Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Paul Wuthe / Kathpress
Nationalsozialismus

Broschüre erinnert an Couleurstudenten im NS-Widerstand

Paul Wuthe / Kathpress

Historiker Hartmann: Mindestens 675 Mitglieder des ÖCV oder MKV waren NS-Verfolgte, unter ihnen 153 Priester wie der 1945 hingerichtete Wiener Kaplan Heinrich Maier

29.07.2020

Als Beitrag zur Erinnerungskultur anlässlich des Endes des Zweiten Weltkriegs haben der Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV) und der Österreichische Cartellverband (ÖCV) eine Broschüre über "Katholische Couleurstudenten im Widerstand" veröffentlicht. Demnach gelten mindestens 675 Mitglieder der katholischen Verbindungen als NS-Verfolgte, unter ihnen waren mindestens 153 Priester, die dem MKV bzw. ÖCV angehörten. Weil die Erfassung und Definition der Opfer schwierig ist, seien in der Broschüre nur erfasste und belegte Fälle aufgeführt, "wobei eine weitaus höhere Dunkelziffer zu vermuten ist".

 

Dazugezählt würden nicht nur jene Personen, die durch den NS-Terror unmittelbar oder mittelbar umgekommen seien, sondern auch KZ-Insassen, Inhaftierte und jene, die im Zuge des "Anschlusses" ihre berufliche Stellung verloren haben. "Und das war keine geringe Zahl. Sie wurden relegiert oder verhaftet, weil sie eben katholische Couleurstudenten waren oder wichtige Positionen im 'Ständestaat' innehatten", so der Historiker des ÖCV, Gerhard Hartmann.

 

Es habe Couleurstudenten im "Einzelwiderstand" oder im organisierten Widerstand gegeben. Verfolgung war aber auch aus rassischen bzw. gesundheitlichen Gründen oder wegen der sexuellen Orientierung möglich. Mindestens 36 Mitglieder katholische Verbindungen wurden demnach im NS-Regime ermordet, mindestens 138 wurden in ein KZ deportiert und mindestens 289 wurden im Zuge des Anschlusses im März 1938 verhaftet.

 

Kaplan Heinrich Maier

 

Die Broschüre, die den beiden Verbandszeitschriften "Couleur" bzw. "Academia" mit einer Auflage von jeweils rund 25.000 bzw. 13.000 Stück beigelegt ist, enthält exemplarisch neun Biografien von Opfern. Neben Leopold Figl, der bereits am 12. März 1938 verhaftet wurde, dann ins KZ kam und der drohenden Hinrichtung im April 1945 knapp entging, erinnert die Broschüre auch an den Wiener Kaplan Heinrich Maier. Er wurde am 22. März 1945 in Wien, dem letzten Hinrichtungstag vor der Befreiung der Stadt durch die Rote Armee, mit dem Fallbeil hingerichtet.

 

Maier zählte zu den führenden Köpfen des Widerstandskampfes im Dritten Reich und gründete ab dem Frühjahr 1940 mit Gleichgesinnten ein Widerstandsnetzwerk, das "Gruppe Maier-Messner-Caldonazzi" genannt wird. Die Gruppe wurde im Frühjahr 1944 zerschlagen. Alle drei wurden hingerichtet. Zeitzeugen berichten, dass Maier bei seinem Gang zur Hinrichtungsstätte laut gerufen habe: "Es lebe Christus der König! Es lebe die Freiheit! Es lebe Österreich!"

 

Maier wurde am 18. Februar 1908 im niederösterreichischen Großweikersdorf geboren und trat nach der Matura 1926 in das Wiener Priesterseminar ein. 1928 wurde er nach Rom geschickt, wo er als Alumne des "Germanicums" an der Universität Gregoriana studierte. Am 24. Juli 1924 wurde Maier im Wiener Stephansdom zum Priester geweiht. In den folgenden Jahren war er in den Pfarren Schwarzau am Steinfeld, Mödling und Wien-Gersthof tätig. Er war ein geschätzter Jugendseelsorger und erfahrener Religionspädagoge an Schulen in Wien und Niederösterreich. Während der NS-Zeit hatte Maier Schulverbot. Er nützte die Zeit zu weiteren Studien und erwarb 1942 ein zusätzliches Doktorat an der Wiener Universität.

 

Maier fühlte sich seinem Gewissen verpflichtet, politisch Widerstand gegen das NS-Regime zu leisten. Im Blick auf das auf Brutalität und Militärmacht gestützte NS-System kam Maier zur Überzeugung, dass dieses nur militärisch überwunden werden könne. Aus diesem Grund versuchte die "Gruppe Maier-Messner-Caldonazzi" Kontakte mit den Alliierten herzustellen und lieferte u.a. Lagepläne von Rüstungsbetrieben. Maier wurde am 28. März 1944 nach einer Messfeier in der Sakristei verhaftet und am 25. Oktober 1944 zum Tod verurteilt. Am 22. November 1944 kam er ins KZ Mauthausen. Schließlich wurde er wieder nach Wien gebracht und am 22. März 1945 im Landesgericht hingerichtet.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
28. Jul 2020
Umfrage

Kirchen-Podcast: Wie junge Österreicher über Juden denken

Salzburger Wissenschaftlerin Bernadette Edtmaier befragte 330 Jugendliche und junge Erwachsene - Überwiegende Mehrheit klar gegen Antisemitismus - Jeder Fünfte aber zumindest potenziell antisemitisch

mehr: Kirchen-Podcast: Wie junge Österreicher über Juden denken

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen