Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diocèse de Rennes, Dol et Saint-Malo
Nationalsozialismus

Vor 75 Jahren starb der selige Marcel Callo im KZ Mauthausen

Diocèse de Rennes, Dol et Saint-Malo

Der spätere "Märtyrer der Arbeiterjugend" war den Nazis "viel zu katholisch" - Seine Gefängniszelle nannten sie "die Kirche" wegen der Gottesdienste, die der junge französische Zwangsarbeiter dort feierte - Von Gregor Krumpholz

18.03.2020

Berührungsangst war für Marcel Callo offenbar ein Fremdwort. Ob zwischen Kirche und Arbeiterschaft oder Deutschen und ihren Kriegsgegnern: Abgründe, die anderen unüberbrückbar schienen, waren für den jungen Franzosen nur ein Ansporn zur Überwindung. Als Zwangsarbeiter im NS-Regime musste er dafür vor 75 Jahren im Konzentrationslager Mauthausen 23-jährig mit dem Leben bezahlen. Papst Johannes Paul II. (1978-2005) sprach Callo, der am 19. März 1945 starb, vor 28 Jahren selig und erhob ihn damit zum Glaubensvorbild.

 

Callo wurde 1921 als zweitältestes von neun Kindern einer Arbeiterfamilie in Rennes in der Bretagne geboren. Für den Glauben begeisterte er sich schon früh als Ministrant und Pfadfinder. Als er mit 13 Jahren eine Buchdruckerlehre begann, schloss er sich der Christlichen Arbeiterjugend an. Callo holte Jugendliche von der Straße, spielte mit ihnen Theater und organisierte Sportveranstaltungen. Anders als einer seiner Brüder fühlte sich der junge Arbeiter aber nicht zum Priester berufen. Er war überzeugt, seinen Glauben als Laie besser leben zu können.

 

Nach der Besetzung Nordfrankreichs durch deutsche Truppen im Jahr 1940 verhalf Callo mit anderen aus der katholischen Jugend Landsleuten zur Flucht in die noch unbesetzte Zone des Landes, um sie vor der Zwangsarbeit in der deutschen Rüstungsindustrie zu bewahren. Im März 1943 stand auch er selbst vor der Entscheidung unterzutauchen. Doch Callo, der sich inzwischen verlobt hatte, entschied sich, dem Befehl zum Arbeitseinsatz zu folgen. "Um den anderen dort zu helfen, durchzuhalten", wie er sagte. Seine Absicht, "als Missionar zu gehen", setzte er bald schon in die Tat um. Nach der Arbeit in einer Waffenfabrik in Zella-Mehlis in Thüringen, wo er Pistolen montieren musste, gründete er mit anderen jungen Zwangsarbeitern Sport- und Theatergruppen und feierte mit ihnen Gottesdienste.

 

Der junge Zwangsarbeiter lernte auch die Sprache des "Erbfeinds", um zusammen mit seinen deutschen Freunden singen und beten zu können, und nahm so die deutsch-französische Versöhnung nach dem Krieg vorweg. Den NS-Behörden war dies alles jedoch "viel zu katholisch", wie ein Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei sagte, als diese Callo im April 1944 verhaftete und in das Gefängnis von Gotha einwies. Doch auch dort blieb er sich treu: Aufseher nannten seine Zelle "die Kirche", weil Callo dort so häufig mit anderen Häftlingen Gottesdienst feierte.

 

Im Oktober 1944 wurde der junge Franzose über das KZ Flossenbürg in Bayern in das oberösterreichische KZ Gusen, ein Außenlager des KZ Mauthausen verlegt, Dort musste Callo im unterirdischen Flugzeugwerk "B8 Bergkristall" in St. Georgen arbeiten. Schwer gezeichnet von Ausbeutung und Misshandlungen wurde er schließlich in das KZ Mauthausen gebracht, wo er im Alter von 23 Jahren an Tuberkulose und Ruhr starb.

 

1987 wurde Marcel Callo von Papst Johannes Paul II. als "Märtyrer der Arbeiterjugend" seliggesprochen. Nach ihm ist heute u.a. die katholische Pfarre im Linzer Stadtteil Auwiesen ("Tuchfabrik") benannt. Sein Gedenktag ist der 19. April, der Tag, an dem Callo 1944 ins Gefängnis kam.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Teilnahme des Herrn Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen am 5th World Holocaust Forum Yad Vashem in Jerusalem/Israel.Kranzniederlegung
27. Jan 2020
Nationalsozialismus

Van der Bellen bei Auschwitz-Gedenken: "Allzu viele schauten weg"

Gedenkzeremonie im früheren nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zum 75. Jahrestag der Befreiung - Auschwitz-Überlebende legen Rosen an Todeswand nieder

mehr: Van der Bellen bei Auschwitz-Gedenken: "Allzu viele schauten weg"
22. Dec 2019
Nationalsozialismus

Neues Buch über Lebensgeschichte des "Engels von Auschwitz"

Tiroler Schriftstellerin Regensburger verfasst literarische Biografie über Trinitarier-Nonne Angela Autsch, die vor 75 Jahren am 23. Dezember 1944 im KZ Auschwitz starb

mehr: Neues Buch über Lebensgeschichte des "Engels von Auschwitz"
15. Dec 2019
Film

Leben des St. Pöltner Bischofs Michael Memelauer wird verfilmt

1961 verstorbener Oberhirte hatte in der NS-Zeit als einziger österreichischer Bischof vor dem Euthanasieprogramm gewarnt

mehr: Leben des St. Pöltner Bischofs Michael Memelauer wird verfilmt

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen