Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Henning Klingen
Reformen

Pfarrer-Initiative: Vatikan-Instruktion provoziert zum Ungehorsam

Kathpress / Henning Klingen

Österreichweite Pfarrer-Initiative kritisiert vatikanische Instruktion "auf Grund des Nicht-Ernstnehmens der Situation" und wegen Überhöhung des Priesteramtes

29.07.2020

Die jüngste Vatikan-Instruktion zu Gemeindereformen "beschwört eine Situation herauf, in der Bischöfe und Priester aus pastoraler Not zum 'Ungehorsam' getrieben werden": Dieses Fazit hat der Vorstand der Pfarrer-Initiative Österreich in einer Stellungnahme am Mittwoch gezogen. Das Schreiben der Kleruskongregation spalte - "aufgrund des Nicht-Ernstnehmens der Situation" - Bischöfe, Priester und Pfarrgemeinden, so die Befürchtung der österreichweiten Bewegung katholischer Priester und Diakone. So fordere die Instruktion kirchenrechtliche Regelungen ein, die "zum Teil hinter dem II. Vatikanischen Konzil zurückgeblieben sind".

 

Das vatikanische Schreiben stoße aber auch die österreichischen Bischöfe und diözesanen Gremien "in ihren Bemühungen, auf den Priestermangel konstruktiv zu reagieren" vor den Kopf, attestierte die Pfarrer-Initiative. Zudem verdränge die Kleruskongregation mit der Überhöhung des Priesteramtes "Jesus Christus und das Wirken des Geistes aus der Mitte des kirchlichen Lebens" und "mitverantwortliche Christinnen und Christen" aus den Pfarrgemeinden.

 

Gleichzeitig ortete die Initiative einen Widerspruch zwischen der von Papst Franziskus eingeforderten synodalen Kirche mit dezentraleren Strukturen und der Instruktion der Kleruskongregation. Letztere würde mit "missionarischem Eifer" einschärfen, dass Pfarrgemeinderäte nur beratende Funktion hätten und allen Nichtgeweihten das Predigen bei der Messfeier sowie eine kollegiale Leitung von Priestern und Laien verboten sei.

 

Die Hoffnung liege nun darin, dass die Diözesen Anregungen und neue regionale Regelungen finden, wie der Dienst von Laien und "das Dienstamt des Priesters" besser zusammengeführt werden könne.

 

Dazu gehören auch mutige Eingaben nach Rom für ein erneuertes Amt in der Kirche, das für Frauen und Männer, Verheiratete und Zölibatäre geöffnet wird.

 

Die vatikanische Kleruskongregation hat am 20. Juli in einer Instruktion die traditionelle Ordnung von Pfarren und die Position von Pfarrern bekräftigt. Von der letztverantwortlichen Gemeindeleitung bleiben Laien demnach weiterhin ausgeschlossen. Für die Aufhebung oder Zusammenlegung von Pfarren, wie sie vielerorts geplant werden, verlangt das Schreiben, das sich gleichzeitig auch gegen eine "Klerikalisierung der Pastoral" wendet, jeweils begründete Einzelfallentscheidungen von den Bischöfen.

 

Orden kritisiert Missionsverständnis

 

Scharfe Kritik am Missionsverständnis der jüngsten vatikanischen Instruktion über die "pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde im Dienst an der missionarischen Sendung der Kirche" äußerte am Mittwoch das Steyler Missionswissenschaftliche Institut. Das Schreiben enthalte "leere Lippenbekenntnisse zu einer Mission, die sich als theologisch uninformiert, veraltet und überholt, im Wesentlichen inhaltsleer und in gelegentlichen praktischen Anwendungen peinlich darstellt", so der aus Österreich stammende Direktor des Instituts in St. Augustin (Deutschland), Christian Tauchner SVD.

 

Soziale Veränderungen müssten auch zu einem veränderten Umgang mit Pfarren und Gemeinden führen, forderte der Ordensmann. "Das wird aber durch die unvermittelte Wiederholung kirchenrechtlicher Vorgaben prinzipiell unmöglich gemacht."

 

Die Instruktion bezeichnete Tauchner als "unverständliche Aufzählung längst vorhandener kirchenrechtlicher Vorschriften, die von der gesellschaftlichen Wirklichkeit der Gemeinden weitestgehend überholt sind und nicht einmal von den Klerikern in der Kirche fortgeführt werden können". Das vatikanische Schreiben beschädige folglich die "Kirche als Volk Gottes nachhaltig", da es die Mission als kreatives und provokatives Mitleben der Christen in der Gesellschaft verunmögliche, so das Fazit des Direktors.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
21. Jul 2020
Pfarren

Neue Vatikan-Instruktion: Theologen sehen Licht und Schatten

Wien Kirchenrechtler Kowatsch: Letztverantwortung für Pfarre hat laut Kirchenrecht immer ein Priester - Pastoraltheologe Zulehner: Dokument hat einige zukunftsfähige Aspekte, ist zugleich aber auch "pastoraltheologisches Museum"

mehr: Neue Vatikan-Instruktion: Theologen sehen Licht und Schatten
21. Jul 2020
Strukturreform

Diözese Linz prüft "Zukunftsweg" im Blick auf Vatikan-Instruktion

Diözesane Stellungnahme: Konzept der Strukturreform mit einem Pfarrer und zwei weiteren Vorständen entspricht dem Kirchenrecht

mehr: Diözese Linz prüft "Zukunftsweg" im Blick auf Vatikan-Instruktion
20. Jul 2020
Kirche

Vatikan setzt Pfarr-Reformen Grenzen

Neue Instruktion der Kleruskongregation als Antwort auf Fragen zu Strukturreformen in Zeiten von Priestermangel stärkt Rolle von Pfarrern - Keine letztverantwortliche Gemeindeleitung durch Laien - Schreiben betont Notwendigkeit einer missionarischen Ausrichtung von Pfarren, die "allen offenstehen" und aufmerksam für Arme sein sollen

mehr: Vatikan setzt Pfarr-Reformen Grenzen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen