Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Familienverband: Ethik und Religion nicht gegeneinander ausspielen
Copyright 2016, KNA. Alle Rechte vorbehalten, Harald Oppitz
Copyright 2016, KNA. Alle Rechte vorbehalten, Harald Oppitz
Schule & Bildung

Familienverband:

Ethik und Religion nicht gegeneinander ausspielen

Unterstützung für geplanten Ethikunterricht - Vizepräsidentin Ebenbauer: Ethische Fragen als großer Bestandteil des Religionsunterrichts

11.06.2020

Wer die von der Regierung geplante Form des Ethikunterrichts kritisiert, sollte sich besser genauer mit den aktuellen Lehrplänen des Religionsunterrichts beschäftigen: Dazu hat der Katholische Familienverband (KFÖ) aufgerufen. Schon jetzt würden ethische Fragen einen großen Bestandteil des Religionsunterrichts ausmachen, weshalb das häufig von Kritikern des Entwurfs praktizierte gegenseitige Ausspielen von Ethik- und Religionsunterricht "völlig überflüssig" sei, sagte Vizepräsidentin Astrid Ebenberger in einer Aussendung vom Mittwoch. Der KFÖ unterstützt das noch in Begutachtung befindliche Gesetz für die Einführung des neuen Unterrichtsfaches und will seine Stellungnahme dazu noch vor Ende der Begutachtungsfrist am 3. Juli einbringen.

 

Allen Kindern und Jugendlichen sollten die Auseinandersetzung mit Ethikfragen ermöglicht werden, so das Anliegen Ebenbergers, die selbst an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien/Krems lehrt. Die Religionslehrpläne würden dies ausführlich bieten, und auch aktuelle Themen wie derzeit die Corona-Krise oder etwa Grundfragen über Beginn und Ende des Lebens seien dabei fester Bestandteil. Religion sei aber ein Pflichtfach, von dem man sich ab 14 Jahren vom Unterricht selbst und ohne Einverständnis der Eltern abmelden könne. Dass dennoch eine hohe Zahl an Schülerinnen und Schülern den Religionsunterricht besuche, sei "ein Zeichen, dass dieser sehr wohl aktuell und zeitgemäß ist" und auch geschätzt werde, so Ebenberger.

 

Der KFÖ fordert schon seit Jahren einen verpflichtenden Ethikunterricht für diejenigen, die keinen Religionsunterricht besuchen, u.a. mit Verweis auf erfolgreiche Schulversuche dazu. Mit der Einführung des neuen alternativen Pflichtfaches hätten nun "alle Jugendlichen die Chance, sich mit elementaren Fragen des Lebens auseinanderzusetzen" - was nur positiv sein könne.

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Schule,Schulwesen,Menschen,Personen,Klasse,Klassengemeinschaft,Bildung,Ausbildung,Lernen,Unterricht,Kameradschaft,Volksschuls,Grundschule,Schulklasse,Sch?ler,Schueler,Schuelerinnen,Sch?lerinnen,Mitarbeiten,Interessiert,Interesse,Kinder,Tafel,Schreibe
22. May 2020
Schule

Gesetz für Ethikunterricht geht in Begutachtung

Einführung mit Beginn des Schuljahres 2021/22 geplant - Für alle Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen - Katholische Kirche begrüßt geplantes Gesetz

mehr: Gesetz für Ethikunterricht geht in Begutachtung
05. Mar 2020
Schule

Faßmann zu Ethikunterricht: "Ich glaube an das Verflechtungsmodell"

Bildungsminister bei Salzburger Tagung "Ethik statt Religion?": Religions- und Ethikunterricht sind keine Gegner, sondern bilden eine "kooperative Fächergruppe" und verfolgen gemeinsame Ziele - Faßmann an Religionspädagogen Bucher: Setze Modell um, das Bucher selbst empfohlen hat

mehr: Faßmann zu Ethikunterricht: "Ich glaube an das Verflechtungsmodell"
25. Feb 2020
Bildung

Faßmann kündigt Ethikunterricht für Schuljahr 2021/22 an

Bildungsminister in Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage zur "Umsetzung des Ethikunterrichts": Zielgruppe sind "Religionsabmelder" und Konfessionslose der Sekundarstufe II, "weil diese Jugendlichen im Unterschied zu allen, die den Religionsunterricht besuchen, keine Möglichkeit zur gezielten Befassung mit Grundfragen des Lebens ... haben"

mehr: Faßmann kündigt Ethikunterricht für Schuljahr 2021/22 an
30. Jan 2020
Schule

Pinz: "Ethikunterricht für alle" würde Fach Religion verdrängen

Leiterin des Interdiözesanen Amts für Unterricht und Erziehung in "Die Furche": Forderung nach Verbannung von Religion aus Schule basiert auf "Kurzschluss"

mehr: Pinz: "Ethikunterricht für alle" würde Fach Religion verdrängen
Evangelischer Religionsunterricht in einem Berufskolleg in Bonn. Schüler melden sich. Hinweis: Model-Release ist vorhanden.
22. Mar 2019
Bildung

Bischöfe begrüßen geplanten Ethikunterricht

Aber nur für jene Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen - Erklärung der Bischofskonferenz: "Vermittlung ethischer Bildung gehört zu den Kernaufgaben der Schule"

mehr: Bischöfe begrüßen geplanten Ethikunterricht
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen