Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Paul Wuthe
Ostern

Schönborn: Geist des Stephansdoms-Wiederaufbaus auch heute nötig

Kathpress / Paul Wuthe

Kardinal erinnerte bei Ostergottesdienst an Brand des Wahrzeichens Österreichs vor genau 75 Jahren - Lebenshaltungen Jesu entscheidend für Bewährung in der Krise

12.04.2020

Dienst, Mitgefühl und Bereitschaft zum Einsatz für andere sind "Lebenshaltungen Jesu", die vor 75 Jahren den Wiederaufbau des abgebrannten Wiener Stephansdoms ermöglichten und auch zur Bewältigung der Corona-Krise nötig sind: Darauf hat Kardinal Christoph Schönborn in seiner Predigt zum Ostersonntag in der fast leeren Kathedrale der Bundeshauptstadt hingewiesen. Das Osterhochamt fand aufgrund der Pandemie-Schutzvorgaben nur mit einer Minimalbesetzung für die Zelebration, Musik und liturgische Gestaltung statt; sie wurde von ORF III live übertragen.

 

Genau am 12. April 1945 hatte der "Steffl" gegen 11 Uhr zu brennen begonnen, als Funken von benachbarten Häusern, die durch Plünderer in Brand gesteckt worden waren, auf den Dachstuhl der Kirche übersprangen. Der hölzerne Dach stürzte in dem verheerenden dreitägigen Brand komplett ein und das mittelalterliche Chorgestühl, die Riesenorgel und auch Österreichs größte Glocke, die Pummerin, wurden zerstört. "Der Dom weinte, und die Menschen weinten", so Schönborn über die Szenen vor 75 Jahren.

 

Dennoch habe die Kathedrale wie auch ganz Österreich "eine Auferstehung erlebt", erinnerte der Kardinal. Sein Vorgänger der damaligen Zeit, Erzbischof Theodor Innitzer, habe damals im Arbeitsgewand die Trauernden getröstet "und zugleich ganz nüchtern gesagt: 'Na, wir werden ihn halt wieder aufbauen müssen.'" Das sei auch gelungen, betonte Schönborn. "Die österreichische Bevölkerung hat in einem unglaublichen Zusammenstehen den Dom wiederaufgebaut. Heute steht er wieder in seiner vollen Schönheit da und ist das meistbesuchte Bauwerk Österreichs."

 

Obwohl dieses Jahr der Ostersonntag nicht festlich wie sonst stattfinde und auch die geplante Einweihung der erneuerten Riesenorgel noch nicht stattfinden könne, sei er "voller Zuversicht", betonte der Erzbischof. Schon die Feier der Karwoche sei, trotz der erschwerten Umstände, "sehr innig gewesen", und viele Menschen hätten an den Bildschirmen dank der Fernseh- und Internet-Übertragungen mitgefeiert. Schönborn verwies dabei auf die vielen an den Kirchenbänken befestigten Bilder, die Menschen im Vorfeld zum Gottesdienst geschickt hatten.

 

Eine Menschheitsfamilie

 

Das Coronavirus mache keinen Unterschied zwischen Personen und Ländern, unterstrich der Kardinal. "Wir sind alle betroffen. Wir spüren deutlich: Wir sind eine Menschheitsfamilie." Noch stärker als zuvor die Klimakrise werde die Menschheit an das gegenseitige Angewiesensein erinnert - welches "auch nach der Corona-Zeit" unbedingt nötig sein werde.

 

Gründe für Hoffnung sehe es auch zu Ostern 2020 gleich mehrere, sagte der Vorsitzende der österreichischen Bischofskonferenz. Einerseits - "es wird sie überraschen" - seien dies die "guten Institutionen in unserem Land", befand Schönborn. Das Gesundheitssystem, der Rechts- und Sozialstaat, die solide Wirtschaft wie auch die Kirchen und Religionsgemeinschaften würden sich in der derzeitigen Krise bewähren. Mit Ostern habe dies insofern zu tun, "dass wir dabei Gemeinsames über die Einzelinteressen stellen", sagte Schönborn. "Wir spüren jetzt, dass die Weltanschauung des Egoismus nicht hält."

 

Auferstandener als Vorbild

 

Die Kraft für die Bewährung in der Krise schöpften die Institutionen durchaus aus den von Jesus aufgezeigten Grundhaltungen, erklärte der Wiener Erzbischof. Ebenso wie sich Jesus bei der Fußwaschung des Letzten Abendmahls zum "Sklaven" gemacht habe, seien sich auch heute viele Menschen nicht zu gut, um anderen zu "dienen, damit es ihnen gut geht".

 

Eine weitere Grundhaltung, nämlich das Mitgefühl und die Sorge um andere - der Auferstandene habe sich ja zuerst an die weinenden Frauen gewandt-, werde derzeit ebenso deutlich sichtbar: "Auch unser Umgang mit dem Coronavirus hat das Mitgefühl als Grundlage, um Menschen zu schützen und sie nicht zu gefährden", erinnerte Schönborn. In gleicher Weise inspiriere heute auch die Bereitschaft Jesu, das eigene Leben für die anderen einzusetzen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
08. Apr 2020
Geschichte

ORF-"Rekonstruktion einer Katastrophe" rund um den Stephansdom

ORF-III-Dokupremiere "Brandakte Stephansdom" ist am Ostermontag Teil des Programmschwerpunkts über Beinahe-Zerstörung des Wiener Wahrzeichens - "Lebenskunst Spezial" in Ö1

mehr: ORF-"Rekonstruktion einer Katastrophe" rund um den Stephansdom
06. Apr 2020
Stephansdom

ORF mit zahlreichen Stephansdom-Sendungen bis Ostern

Multimedialer ORF-Programmschwerpunkt "Mein Stephansdom - Wo sich Himmel und Erde berühren" erinnert mit Neuproduktionen an den Brand der gotischen Kathedrale vor 75 Jahren und den Stellenwert des Heiligtums für die Österreicher

mehr: ORF mit zahlreichen Stephansdom-Sendungen bis Ostern
06. Apr 2020
Geschichte

Vor 75 Jahren brannte mit dem Stephansdom das Herz von Wien

Feuer, das Plünderer in der Wiener Innenstadt legten, griff am 11. April 1945 auf den Stephansdom über - Am 12. fiel die Pummerin zu Boden, am 13. stürzten Gewölbedecken ein - Kardinal Innitzer nach der Brandkatastrophe: "Wir werden den Stephansdom halt wieder aufbauen müssen"

mehr: Vor 75 Jahren brannte mit dem Stephansdom das Herz von Wien

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen