Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Corona und der Neustart auf dem Jakobsweg
pixabay / gemeinfrei
Pilgerwege

Corona und der Neustart auf dem Jakobsweg

pixabay / gemeinfrei

Nach Totaleinbruch durch die Corona-Pandemie feiert der Jakobsweg langsam Wiederauferstehung - erste Pilger wieder unterwegs - im Juli sollen internationale Pilger zurückkehren - Von Andreas Drouve

15.06.2020

Lorenzo Medin hieß der erste Wanderer, der nach dem Neustart der Pilgerbewegung auf dem Jakobsweg in Santiago de Compostela eintraf. Wie die Digitalzeitung "Nius" und lokale Medien berichteten, ließ er sich vergangene Woche gleich nach der Öffnung der Provinzgrenzen innerhalb der Region Galicien von seiner Frau in die Stadt Lugo bringen. Dort begab er sich auf den sogenannten "Ur-Weg", um die letzten 100 Kilometer bis zum Sehnsuchtsziel Santiago zu absolvieren.

 

Lorenzo kam wohlbehalten an. Die Erfahrung, auf der sonst zu dieser Jahreszeit stark frequentierten Strecke alleine unterwegs gewesen zu sein, empfand er als "sehr emotional und auch sehr surreal." Derzeit ist es nur in Galicien lebenden Pilgern möglich, gewöhnlich Spaniern wie Lorenzo also, Strecken des Jakobswegs in Angriff zu nehmen. Der Anfang bei der Wiederauferstehung des Pilgerwesens ist nun gemacht - durch die Corona-Pandemie und den Lockdown Spaniens mit der über Wochen verhängten Ausgangssperre blieb der Jakobsweg seit Mitte März komplett verwaist. Der Stufenplan der Regierung in Madrid sieht vor, dass ab 1. Juli innerhalb der EU wieder internationale Einreisen möglich sind und die Quarantänepflicht für Ankömmlinge aufgehoben wird.

 

Die Airlines sind gerüstet; ab Deutschland fliegen sie dann wieder ins nordspanische Bilbao, wo sich Pilger auf den Küstenweg begeben oder per Linienbus weiter ins Inland an die Hauptroute gebracht werden. Wer plant, ab der eigenen Haustür loszuradeln oder loszumarschieren, profitiert ab Montag von der Öffnung Frankreichs und könnte eine Punktlandung hinlegen, indem er Anfang Juli die Grenze nach Spanien passiert.

 

Zum katholisch.at-Pilgerkalender

 

Die wichtigsten Fragen in der internationalen Pilgergemeinschaft lauten: Wann öffnen die Herbergen wieder, wie sehen die Gegebenheiten vor Ort aus? "Etwa zwei Drittel der Herbergen werden Anfang Juli, wie auch die Kathedrale in Santiago, wieder öffnen", sagt Enrique Valentin, der Vorsitzende der "Asociacion Red de Albergues privados del Camino de Santiago", der Vereinigung privater Pilgerherbergen am Jakobsweg. Die neuen Hygiene- und Abstandsregeln führen in den Unterkünften allerdings zu einer Reduzierung der Kapazitäten. Im Schnitt könne man von "70 Prozent" der sonst angebotenen Plätze ausgehen, so Valentin, das sei aber im Einzelfall "abhängig von den Räumlichkeiten".

 

In welchem Umfang Herbergsküchen generell benutzbar sind, lässt sich schwer einschätzen. Valentin selbst betreibt am Hauptweg in der Region La Rioja im Dorf Ventosa die Herberge "San Saturnino". Derzeit laufen bereits Reservierungen bei ihm ein, obwohl er später als andere "erst für Mitte Juli" die Öffnung anpeilt. Was wird außerdem neu sein in den Herbergen? "Wir müssen Desinfektionsgel und Schutzmasken vorrätig haben. Das dürfen wir aber nicht verkaufen", so Valentin über die behördlichen Vorgaben. Zudem müssten die Betten mit Wegwerflaken und auch die Kopfkissen mit Hüllen zur einmaligen Benutzung überzogen sein.

 

Mehrkosten und eine erhebliche Mehrarbeit entstehen den Wirten überdies durch die Desinfektionen der Duschen nach jeder Benutzung. Den Herbergsbetreibern bleibt nichts anderes übrig, als die Zusatzausgaben auf die Pilger umzulegen. Signifikante Preiserhöhungen hält Valentin allerdings für "ein falsches Zeichen"; in seiner Herberge hebt er den Übernachtungspreis von elf auf zwölf Euro an.

 

Enrique Valentin geht davon aus, dass sich der Pilgerbetrieb im Laufe des Sommers "wieder normalisiert". Ein neuer Rekord wie 2019, als das Pilgerbüro von Santiago de Compostela insgesamt 347.578 Ankömmlinge registrierte, wird in diesem Jahr gewiss nicht fallen. Doch es herrscht Nachholbedarf. Gerade jetzt werden viele Pilger auf dem Weg Glaube, Hoffnung, spirituellem Trost und ein neues Freiheitsgefühl suchen. Jesus Fernandez Gonzalez, Weihbischof in Santiago de Compostela, drückte das in einem Interview mit der galicischen Zeitung "La Voz de Galicia" unlängst so aus: "Ich habe den Eindruck, dass sich der Pilger regelrecht auf den Jakobsweg stürzen wird."

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
14. May 2020
Glaube

Corona-Wallfahrtsorte von vielen Pilgern aufgesucht

Pandemie macht St. Corona-Kirchen in Niederösterreich zu beliebten Gebetsorten - Neues Marterl in Kärnten ist den Opfern der Covid-19-Krise gewidmet - 14. Mai ist in katholischer Kirche Gedenktag der Heiligen

mehr: Corona-Wallfahrtsorte von vielen Pilgern aufgesucht
07. Feb 2020
Pilgern

10 Jahre Jakobsweg Weinviertel: jährlich rund 2.000 Pilger

153 Kilometer langer Weg wird jährlich von 2.000 Pilgern frequentiert - Geplant sind anlässlich des Jubiläums Pilgertreffen, eine Neuauflage des Buches "Jakobswegweiser" sowie neues Buch mit dem Titel "Spiritueller Wegbegleiter"

mehr: 10 Jahre Jakobsweg Weinviertel: jährlich rund 2.000 Pilger
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen