Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Henning Klingen / Kathpress
Pfarren

Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen

Henning Klingen / Kathpress

Studiendekan Stadler verfassten und Abt Heim: Instruktion der Kleruskongregation über die Pfarren "stärkt Pfarrern den Rücken und schützt Laien vor Klerikalisierung"

28.07.2020

"Der Vatikan stärkt den Pfarrern den Rücken und schützt die Laien vor Klerikalisierung." Mit dieser Einschätzung hat die Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz ihre Zustimmung zum vatikanischen Schreiben über die Pfarren zum Ausdruck gebracht. In der von Studiendekan Rupert Stadler verfassten und von Zisterzienserabt Maximilian Heim unterzeichneten Stellungnahme vom Dienstag hieß es über das von Bischöfen und Theologen auch kritisierte Dokument: "Sicher hätte uns in Österreich und Deutschland diese neue Vatikanische Instruktion der Kleruskongregation bereits vor einigen Jahren bei geplanten und laufenden Strukturrefomen gute Dienste und einen wesentlichen Beitrag, den Priesterberuf und die Kirche wieder attraktiv zu machen, geleistet."

 

Im Satz danach äußern die Verantwortlichen der Hochschule Vorbehalte gegenüber Neustrukturierungen, wie sie manche Diözesen auf Schiene gebracht haben: "Denn, ehrlich, warum sollte ein junger Mann heutzutage sein Leben hingeben, Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam geloben, wenn er dann als Pfarrer durch weiträumige Großpfarren rasen soll?" Im Dienst des Priesters beim Aufbau der Kirche gehe es nicht um "das Machen", wird in der Stellungnahme betont. Es gehe vielmehr um die "glaubhafte Darstellung des Tuns Christi in der Verkündigung des Wortes Gottes, in der würdigen Feier der Eucharistie und den übrigen Sakramenten, in der Diakonie, in der Katechese, im Bemühen um Gemeinschaftlichkeit und wirkliche Präsenz und Nähe zu den Menschen, auch in der Weise der persönlichen Lebensführung, damit die Sendung auch im Heute fruchtbar werden kann".

 

In den daran anschließenden Bezugnahmen auf die Vatikan-Instruktion wird an deren Stoßrichtung erinnert, dass der Fokus auf einer "Erneuerung der Pfarrei im missionarischen Sinn" liegen müsse und Wege zu suchen seien, "die es ihr erlauben, ihrer erstrangigen Aufgabe zu entsprechen, d.h. ein pulsierendes Zentrum der Evangelisierung zu sein".

 

Dabei werde die letztverantwortliche Gemeindeleitung durch Priester ebenso betont wie die "notwendige und erwünschte" Zusammenarbeit des Pfarrers mit allen Gläubigen und geschultem Personal. Kirchliche Strukturreformen seien so zu gestalten, dass "Traumata und Verletzungen" vermieden werden. Die Neuorganisation der Pfarrgemeinden und manchmal auch der Diözesen seien "flexibel und behutsam" durchzuführen. Um Demotivierung, Irritation und Frustration zu vermeiden, dürfe man "nichts überstürzen" und nach "am grünen Tisch" erarbeiteten Kriterien abseits der konkreten Bewohner eines Gebietes vorgehen.

 

Die Aufgabe der Pfarre "als pulsierendes Zentrum der Evangelisierung" betreffe das ganze Volk Gottes: Kleriker ebenso wie Laienchristen, "alle gemäß ihren Charismen und der entsprechenden Verantwortung", erklärt die Hochschule Heiligenkreuz. Zusammenschlüsse von Pfarren könnten föderativ erfolgen, um deren Identität zu wahren. Als Beispiel dafür wird in der Stellungnahme die Seelsorgeraumordnung der Erzdiözese Wien von 2012 genannt.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
24. Jul 2020
Kirche

Kritik aus Diözese Linz an vatikanischen Pfarrreform-Papier

Pastoraltheologin Csiszar in "Oberösterreichischen Nachrichten": "Eindruck, dass die eifrig zitierten Passagen aus dem allseits so geschätzten 'Regierungsprogramm' von Papst Franziskus für die Agenda der Bestandsbewahrer instrumentalisiert werden"

mehr: Kritik aus Diözese Linz an vatikanischen Pfarrreform-Papier
21. Jul 2020
Pfarren

Neue Vatikan-Instruktion: Theologen sehen Licht und Schatten

Wien Kirchenrechtler Kowatsch: Letztverantwortung für Pfarre hat laut Kirchenrecht immer ein Priester - Pastoraltheologe Zulehner: Dokument hat einige zukunftsfähige Aspekte, ist zugleich aber auch "pastoraltheologisches Museum"

mehr: Neue Vatikan-Instruktion: Theologen sehen Licht und Schatten
20. Jul 2020
Kirche

Vatikan setzt Pfarr-Reformen Grenzen

Neue Instruktion der Kleruskongregation als Antwort auf Fragen zu Strukturreformen in Zeiten von Priestermangel stärkt Rolle von Pfarrern - Keine letztverantwortliche Gemeindeleitung durch Laien - Schreiben betont Notwendigkeit einer missionarischen Ausrichtung von Pfarren, die "allen offenstehen" und aufmerksam für Arme sein sollen

mehr: Vatikan setzt Pfarr-Reformen Grenzen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen