Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Paul Wuthe / Kathpress

"Österreich ist frei!": Feier am 15. Mai im Stephansdom

Dompfarrer Faber leitet Gottesdienst am 65. Jahrestag der Staatsvertragsunterzeichnung - Indirekt auch Zeichen des Danks für "Teilbefreiung" von Restriktionen im Zuge der Coronakrise - Damaliger Staatsakt war eingebettet in liturgisches Feiern

07.05.2020

"Österreich ist frei!": Diese Frohbotschaft der Unabhängigkeit von Nachkriegsösterreich wird am Freitag, 15. Mai, im Wiener Stephansdom mit Gebet und Gesang bei einem Mariengottesdienst gefeiert. Die von Dompfarrer Toni Faber geleitete Feier um 18 Uhr steht im Zeichen des 65. Jahrestags der Unterzeichnung des Staatsvertrags und - indirekt - auch im Zeichen des Danks für die "Teilbefreiung" von den Restriktionen im Zuge der Coronakrise. Am 15., Mai 1955 waren die legendären Worte "Österreich ist frei!" vom damaligen Außenminister Leopold Figl im Schloss Belvedere ausgerufen worden.

 

Die Marienfeier im Stephansdom am 15. Mai beginnt mit einem großen Eröffnungsgeläut und endet mit dem Erklingen der Pummerin. Ab 16. Mai finden dann bis 31. Mai jeweils um 17 Uhr Maiandachten mit Chorgestaltung und Predigten statt, darunter am 25. Mai eine besonders bemerkenswerte: Diese Maiandacht wird P. Benno Mikocki leiten, der auch die Verantwortung für den eng mit dem Staatsvertrag 1955 verbundenen RSK (Rosenkranz-Sühnekreuzzug für den Frieden in der Welt) trägt.

 

In der Österreichischen Mediathek, die im Wiener Technischen Museum angesiedelt ist, ist die dichte Folge an gottesdienstlichen Feiern am 15. Mai 1955 dokumentiert. Bereits um 6 Uhr früh besuchte Bundeskanzler Julius Raab an jenem Tag die Heilige Messe in der Franziskanerkirche. Außenminister Leopold Figl begrüßte um 7.30 Uhr am Wiener Westbahnhof Lourdespilger des Bauernbundes, und auch er besuchte eine Messfeier. Dabei wählte er die 8-Uhr-Messe in der nahe dem Bahnhof gelegenen Lazaristenkirche.

 

Um 11.30 Uhr begann der Festakt im Belvedere. Die Glocken der Wiener Kirchen begannen noch während der Ansprache von US-Außenminister John Foster Dulles zu läuten. Auch die Pummerin, die damals noch in einem Holzgerüst neben dem Stephansdom aufgestellt war, erklang zur Feier des Tages.

 

Im Belvedere sprach als letzter Außenminister Figl. Seine kurze Rede - nicht ganz vier Minuten - beendete er mit den Worten "... Österreich ist frei!". Danach wurden die Türen zum Balkon geöffnet, die Menge jubelte, alle Außenminister traten auf den Balkon. Die Sekretäre des Bundeskanzlers, Franz Karasek und Ludwig Steiner, reichten Außenminister Figl den Staatsvertrag, der ihn der jubelnden und winkenden Menge präsentierte. Ab 15 Uhr begann der Marsch zum Stephansdom. Die Katholische Jugend Österreichs (KJÖ) marschierte vom Albertinaplatz zum Dom, wo um 16 Uhr ein Dankgottesdienst im Stephansdom von Kardinal Theodor Innitzer gefeiert wurde. Die Pummerin läutete um 16.45 Uhr das Te Deum ein, das anschließend an den Gottesdienst um 17 Uhr gebetet wurde.

 

Nach dem Te Deum, bei der auch die Außenminister Harold Macmillan (GB) und Antoine Pinay (F) anwesend waren, sprach Bundeskanzler Raab am Stephansplatz zur Jugend. Zu dieser Kundgebung hatte eine Reihe von Organisationen der österreichischen Jugend aufgerufen. Während die österreichische Bundeshymne gesungen wurde, entrollte sich eine rot-weiß-rote Fahne von der Spitze des Stephansturmes.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
18. Mar 2020
Nationalsozialismus

Vor 75 Jahren starb der selige Marcel Callo im KZ Mauthausen

Der spätere "Märtyrer der Arbeiterjugend" war den Nazis "viel zu katholisch" - Seine Gefängniszelle nannten sie "die Kirche" wegen der Gottesdienste, die der junge französische Zwangsarbeiter dort feierte - Von Gregor Krumpholz

mehr: Vor 75 Jahren starb der selige Marcel Callo im KZ Mauthausen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen