms-Wiederaufbaus auch heute nötig

Kardinal erinnerte bei Ostergottesdienst an Brand des Wahrzeichens Österreichs vor genau 75 Jahren - Lebenshaltungen Jesu entscheidend für Bewährung in der Krise

mehr: Schönborn: Geist des Stephansdoms-Wiederaufbaus auch heute nötig
11. Apr 2020
Ostern

Erstmals österreichweite Osterspeisensegnung im TV

Grazer Bischof Krautwaschl bei in ORF2 live übertragener "Fleischweihe": "Lebensmittel 'Gemeinschaft' macht gerade in Zeit der Pandemie deutlich, dass wir aufeinander angewiesen sind" - Osterspeisen könne daheim selbst gesegnet werden

mehr: Erstmals österreichweite Osterspeisensegnung im TV

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen