Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Evangelischer Religionsunterricht in einem Berufskolleg in Bonn. Schüler melden sich. Hinweis: Model-Release ist vorhanden.
Copyright 2016, KNA. Alle Rechte vorbehalten, Harald Oppitz
Schule

Evangelische Kirche begrüßt geplante Einführung des Ethikunterrichts

Copyright 2016, KNA. Alle Rechte vorbehalten, Harald Oppitz

Problemfelder seien ungeklärte Stellung des Religionsunterrichts an Berufsschulen und besondere Rolle der Evangelischen als Minderheitenkirche - Auch Evangelische Kirche tritt für Theologie als Bezugswissenschaft des Faches Ethik ein

06.07.2020

Auch die Evangelische Kirche A.B. und H.B. begrüßt die geplante Einführung des Ethikunterrichts als alternatives Pflichtfach. Bereits seit den 1990er-Jahren habe man sich seitens der Evangelischen Kirche in Österreich dafür eingesetzt, heißt es in einer Presseaussendung vom Montag zu der von Bischof Michael Chalupka und Oberkirchenrat Karl Schiefermair unterzeichneten Stellungnahme. Zudem unterstütze man das Anliegen der Dekane der katholisch-theologischen Fakultäten, Theologie als Bezugswissenschaft für den Ethikunterricht gesetzlich zu verankern. Eingebracht hatte die Evangelische Kirche ihre Stellungnahme u.a. im Rahmen des gesetzlichen Begutachtungsverfahrens.

 

Als problematisch erachtet die Evangelische Kirche demnach die ungeklärte Stellung des Religionsunterrichts an Berufsschulen: Konkret sei etwa Religion an Berufsschulen in Tirol und Vorarlberg ein Pflichtgegenstand - in den anderen Bundesländern ein Freigegenstand. "Das wiederum lässt eine bundesweite und einheitliche Bestimmung über die Einführung eines Pflichtgegenstandes Ethik nicht zu." Die Evangelische Kirche rege daher an, die Bestimmung so zu ändern, dass Religion an allen berufsbildenden Pflichtschulen zum Pflichtgegenstand gemacht wird. "Somit könnte für Berufsschüler und Berufsschülerinnen auch ein Ethikunterricht verpflichtend eingeführt werden, den wir für diese Schülerpopulation als dringlich erachten, sofern sie keinen Religionsunterricht besuchen", heißt es in der Stellungnahme.

 

Zum anderen verweist die Evangelische Kirche auf die besondere Rolle als Minderheitenkirche. Hier lege man "besonderen Wert" auf die Feststellung, dass Schüler, die zu einem Religionsunterricht angemeldet sind, bei der Bildung von Religionsunterrichtsgruppen wie Schüler zu zählen sind, die den Religionsunterricht als Pflichtgegenstand besuchen. Im Blick auf die Gleichbehandlung aller könne es schließlich nicht sein, dass einzelne Schüler in dem einen Gegenstand Ethikunterricht zur Gruppenbildung zählen, in einem anderen (Freigegenstand Religion, der wie ein "Pflichtgegenstand zu werten" ist) nicht. Die unterschiedliche Praxis in einzelnen Bildungsdirektionen sei daher abzustellen.

 

Abschließend halten die evangelischen Kirchen fest, dass sie mittelfristig auf eine Ausweitung des Ethikunterrichts auch auf die Sekundarstufe I und die Primarstufe hoffen. Zudem appelliere man zu einem "konstruktiven Miteinander des Ethikunterrichts und des Religionsunterrichts" an den Schulstandorten.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
06. Jul 2020
Bildung

Schulexpertin Pinz entkräftet Vorurteile gegen Religionsunterricht

Wiener Schulamtsleiterin in "Presse"-Gastkommentar: "Religion und Ethik haben als Fächer ihren Wert, Schüler sollten zwischen ihnen echte Wahl haben. Untergriffige Vorurteile gegen den Religionsunterricht oder zwangsweise zusätzlich Ethikunterricht für alle sind dafür der falsche Weg"

mehr: Schulexpertin Pinz entkräftet Vorurteile gegen Religionsunterricht
Beate Meinl-Reisinger u. Kardinal Christoph Schönborn (Wien, Erzbischöfliches Palais, 2. Juli 2020)
03. Jul 2020
Kirche & Politik

Wien: NEOS-Chefin Meinl-Reisinger bei Kardinal Schönborn

Austausch im Erzbischöflichen Palais über aktuelle gesellschaftspolitische Themen

mehr: Wien: NEOS-Chefin Meinl-Reisinger bei Kardinal Schönborn
Schule,Schulwesen,Menschen,Personen,Klasse,Klassengemeinschaft,Bildung,Ausbildung,Lernen,Unterricht,Kameradschaft,Volksschuls,Grundschule,Schulklasse,Sch?ler,Schueler,Schuelerinnen,Sch?lerinnen,Mitarbeiten,Interessiert,Interesse,Kinder,Tafel,Schreibe
29. Jun 2020
Schule

Bischofskonferenz begrüßt geplanten Ethikunterricht

Stellungnahme im aktuellen Begutachtungsverfahren - Ethische Bildung "Kernaufgabe der österreichischen Schule" - Ethikunterricht gute Alternative für all jene Schülerinnen und Schüler, die keinen konfessionellen Religionsunterricht besuchen

mehr: Bischofskonferenz begrüßt geplanten Ethikunterricht

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen