Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Vatikan-Handbuch für Missbrauchsverfahren nun auch auf Deutsch
www.BilderBox.com
Missbrauch

Vatikan-Handbuch für Missbrauchsverfahren nun auch auf Deutsch

www.BilderBox.com

Neue Handreichung der Glaubenskongregation für Bischöfe, Ordensobere und andere Kirchenverantwortliche zum juristischen Umgang mit Missbrauchsfällen spricht auch Umgang mit anonymen Hinweisen und Thema Beichtgeheimnis an

17.07.2020

Ein in dieser Woche veröffentlichter Vatikan-Leitfaden zum juristischen Umgang mit Missbrauchsfällen liegt nun auch auf Deutsch vor. Das "Vademecum" der Glaubenskongregation ist als Hilfestellung für Mitarbeiter der kirchlichen Rechtspflege gedacht und legt Schritt für Schritt die Verfahrenswege bei sexuellen Vergehen von Klerikern an Minderjährigen dar. Der Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Luis Ladaria, hatte die neun Kapitel und 164 Punkte umfassende Handreichung, mit der bestehende kirchliche Normen zum Thema erstmals in strukturierter Form für alle Schritte eines Verfahrens dargestellt sind, am Donnerstag via Vatikanerklärung und Onlinevideo vorgestellt. Auf der Vatikan-Website www.vatican.va ist das Vademecum nun in vorerst sieben Sprachen abrufbar.

 

Ausdrücklich werden in dem Vademecum Kirchenverantwortliche aufgefordert, jedwede Hinweise auf mögliche Missbrauchstaten ernst zu nehmen. Dies gelte auch für anonym vorgebrachte Hinweise, gleichwohl es in solchen Fällen angemessen sei, "große Vorsicht walten zu lassen", wie es in den Leitlinien heißt. Die Anonymität des Anzeigenden dürfe jedoch nicht dazu führen, diese Hinweise automatisch für falsch zu halten.

 

Ebenso enthalten die Leitlinien die Aufforderung, mögliche Fälle an staatliche Behörden weiterzuleiten, und zwar auch in Ländern, in denen dies gesetzlich nicht vorgeschrieben ist. "Auch in Ermangelung einer ausdrücklichen gesetzlichen Verpflichtung soll die kirchliche Autorität bei den zuständigen staatlichen Behörden Anzeige erstatten, wenn sie es zum Schutz der geschädigten Person oder anderer Minderjähriger vor der Gefahr weiterer verbrecherischer Akte für unverzichtbar hält", hält das Vademecum fest.

 

Erhalten Priester im Rahmen von Beichtgesprächen Hinweise auf mögliche Missbrauchstaten sind diese Informationen durch die "strenge Bindung an das Beichtgeheimnis" weiterhin streng geschützt. "Es wird daher nötig sein, dass der Beichtvater (...) versucht, den Pönitenten zu überzeugen, seine Informationen auf anderen Wegen bekannt zu geben, um den Zuständigen in die Lage zu versetzen zu handeln", weist der neue Leitfaden aber wörtlich hin.

 

Keine Änderung der Gesetzeslage

 

Der Leitfaden war nach einem von Papst Franziskus einberufenen Gipfel zur Missbrauchsprävention im Vatikan im Februar 2019 angekündigt worden. Änderungen der Gesetzeslage sind damit nicht verbunden, betonte Glaubenspräfekt Ladaria zur Veröffentlichung der Handreichung. Die Glaubenskongregation ist für die kirchenstrafrechtliche Aufarbeitung von Missbrauchsdelikten zuständig und arbeitet darin eng mit Diözesangerichten weltweit zusammen.

 

Das Vademecum richte sich insbesondere an Bischöfe, Ordensobere, Kirchengerichte, Rechtsfachleute und Verantwortliche der von den Bischofskonferenzen eingerichteten Meldestellen, erklärte der Sekretär der Glaubenskongregation, Kurienerzbischof Giacomo Morandi. "In Anbetracht der Komplexität der Normen und der Praxis möchte dieser Leitfaden den Weg weisen und den Zuständigen helfen, nicht den Überblick zu verlieren", sagte er dem Portal "Vatican News".

 

Wesentliche Grundlagen für den Leitfaden sind der 2001 veröffentlichte und 2010 überarbeitete Papst-Erlass "Sacramentorum sanctitatis tutela" mit seinen aktuellen Ergänzungen, das Papstschreiben "Vos estis lux mundi" vom Mai 2019 und die Rechtspraxis der Glaubenskongregation, die für die strafrechtliche Aufarbeitung von Missbrauchsdelikten in der katholischen Kirche zuständig ist.

 

Die Leitlinien auf Deutsch

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Neuer Leitfaden durch Dickicht des kirchlichen Sexualstrafrechts
16. Jul 2020
Missbrauch

Neuer Leitfaden durch Dickicht des kirchlichen Sexualstrafrechts

Eine Handreichung der Römischen Glaubenskongregation soll Beteiligte Schritt für Schritt durch Missbrauchsverfahren lotsen - Von Kathpress-Korrespondent Burkhard Jürgens

mehr: Neuer Leitfaden durch Dickicht des kirchlichen Sexualstrafrechts
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen