Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
lt1/Screenshot
Asyl

Scheuer drängt auf Aufnahme von Flüchtlingen in Österreich

lt1/Screenshot

Rasches Einlenken angesichts der Not in griechischen Flüchtlingslagern aus Sicht des Linzer Bischofs "im Sinne erneuerter Normalität dringend notwendig" - Feierstunde im Linzer Dom zu Christi Himmelfahrt stand im Zeichen des NS-Märtyrers Franz Jägerstätter

21.05.2020

Bischof Manfred Scheuer hat erneut zur Aufnahme und Versorgung eines "fairen Kontingents an Flüchtlingen und Vertriebenen auch in Österreich" aufgerufen. Dies in absehbarer Zeit zu tun, wäre "als Ausdruck gelebter Solidarität im Sinne erneuerter Normalität dringend notwendig", betonte der Linzer Oberhirte zu Christi Himmelfahrt. Scheuer äußerte sich im Linzer Mariendom bei einer Feierstunde im Zeichen des oberösterreichischen Seligen Franz Jägerstätter (1907-1943), dessen kirchlicher Gedenktag der 21. Mai ist.

 

Auf Menschen, die wegen Krieg, Verfolgung oder Aussichtslosigkeit geflüchtet und schutzlos auf Hilfe anderer angewiesen sind, dürfe trotz aller Bemühungen in der Corona-Pandemie nicht vergessen werden, mahnte der Bischof. "Daher muss den Geflüchteten in den Konfliktzonen des Nahen Ostens vor Ort weitergeholfen werden. Hilfe brauchen aber auch die Menschen in den Flüchtlingslagern in Griechenland." Es bestehe hier "unmittelbarer Handlungs- und Entscheidungsbedarf", wiederholte Scheuer seine bereits am Gründonnerstag erhobene Forderung.

 

Der Blick auf die Schuld an den Opfern und an das Leiden anderer Menschen sei etwas, das Franz Jägerstätter - damals in Zusammenhang mit der Beurteilung der NS-Zeit - geprägt habe. Auch die Kirche sei zur Wahrnehmung fremden Leid und zum Hinsehen auf Verwundbarkeit angehalten. Wunde Stellen gebe es heute unzählige, sagte Scheuer, beispielsweise "wenn tausende Flüchtlinge aus Afrika auf dem Meer sterben oder nach lebensgefährlichen Überfahrten stranden, in Syrien oder Libyen; wenn Menschen, Frauen und Kinder gehandelt werden, hier bei uns".

 

Die Feier von Christi Himmelfahrt erinnere an den Himmel, der "das genaue Gegenteil von Gleichgültigkeit und Resignation gegenüber Gewalt und Ungerechtigkeit" sei, so der Linzer Bischof. Für den NS-Märtyrer Jägerstätter habe die Hoffnung auf Frieden und auf die Gemeinschaft mit Gott die Kraft gegeben, "sich nicht abzufinden mit den Unrechtsverhältnissen" und sich von der "gott- und menschenverachtenden Barbarei" der NS-Zeit loszusagen.

 

"Franz Jägerstätter kann uns am Fest Christi Himmelfahrt helfen, dass wir heute nicht einen falschen Himmel suchen", so Scheuers Schlussfolgerung. Der Glaube an den Himmel sei für den NS-Wehrdienstverweigerer ein "Frühwarnsystem gegenüber Gefahren" und eine "Stärkung des Immunsystems gegenüber tödlichen Viren" gewesen, denn:

 

Er wollte den Frieden nicht auf das Jenseits verschieben, nicht Menschenwürde und Menschenrecht einem Gespensterreich überlassen, nicht die Liebe auf einen utopischen Zeitpunkt verlagern.

 

Der Innviertler Bauer und Mesner Jägerstätter hatte aus christlicher Überzeugung die Teilnahme am Zweiten Weltkrieg verweigert. Nach einem Todesurteil durch die NS-Justiz wurde er am 9. August 1943 wegen "Wehrkraftzersetzung" im Zuchthaus Brandenburg an der Havel mit dem Fallbeil hingerichtet. Die Feier am Christi Himmelfahrtstag zum Gedenken an den 2007 Seliggsprochenenen wurde vom Fernsehsender LT1 und auf der Homepage der Diözese Linz live übertragen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Franz Jägerstätter
20. May 2020
Christi Himmelfahrt

Linz: Dom-Feierstunde mit Scheuer im Gedenken an Franz Jägerstätter

LT1 überträgt Gottesdienst am Christi Himmelfahrtstag (21. Mai) ab 11 Uhr - Bischof Scheuer: "Der Himmel ist das genaue Gegenteil von Gleichgültigkeit und Resignation gegenüber Gewalt und Ungerechtigkeit"

mehr: Linz: Dom-Feierstunde mit Scheuer im Gedenken an Franz Jägerstätter

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen