Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Herbstvollversammlung 2023
    • Laudate Deum
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Novemberpogrome
    • Terror in Israel
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2023
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Herbstvollversammlung 2023
      • Laudate Deum
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Novemberpogrome
      • Terror in Israel
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2023
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
hermann wakolbinger / Diözese Linz

Bischof Scheuer skeptisch zu "bedingungslosem" Grundeinkommen

Linzer Bischof in Zeitungsinterview: Unterschied zwischen Arbeitenden und den Nicht-Arbeitenden muss gegeben sein - Scheuer fordert mehr Wertschätzung für ausländische Arbeitskräfte, höhere Gehälter und familienfreundliche Arbeitszeiten ein

25.05.2020

Skeptisch ob des viel diskutierten bedingungslosen Grundeinkommens ist der Linzer Bischof Manfred Scheuer. "Es braucht eine soziale Absicherung für jene Menschen, die keine Arbeit haben, aber auch Anreize", sagte Scheuer in einem Interview der oberösterreichischen "BezirksRundschau" (Montag, online). "Dass 'bedingungslos' der richtige Weg ist, glaube ich deshalb nicht", fügte der Bischof hinzu: "Die Leute müssen Verantwortung für ihr Leben übernehmen." Natürlich gebe es Menschen, die körperlich oder psychisch nicht in der Lage sind, zu arbeiten. Hier brauche es eine Basis für das Lebensnotwendige. Die Frage sei freilich: "Wie viel ist genug?" Der Unterschied zwischen den Arbeitenden und den Nicht-Arbeitenden müsse gegeben sein, "diesen Anreiz braucht es", so Scheuer.

 

Die Coronakrise zeige, dass ein Grundwasserspiegel an Zusammenhalt in der Gesellschaft da sei, auch wenn es immer wieder "massive Schübe an Individualisierung" gebe. Für den Zusammenhalt der Generationen sei die Krise aber jedenfalls eher positiv, so der Bischof, der in dem Interview auch das Funktionieren der Sozialpartnerschaft in der Krise positiv hervorhob. Nachsatz: "Ich hoffe, dass das nicht verschwindet, wenn wir mit wirtschaftlichen Einbrüchen konfrontiert sind. Es ist jedenfalls gut, dass wir eine soziale Grundsicherung haben."

 

Einmal mehr mahnte der Linzer Bischof aber auch mehr internationale Solidarität mit Griechenland bzw. den Menschen in den dortigen Flüchtlingslagern ein. Die Aufnahme eines Kontingents an Flüchtlingen durch Österreich wäre angemessen, auch um Griechenland zu entlasten. Luxemburg und Deutschland seien zumindest kleine Schritte gegangen. Scheuer:

 

Das wäre auch bei uns ein Zeichen für eine Grundhaltung - für eine echte Lösung braucht Europa aber Afrika. So wie im Fußball, da haben ja fast alle europäischen Spitzenvereine ihre Fußballakademien in Afrika.

 

Die Krise habe zudem gezeigt, "wie wichtig bestimmte Berufe und wie wichtig ausländische Arbeitskräfte für uns sind - in der Pflege, als Erntehelfer. Und wir dürfen diese Menschen nicht nur in den Zeitungen loben, sondern müssen uns auch für entsprechende Gehälter und familiengerechte Arbeitszeiten engagieren", forderte der Bischof. Zugleich warnte er vor Forderungen nach einer Ausdehnung der Arbeitszeiten oder nach Sonntagsöffnungen, um den wirtschaftlichen Schäden durch Corona entgegenzuwirken.

 

"Corona ist ein Durchlauferhitzer"

 

"Corona war und ist ein Durchlauferhitzer für positive und negative Entwicklungen", hielt Scheuer weiter fest und suchte dies am Beispiel der Landwirtschaft zu verdeutlichen. Zwar könne die Industrialisierung der Landwirtschaft nicht rückgängig gemacht werden, aber die Massenproduktion mit ihrer Zerstörung der kleinen Strukturen, dem Antibiotikaeinsatz bei den Tieren in Großzuchten und vielem mehr - "das ist net g'sund für die Viecher und net g'sund fia d' Leit". Hier ortete Scheuer ein Umdenken und er unterstrich: "Die Wertschätzung für die Lebensmittel und die Landwirtschaft ist eine Zukunftsfrage."

 

Auf einen zunehmenden Nationalismus als negative Folge der Krise angesprochen, meinte Bischof Scheuer: "Die Nationalismen haben zugenommen und die Parteien spielen stärker damit. Aber ich würde nicht sagen, dass Corona die nationalistischen Parteien gestärkt hat." Es müsse eine Wertschätzung für das Eigene und zugleich eine Anerkennung für das Fremde geben. Die Bedeutung der Politik als Gestalter für das Leben sei jedenfalls stärker ins Bewusstsein gekommen, gemeinsam mit der Wissenschaft. "Aber die Wissenschaft kann nicht Entscheidungen treffen, es braucht die Politiker für die Abwägung, etwa zwischen Wirtschaft und Gesundheit", so der Bischof.

 

Baumärkte und Kirchen nicht vergleichen

 

Hinsichtlich der ersten Gottesdienste nach den Corona-Lockerungen sprach der Bischof von unterschiedlichen Erfahrungen: "Wir sind froh und dankbar, dass sich stufenweise etwas getan hat. Und wir wissen, dass es bis zur Normalität noch Zeit braucht. Aber die Frage der Verantwortung für die Anderen ist zentral." Die Abstandsregeln seien gewöhnungsbedürftig und manche Gläubige blieben deshalb daheim, "weil sie nicht damit umgehen können", so der Bischof: "Die Masken, das Abstandhalten, das verhindert eine gelöste Stimmung."

 

Bei den Gottesdiensten hätten sich die Leute grundsätzlich daran gehalten und es seien mit viel Kreativität die Gestaltungsmöglichkeiten ausgelotet worden. Aber: "Natürlich geht einer Liturgie ohne Sinne, ohne Händedruck, ohne Kuss, etwas ab. Am deutlichsten habe ich das in der Osternacht verspürt - sie im Fernsehen zu sehen, ist etwas anderes als in der Kirche zu erleben, die Atmosphäre zu spüren." Dies gelte, auch wenn man für die Fernsehübertragungen positive Rückmeldung bekommen habe.

 

Freilich, so Scheuer weiter: "Was ich für Gift halte, ist die Frage des Vergleichs in der momentanen Situation: Die Regeln in Wirtshäusern, Baumärkten und Kirchen gegenüberzustellen." Und es wäre auch fatal, "jetzt in eine Mentalität hineinzukommen, die da lautet: Wo komme ich jetzt rechtlich dazu, mir was zu holen, wo kann ich etwas einklagen?"

 

Priester leiden unter Vereinsamung

 

Der Bischof kam auch auf die Situation der Priester in der Krise zu sprechen: "Die Last der Vereinsamung in der Gesellschaft und speziell der Priester ist eine massive Sache, die Priester leiden darunter." Es gebe aber natürlich auch die positive Kultur von Einsamkeit. "Viele Priester haben mir rückgemeldet, dass sie jetzt auch mehr gebetet haben, mal freie Abende haben, etwas weniger zu tun haben im guten Sinne von Muße", berichtete der Bischof. Gleichzeitig habe es auch mehr Kontakte über telefonische und andere Kanäle gegeben. Viele hätten auch Archivarbeit betrieben, "das ist im therapeutischen Sinne ja nicht schlecht: Ordnen, wegschmeißen - das tut der Seele gut". Aber, so Scheuer, er wisse auch von einigen, "für die es eine Kränkung und Verletzung war, dass sie wegen ihres Alters zur Corona-Hochrisikogruppe gezählt wurden".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
21. May 2020
Asyl

Scheuer drängt auf Aufnahme von Flüchtlingen in Österreich

Rasches Einlenken angesichts der Not in griechischen Flüchtlingslagern aus Sicht des Linzer Bischofs "im Sinne erneuerter Normalität dringend notwendig" - Feierstunde im Linzer Dom zu Christi Himmelfahrt stand im Zeichen des NS-Märtyrers Franz Jägerstätter

mehr: Scheuer drängt auf Aufnahme von Flüchtlingen in Österreich
Franz Jägerstätter
20. May 2020
Christi Himmelfahrt

Linz: Dom-Feierstunde mit Scheuer im Gedenken an Franz Jägerstätter

LT1 überträgt Gottesdienst am Christi Himmelfahrtstag (21. Mai) ab 11 Uhr - Bischof Scheuer: "Der Himmel ist das genaue Gegenteil von Gleichgültigkeit und Resignation gegenüber Gewalt und Ungerechtigkeit"

mehr: Linz: Dom-Feierstunde mit Scheuer im Gedenken an Franz Jägerstätter

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen