Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at / Rupprecht
Armut

Stöckl: Armenpfarrer Pucher hilft dort, wo Armut am hässlichsten ist

kathbild.at / Rupprecht

TV-Journalistin Barbara Stöckl verfasst Porträt über Lazaristenpater in Zeitung der "Vinzenzgemeinschaft Österreich" - Pucher: "Wenn jemand nirgends mehr Verständnis und Hilfe findet, dann darf er zu uns kommen"

30.07.2020

Armenpfarrer Wolfgang Pucher kämpft gegen Armut in seiner "hässlichsten" Form. So hat TV-Journalistin Barbara Stöckl den sozial engagierten Lazaristenpater in der aktuellen Ausgabe der Zeitung der "Vinzenzgemeinschaft Österreich" porträtiert. Das betreffe vor allem jene, die durch ihren Lebenswandel oder auch nur durch ihr Äußeres Widerwillen und Ablehnung erfahren - Drogenabhängige, Alkoholkranke, Haftentlassene, psychisch Belastete und Armutsmigranten. Die "VinziWerke" seien bemüht, sich nahezu ausschließlich der "hässlichen Armut" anzunehmen. "Wenn jemand nirgends mehr Verständnis und Hilfe findet, dann darf er zu uns kommen", zitierte Stöckl den Armenpfarrer. Den Herrgott, sagte Pucher einmal, werde er nach dessen Strafpredigt selber zur Rede stellen.

 

Kritik habe Pucher auch an jenen Menschen geübt, die Menschen in Not eher auf Distanz halten wollen. Er habe in diesem Zusammenhang den Begriff von der "Sünde der Distanz" geprägt, so Stöckl. "Wichtig ist immer wieder, dass man Menschen, die Hilfe brauchen, mit anderen, die Hilfe leisten können, in Berührung bringt. Mein Ordensgründer Vinzenz von Paul hat des Nachts in den Straßen von Paris weggelegte Kinder eingesammelt, sie in die Wohnung Wohlhabender gebracht und sie ganz einfach dort zurückgelassen. Genau dasselbe müssten wir viel öfter den Menschen 'antun'", zitierte die TV-Journalistin den Armenpfarrer. Bei einem Tag der offenen Tür im "VinziDorf" werde immer wieder deutlich: "Nähe zu den Menschen weckt Menschlichkeit", so Pucher über eine Erfahrung, die ihm zum Lebensprinzip geworden sei.

 

Die vom "Vinzi-Pfarrer" 1990 gegründete "Vinzenzgemeinschaft Eggenberg - VinziWerke" betreibt Einrichtungen wie "VinziDorf", "VinziNest", VinziBus" oder "VinziShops" in Graz, Wien, Salzburg und in Hostice (Slowakei). Aktuell gibt es insgesamt 40 "Vinzi"-Projekte mit dem Ziel, Bedürftigen schnell, unbürokratisch und direkt zu helfen. In den Institutionen finden täglich bis zu 450 Personen Unterkunft und 1.400 Personen werden mit Essen und Lebensmitteln versorgt. Die Vinzenzgemeinschaft Eggenberg ist eine von 146 Vinzenzgemeinschaften in Österreich, weltweit sind es 50.000 in 148 Ländern.

 

Wolfgang Pucher wurde am 31. März 1939 in Hausmannstätten bei Graz in eine arme Handwerkerfamilie hineingeboren, nach der Matura 1958 trat er in die Grazer Lazaristen-Kongregation ein und wurde 1963 zum Priester geweiht. Nach einer Zeit als Kaplan und Erzieher war Pucher von 1969 bis 1973 am österreichischen St. Georgskolleg in Istanbul tätig, er leitete dort das Internat für 80 moslemische Buben. Seit 2. Juni 1973 ist er Pfarrer in Graz-St. Vinzenz.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
30. Jul 2020
Menschenrechte

"Jugend Eine Welt": Coronakrise führt zu mehr Kinderhandel

UNICEF geht davon aus, dass jährlich mindestens 1,2 Millionen Kinder von dieser schweren Menschenrechtsverletzung betroffen sind - Laut "Jugend Eine Welt"-Geschäftsführer Reinhard Heiserer muss auch verstärkt bei Ursachen des Problems angesetzt werden

mehr: "Jugend Eine Welt": Coronakrise führt zu mehr Kinderhandel
Feldkirch am 2.9.2015 Krone Laendle Magazin Interview mit Bischof Benno Elbs.
26. Jul 2020
Kirche

Elbs: Corona-Krise kann zu mehr Solidarität führen

Feldkircher Bischof betont in Interview die Chance der Krise - Pandemie ist \"Vollbremsung, die keiner von uns geplant hat\" - Appell zu internationaler Solidarität

mehr: Elbs: Corona-Krise kann zu mehr Solidarität führen
22. Jul 2020
Corona-Krise

Landau: Corona stellt auch Caritas vor "extrem fordernde" Situation

Caritas-Präsident ortet deutlich gestiegene Anfragen bei kirchlicher Hilfseinrichtung - Im Kampf gegen Corona braucht es verstärkte Sozialleistungen und ein Mehr an Europa

mehr: Landau: Corona stellt auch Caritas vor "extrem fordernde" Situation

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen