Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Vorlage für das geplante Missio-Krankenhaus in Mosambik
Missio Austria
Kirche & Corona

Aus Dank für überstandene Pandemie

Missio baut Spital in Mosambik

Missio Austria

Päpstliche Missionswerke wollen mit Großprojekt in Krisenregion die Lebenssituation der Bevölkerung nachhaltig verbessern und "religiöse Dankbarkeit fördern"

13.06.2020

Mit Finanzmitteln aus Österreich soll ein neues Spital die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in einem der ärmsten Landstriche der Welt verbessern: Die Päpstlichen Missionswerke (missio) rufen zu Spenden für die Errichtung eines "Sankt-Karl-Borromäus-Krankenhauses" im Norden von Mosambik auf. Das Großprojekt steht eng in Verbindung mit der Coronakrise: Der 2-Millionen-Euro-Bau wird als Dank für die überstandene Pandemie errichtet, weshalb auch der Seuchenpatron Karl Borromäus als Namensgeber gewählt wurde, ist einem aktuellen missio-Spendenschreiben zu entnehmen.

 

Gebaut wird das Spital in der Ortschaft N'nango in der Diözese Pemba, einer entlegenen und sehr armen Region Mosambiks, wie es seitens missio heißt. Für die 100.000 Bewohner des Einzugsgebietes gebe es bisher keine ausreichende medizinische Versorgung. Die Menschen müssten zur nächsten Gesundheitsstation bis zu 90 Kilometer lange Strecken mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen, was etwa für Schwangere und ihre Babys oft lebensbedrohlich sei. "Viele Menschen in der Region sterben tagtäglich wegen leichter Erkrankungen. Unser Krankenhaus soll nachhaltig die Lebenssituation verbessern", erklärte missio-Nationaldirektor P. Karl Wallner.

 

Für das Spital geplant sind u.a. eine Abteilung für Kinder, eine Geburtenstation, mehrere Operationssäle, eine Apotheke, Abteilungen für Augenheilkunde und für Zahnmedizin, mit Juni 2023 als angepeilter Termin für die Fertigstellung. Projektpartner von missio sind die Missionsbenediktiner mit ihrem überregionalen Hauptsitz im bayrischen St. Ottilien. Die Ordensgemeinschaft ist vor Ort bereits mit einer Missionsstation präsent, hat lange Erfahrung im Gesundheitsbereich und wird das Spital in Zukunft führen.

 

Wie P. Wallner gegenüber Kathpress darlegte, soll der Spitalsbau dem Norden Mosambiks auch zu mehr Stabilität verhelfen. In den vergangenen Monaten gab es hier wiederholt Angriffe von islamistischen extremistischen Gruppierungen, darunter auch am künftigen Spitalsstandort N'nango, wo die Missionsbenediktiner zu Christi Himmelfahrt wegen eines Raubüberfalls aus ihrem Kloster fliehen mussten. Von den 30 Millionen Einwohnern des südostafrikanischen Küstenlandes bekennen sich die Hälfte zum christlichen Glauben, 19 Prozent sind Muslime.

 

Hinter dem St. Karl-Borromäus-Krankenhaus stecke auch ein tiefer symbolischer Wert: "Wir in Österreich denken, eine schwierige Zeit der Pandemie hinter uns gebracht zu haben. Es gibt aber Länder wie Mosambik, in denen Trinkwasser oder Desinfektionsmittel bereits ein Luxus sind und es de facto keine Medizin gibt", erklärte der missio-Nationaldirektor. Der Spitalsbau, den er im April, als die Corona-Not in Österreich am Höhepunkt der Not in Österreich, als persönliches Gelübde versprochen habe, solle daran erinnern und "die Dankbarkeit gegenüber Gott fördern, ähnlich wie früher die Pestsäulen und Wallfahrtskirchen".

 

Für das Auftreiben der benötigten Summe macht sich der Nationaldirektor auf ein mehrjähriges "Abstrampeln" gefasst, wobei der Spendenstand laut missio-Homepage derzeit bereits bei rund 150.000 Euro liegt. Beim Fundraising werde bewusst die Zielgruppe gläubiger Menschen angesprochen, erklärte Wallner: "Wir zeigen bei diesem Projekt, dass wir die Hilfe des Himmels brauchen, und bitten daher um Spendenbetrags-Bausteine, denen jeweils ein bestimmter Heiliger zugewiesen ist." Entsprechend finden sich Pestheilige wie Karl Borromäus und Corona, ebenso aber auch weitere zu Lebzeiten in der Krankenpflege tätige Kirchenfiguren wie etwa Camillo, Johannes von Gott, Elisabeth von Thüringen oder Mutter Teresa unter den himmlischen Namensgebern. 

 

Quelle: Kathpress

zurück
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen