Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Linz
Kirche

Kritik aus Diözese Linz an vatikanischen Pfarrreform-Papier

Diözese Linz

Pastoraltheologin Csiszar in "Oberösterreichischen Nachrichten": "Eindruck, dass die eifrig zitierten Passagen aus dem allseits so geschätzten 'Regierungsprogramm' von Papst Franziskus für die Agenda der Bestandsbewahrer instrumentalisiert werden"

24.07.2020

Heftige Kritik am jüngsten vatikanischen Dokument "Die pastorale Umkehr" übt die Linzer Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar. Sie äußert Verständnis für die Enttäuschungen im deutschsprachigen Raum. Für andere Teile der Welt, etwa Osteuropa, stelle die Instruktion der Kleruskongregation zu Pfarrreformen jedoch einen Fortschritt dar, so die Universitätsprofessorin für Pastoraltheologie an der Katholischen Privat-Universiät Linz, am Freitag in einem Gastkommentar in den "Oberösterreichischen Nachrichten" (OÖN).

 

Die vatikanische Kleruskongregation hat am Montag in einer Instruktion die traditionelle Ordnung von Pfarren und die Position von Pfarrern bekräftigt. Von der letztverantwortlichen Gemeindeleitung bleiben Laien demnach weiterhin ausgeschlossen. Für die Aufhebung oder Zusammenlegung von Pfarren, wie sie vielerorts geplant werden, verlangt das Schreiben, das sich auch gegen eine "Klerikalisierung der Pastoral" wendet, jeweils begründete Einzelfallentscheidungen von den Bischöfen.

 

Bemerkenswert sei, so Csiszar in ihrem Kommentar, dass sich das vatikanische Papier in seinen Aussagen überwiegend auf die kirchenrechtlichen Canones bezieht, "anstatt die pastorale Wirklichkeit in den Blick zu nehmen". Csiszar weiter: "Im Lichte der im Dokument erteilten Absagen, Verengungen und der Bekräftigung der Priesterkirche entsteht der Eindruck, dass die eifrig zitierten Passagen aus dem allseits so geschätzten 'Regierungsprogramm' von Papst Franziskus für die Agenda der Bestandsbewahrer instrumentalisiert werden". So bleibe leider der bittere Geschmack zurück, "dass die Pastoral die Magd des Kirchenrechts ist".

 

Die Enttäuschung und die Wut im deutschsprachigen Raum seien verständlich und berechtigt, meinte die Pastoraltheologin in den OÖN. "Zu viele Jahre und zu viel Kraft wurden investiert, um situationsgerechte Möglichkeiten zu finden, damit die Kirche missionarisch bleibe und um dringend notwendige Reformen in dem gegebenen engen Rahmen voranzutreiben." Daher werde das neue Dokument im deutschsprachigen Raum als eine Ausbremsung der notwendigen Reformen verstanden.

 

Wie stark aber die Ungleichzeitigkeit in der Weltkirche ist, zeige sich in der Rezeption der Instruktion in Ostmitteleuropa, "wo gerade eine Welle der Freude durch die Länder geht, dass endlich die Rolle der Laien und der Diakone von der höchsten Stelle im Vatikan gestärkt wurde und nun die Laien mehr Gestaltungsmacht in der Pfarre bekommen".

 

Die Pastoraltheologin appelliert an die Verantwortlichen der Diözese Linz, an den Reformen weiterzuarbeiten und sich "die Hoffnung und die missionarische Kraft nicht nehmen zu lassen".

 

Kritik vom Linzer Generaldechant

 

Sehr kritisch hat sich in den "Oberösterreichischen Nachrichten" auch der Linzer Generaldechant und Pfarrer Slawomir Dadas zu Wort gemeldet. "Alle Worte von Papst Franziskus in der Instruktion können wir sofort unterschreiben, die könnten in Linz entstanden sein. Aber etwa bei der Hälfte des Dokuments ist ein totaler Bruch drin", so Dadas. Als "absurd" bezeichnete er, wie die Zusammenarbeit zwischen Priestern und Laien ablaufen solle: "Das geht in die autokratische Richtung. Wenn ich als Pfarrer so arbeite, rennen mir die Leute weg."

 

Der Generaldechant, einer der Hauptverantwortlichen für die Linzer Diözesanreform, ortete im Papier "Angst" vor Begriffen wie "Leitungsteams", die nicht so heißen dürften. Das Schreiben vertrete die optimistische Meinung, der Priestermangel könnte sich verringern. "Aber dafür müssten die Zulassungsbedingungen verändert werden", meinte Dadas. Die Diözese Linz werde daher die Richtung ihrer Reformbestrebungen beibehalten, "denn der andere Weg ist, dass wir Priester noch mehr Pfarren übernehmen, gesundheitlich zusammenbrechen oder keine Pfarrer mehr sind, weil wir keine Zeit mehr haben, Messen zu feiern."

 

In Oberösterreich sollen die derzeit in 39 Dekanaten zusammengefassten 487 Pfarrgemeinden in künftig 40 Pfarren überführt werden. Konkret wirke sich die vatikanische Anweisung auf die Linzer Strukturreform aus, als die bischöflichen Einzelfallentscheidungen über die Zusammenlegung von Pfarren nun ausführlicher begründet werden müssen. "Das wäre vorher einfacher gewesen. Aber deshalb wird sich die Strukturreform nicht um Jahre verzögern", erläuterte Dadas in den OÖN. Vielmehr werde Generalvikar Severin Lederhilger "jetzt noch motivierter sein", die Gesetzestexte für die Strukturreform zu schreiben.

 

 

Quelle. kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
23. Jul 2020
Diözese Graz-Seckau

Krautwaschl: Steirische Kirchenreform weitgehend auf Linie mit Rom

Es braucht "neue Strukturen und neue Erfahrungsräume von Kirche, die den heutigen Menschen entsprechen und ihnen dienen sollen - Kärntner Ordinariatskanzler Ibounig begrüßt römisches Schreiben - Wiener Pastoralamtsleiter Beranek sieht "Ermutigung" für Wiener Diözesanprozess und bedauert durch das Dokument ausgelöste Irritationen

mehr: Krautwaschl: Steirische Kirchenreform weitgehend auf Linie mit Rom
21. Jul 2020
Strukturreform

Diözese Linz prüft "Zukunftsweg" im Blick auf Vatikan-Instruktion

Diözesane Stellungnahme: Konzept der Strukturreform mit einem Pfarrer und zwei weiteren Vorständen entspricht dem Kirchenrecht

mehr: Diözese Linz prüft "Zukunftsweg" im Blick auf Vatikan-Instruktion
20. Jul 2020
Kirche

Vatikan setzt Pfarr-Reformen Grenzen

Neue Instruktion der Kleruskongregation als Antwort auf Fragen zu Strukturreformen in Zeiten von Priestermangel stärkt Rolle von Pfarrern - Keine letztverantwortliche Gemeindeleitung durch Laien - Schreiben betont Notwendigkeit einer missionarischen Ausrichtung von Pfarren, die "allen offenstehen" und aufmerksam für Arme sein sollen

mehr: Vatikan setzt Pfarr-Reformen Grenzen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen