Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Maria Namen-Feier; Kardinal Christoph Sch?nborn
kathbild.at / Franz Josef Rupprecht, Franz Josef Rupprecht
Jubiläum

Kardinal Schönborn: Dank für Dienst als Bischof, Priester, Theologe

kathbild.at / Franz Josef Rupprecht, Franz Josef Rupprecht

Chrisammesse am Montagabend im Wiener Stephansdom im Zeichen des 25-Jahr-Amtsjubiläums von Christoph Schönborn als Erzbischof von Wien - Glückwünsche von Bundespräsident Van der Bellen

15.09.2020

Vor genau 25 Jahren, am 14. September 1995, übernahm der damals 50-jährige Christoph Schönborn das Amt des Erzbischofs von Wien. Bei der Chrisammesse am Montagabend im Wiener Stephansdom sagte Schönborn nun vielfachen Dank für diese Zeit an der Spitze der Erzdiözese Wien, der größten Diözese Österreichs. Er begehe 2020 außerdem auch sein Goldenes 50-jähriges Priesterjubiläum und sei 75 geworden, zudem habe seine Mutter ihren 100. Geburtstag gefeiert, erinnerte Schönborn bei dem Gottesdienst. "Wenn das nicht viele Gründe sind, um Gott Dank zu sagen", so der Kardinal unter dem Beifall der Mitfeierenden im Dom.

 

Schönborn nahm in seiner Predigt zuerst die priesterliche Berufung bzw. den priesterlichen Dienst in den Blick. Diesem voraus gehe immer die Taufberufung, das Bemühen um die Nachfolge Jesu und die Freude am Christsein. Dies könne sich dann in der priesterlichen Berufung ausprägen. Die Priester der Erzdiözese Wien rief der Kardinal auf, "zu den Gläubigen aufzuschauen und nicht auf sie herabzuschauen". Zudem legte er ihnen die Notwendigkeit eines geistlichen Lebens ans Herz, das im dichten priesterlichen Alltag nur allzu leicht zu kurz komme. Schönborn: "Gott hat uns den priesterlichen Dienst trotz unserer Armseligkeit anvertraut, nicht weil wir so gut sind, sondern weil er so gut ist."

 

Im Blick auf seine Zeit als Bischof - Schönborn war bereits vier Jahre Weihbischof in Wien, bevor er sein Amt als Erzbischof antrat - räumte der Kardinal ein, dass er keine Erfahrung als Pfarrer hatte. Er wolle deshalb auch allen danken, "dass ihr das ertragen habt". Umso wunderbarer habe er letztlich erlebt, als Bischof in der Nachfolge der Apostel zu stehen und den gleichen Glauben zu verkünden, den schon die Apostel verkündet hätten. In der Familie Schönborn dürfte das Bischofsamt auch genetisch verankert sein, fügte Schönborn in einem kleinen humoristischer Nachsatz hinzu: Er sei schon der achte Bischof in der Familiengeschichte.

 

Der Kardinal erinnerte in seiner Predigt zudem an seine Zeit als Redaktionssekretär des Weltkatechismus von 1987 bis 1992. Er legte auch seinen Priestern in der Erzdiözese den Katechismus ans Herz, in dem sich die Freude, Schönheit und Stimmigkeit des katholischen Glaubens zeige. Und der Wiener Erzbischof fügte ein Wort des Theologen Karl Rahner (1904-1984) hinzu, das ihn, Schönborn, schon in jungen Jahren geprägt habe. Es brauche eine Art "Vertrauensvorschuss" dem Glauben gegenüber. Wenn man mit einem Glaubenssatz Schwierigkeiten habe, "dann soll man den Raum offen lassen, dass es vielleicht ein Mehr an Wissen und Verstehen gibt, dass sich einem bisher noch nicht erschlossen hat."

 

In Anspielung darauf, dass ihm von manchen Seiten in den zuletzt vergangenen Jahren liberalere Positionen als früher nachgesagt werden, zeigte sich der Kardinal hoffnungsvoll, dass er immer noch fest im Glauben stehe. Die Erfahrung des Lebens zeige: "Wenn du fest im Glauben stehst, dann kannst du ein weites Herz haben."

 

Ölweihe und Weiheversprechen

 

Mit Kardinal Schönborn feierten im Stephansdom die Wiener Weihbischöfe Franz Scharl und Stephan Turnovszky, der emeritierte Wiener Weihbischof Helmut Krätzl sowie der emeritierte St. Pöltner Bischof Klaus Küng; weiters die Mitglieder des Wiener Bischofsrates und des Domkapitels, zahlreiche Priester der Erzdiözese, die Wiener Priesterseminaristen und Gläubige aus den Pfarren der Erzdiözese.

 

Die Chrisammesse findet gewöhnlich während der Karwoche statt, musste heuer aber wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Im Rahmen der Messe weihte der Erzbischof die Heiligen Öle (Chrisam-, Kranken- und Katechumenenöl), die im Laufe des Jahres für Priester- und Diakonweihen, Taufen, Firmungen und die Krankensalbung verwendet werden. Die Priester erneuerten im Rahmen des Gottesdienstes auch ihr Weiheversprechen.

 

Van der Bellen gratuliert

 

Glückwünsche bekam der Kardinal zum Amtsjubiläum am Montag auch von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Er schätze sehr Schönborns Eintreten für sozial Benachteiligte, für Menschen auf der Flucht, für den Klimaschutz und gegen Rassismus, schrieb der Bundespräsident auf Twitter.

 

 

 

Quelle: kathpress

 

zurück
Weitere Informationen zum Thema
14. Sep 2020
Jubiläum

Schönborn: "Das Böse macht Lärm, das Gute geschieht unbemerkt"

Kardinal in "Kronenzeitung" zu seinem 25-jährigen Jubiläum als Erzbischof von Wien - Neuer Kirchenpodcast "Also sprach der Kardinal ..."

mehr: Schönborn: "Das Böse macht Lärm, das Gute geschieht unbemerkt"
Maria Namen-Feier
12. Sep 2020
Maria-Namen-Feier

Schönborn: 90 Prozent vom Leben Jesus unbekannt

Maria Namen-Feier mit Wiener Erzbischof im Stephansdom unter dem Motto "Unterwegs zu Jesus" - Filmpremiere "Wer ist Jesus Christus?" von Regisseurin Tschautscher

mehr: Schönborn: 90 Prozent vom Leben Jesus unbekannt
10. Sep 2020
Jubiläum

Kardinal Schönborn seit 25 Jahren Erzbischof von Wien

Am 14. September 1995 folgte der damals 50-jährige Christoph Schönborn Kardinal Groer an der Spitze der größten Diözese Österreichs

mehr: Kardinal Schönborn seit 25 Jahren Erzbischof von Wien

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen