Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Wolfgang Palaver / privat
Enzyklika

Sozialethiker: Bei "Virus" denkt Papst nicht zuerst an Covid-19

Wolfgang Palaver / privat

Innsbrucker Theologe Palaver in Kirchenzeitungen: Nationalistisch-rassistische Abschottung und egoistischer Konsumismus sind die "beiden Viren, die Franziskus im Visier hat"

07.10.2020

Überraschend am neuen Lehrschreiben "Fratelli tutti" von Papst Franziskus ist, dass es keine "Corona-Enzyklika" ist, als die sie im Vorfeld gehandelt wurde. Das hat der Innsbrucker Sozialethiker Wolfgang Palaver in seiner Analyse des am Sonntag veröffentlichten Textes angemerkt. Der Papst spreche darin Probleme an, "die vor Corona, neben Corona und nach Corona vor uns stehen". Das Wort "Virus" stehe in der Enzyklika vor allem für überzogenen Individualismus und Rassismus. "Das Dokument ist gegen nationalistisch-rassistische Abschottung geschrieben und gegen einen individualistisch-egoistischen Konsumismus, der sich für die, denen es schlecht geht, nicht interessiert. Das sind die beiden Viren, die Papst Franziskus im Visier hat", hielt Palaver fest.

 

Im Interview der Kooperationsredaktion österreichischer Kirchenzeitungen wies der Theologe auf zwei weitere Kernbotschaften des Papstschreibens hin: das Plädoyer für Einheit in Vielfalt sowie für Vergebung. Für ersteres habe Franziskus das Bild des Polyeders gewählt: "Es symbolisiert die Welt nicht als Kugel mit einheitlicher Oberfläche, sondern mit einer Oberfläche aus vielen verschiedenen Flächen", erklärte Palaver. Das wiederum verdeutliche die Überzeugung des Papstes, dass heute eine universale Haltung nötig sei, die mit dem Lokalen in Verbindung steht. Deshalb statt der Kugel als Bild für gleichmachende Integration das vielflächige Polyeder. Der Papst stelle sich eine Welt vor, "wo lokale Traditionen, Kulturen, Sprachen, Religionen eine Einheit in Verschiedenheit leben", er vertrete einen "Glokalismus" - die Verbindung von global und lokal.

 

"... wie John Lennons 'Imagine'"

 

Ein weiteres zentrales Thema in "Fratelli tutti" ist laut Palaver, "wie wichtig Vergebung ist, ohne zu vergessen". Die Shoa, Hiroshima oder den Sklavenhandel einfach wegzuschieben und zu bagatellisieren, sei "falsch, weil es das Leiden der Opfer auslöschen würde". Die Wahrheit des Unrechts und des Leids müsse auf den Tisch, aber nicht als Anfeuerung von Rache und Vergeltung, sondern als Voraussetzung für Versöhnung. "Bis hin zu dem radikalen Gedanken, dass lebenslange Haftstrafen nichts anderes sind als eine versteckte Todesstrafe", so der Sozialethiker und Präsident von Pax Christi Österreich.

 

Dem Menschenbild des Papstes entspreche der Appell, "wir müssen doch versuchen, Menschen, die schwer schuldig geworden sind, zu heilen". In dieser Hinsicht erinnere Franziskus an John Lennons "Imagine" von 1971, meinte Palaver. So wie in der Enzyklika sehr oft das Wort "Traum" stehe, habe der Ex-Beatle gesungen: "You may say I'm a dreamer, but I'm not the only one" (dt.: "Du sagst vielleicht, ich sei ein Träumer. Aber ich bin nicht der einzige"). Dass der Traum von einer universalen Geschwisterlichkeit schwierig umzusetzen sei, wisse der Papst. Dazu seien tägliche Anstrengung und Hingabe erforderlich, sagte Palaver. "Zu Lennons Zeiten dachte man noch, es gehe automatisch."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
06. Oct 2020
Enzyklika

Katholische Jugend: Enzyklika ein klarer Auftrag an Jugendliche

Vorsitzende Eva Wimmer: Unverzichtbare Perspektive des Dialogs zwischen Religionen und Generationen im neuen im Papstschreiben "Fratellit tutti"

mehr: Katholische Jugend: Enzyklika ein klarer Auftrag an Jugendliche
Gottesdienst mit Papst Franziskus in der Lateranbasilika am 9. November 2019 in Rom.
05. Oct 2020
Enzyklika

"Fratelli tutti": Der Papst träumt von einer besseren Welt

Mit seiner neuen Sozialenzyklika reicht Franziskus über den Rand der katholischen Kirche hinaus und stellt sich in eine Reihe von Visionären wie Martin Luther King und Mahatma Gandhi - Das wird nicht jedem schmecken - Von Kathpress-Korrespondent Burkhard Jürgens

mehr: "Fratelli tutti": Der Papst träumt von einer besseren Welt
04. Oct 2020
Enzyklika

Sozialethikerin Gabriel: Papst will mit "Fratelli tutti" Menschenwürde stärken

Ingeborg Gabriel: "Universale Anerkennung der Würde aller Brüder und Schwestern durch sozial gerechtes Handeln" Grundthema von "Fratelli tutti" - Papst kritisiert mangelnde universale Realisierung der Menschenrechte, "vor allem der sozialen Rechte, der Frauenrechte und der Religionsfreiheit, sowie Formen moderner Sklaverei"

mehr: Sozialethikerin Gabriel: Papst will mit "Fratelli tutti" Menschenwürde stärken

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen