Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Fotocredit: Diözese Bozen-Brixen
Corona

Liturgiewissenschaftler: Corona lehrt Hygiene bei Weihwasserbecken

Fotocredit: Diözese Bozen-Brixen

Wiener Theologe Feulner in Fachzeitschrift "Gottesdienst" über Umgang mit Weihwasser in Zeiten der Corona-Pandemie - "Ob der Kontakt mit Weihwasser aber tatsächlich krank machen kann, ist noch kaum untersucht"

22.07.2020

Weihwasser und Weihwasserbecken sind in Zeiten der Corona-Pandemie in Verruf geraten: "Ob der Kontakt mit Weihwasser aber tatsächlich krank machen kann, ist noch kaum untersucht", so das Fazit des Wiener Liturgiewissenschaftlers Hans-Jürgen Feulner. Es sei "allgemein bekannt, wenngleich bis vor wenigen Monaten tabuisiert, dass in offenen Weihwasserbecken an Kircheneingängen häufig auch Krankheitserreger leben können", schreibt Feulner in der in Deutschland erscheinenden Fachzeitschrift "Gottesdienst" (Juli). In Zukunft brauche es daher geeignete Hygienemaßnahmen im Umgang mit Weihwasser.

 

Spätestens seit ein Forscherteam in Weihwasserproben aus 30 katholischen Kirchen in Deutschland, Österreich und Spanien - im Zeitraum von 2002 bis 2017 - verschiedene Keime gefunden hatte, sei klar, dass es um die Hygiene in den Weihwasserbecken "offenbar nicht so gut bestellt" sei. Gefunden worden seien rund 6.000 Keime pro Millimeter, wobei Stadtkirchen stärker belastet waren als Dorfkirchen, erläuterte der Theologe.

 

Ob dies zu einem Gesundheitsrisiko für Menschen werden könnte, sei unklar. Auch zur Übertragung von Covid-19 durch Weihwasser liegen bisher noch keine Studien vor, so der Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Wien.

 

Um das Keimwachstum zu verringern, schlägt der Theologe - neben dem regelmäßigen Wasseraustausch und dem rituellen Salzzusatz - Gefäße aus Kupfer vor, die eine gute antibakterielle Eigenschaft besitzen. Auch destilliertes Wasser - wie es etwa die deutsche Erzdiözese Paderborn während saisonalen Grippewellen vorschlägt - könnte als Grundlage helfen.

 

Aber schon jetzt gebe es "hygienisch einwandfreie" Alternativen zum traditionellen Weihwasserbecken, etwa automatische Weihwasserspender mit Sensoren oder Pumpen sowie Weihwasser in Fläschchen. Eine kreative Lösung finde sich auch in Wien, wo der Architekt Otto Wagner in der Jugendstilkirche am Steinhof einen vergoldenden Spender anbringen ließ, der das Weihwasser tropfenweise abgibt, "um die Übertragung von Infektionen (Tuberkulose) zu verhindern".

 

Als skurril bewertet Feulner jedoch abgepackten feuchte "Weihwassertücher"; diese hätten nichts mehr "mit einem Gedächtnis der Taufe beim Bekreuzigen mit den befeuchten Fingern zu tun".

 

Die österreichische Bischofskonferenz hat in ihrer Rahmenordnung vom 20. Juni festgehalten, dass das Weihwasser in den Becken "häufig (zumindest 2x pro Woche) gewechselt und das Becken jedes Mal gründlich gereinigt werden" muss. Diese Maßnahmen seien "zu Recht" geschehen, meinte Feulner und verwies auf frühere Vorgaben. So erwartete auch der "Caeremoniale Episcoporum" (dt. "Zeremonienbuch der Bischöfe") - der erstmals im Jahr 1600 erschien - bereits eine wöchentliche Erneuerung des Weihwassers. (Link: https://www.herder.de/gd/)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
                    Statue eines betenden Menschen mit Mundschutz
22. Jul 2020
Covid-19

Corona: Kirche und Religionen verschärfen Maßnahmen

In Regionen mit steigenden Corona-Zahlen wieder Mund-Nasenschutz beim Gottesdienst und enge Absprache mit lokalen Gesundheitsbehörden - Verschärfungen zwischen Kultusministerin Raab und Spitzen der Kirchen und Religionen vereinbart

mehr: Corona: Kirche und Religionen verschärfen Maßnahmen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen